Wir vergleichen nicht nur diverse Brottöpfe, sondern zeigen auch, ob es einen professionellen Brottopf Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt. Die Stiftung Warentest, Ökotest und andere Magazinen veröffentlichen häufig Testberichte zu Küchengroßgeräten. Am Ende des Beitrags finden Sie dann noch einen Ratgeber der alle Fragen rund um den Kauf von Brottopf beantwortet.
- Achten Sie auf eine angemessene Größe des Brottopfs
- Brotkasten sollte ausreichend Lüftungslöcher besitzen
- Entscheiden Sie sich für ein bestimmtes Material für den Brottopf
- Verarbeitung sollte möglichst gut sein
Mehr Infos in unserem Ratgeber-Video:

Sollten Sie keine Zeit haben, den ganzen Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen beliebten Brottopf auf Amazon ansehen:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Brottopf Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Brottopf Test: Die Testsieger von Stiftung Warentest & Co
- 3 Wie bestimmt Stiftung Warentest, Ökotest, usw. die Brottopf Testsieger
- 4 FAQ zu Brottöpfen
- 5 Materialien im Überblick: Steingut, Ton, Zirbenholz, Keramik & Porzellan
- 6 Vorteile & Nachteile
- 7 Die beliebtesten Marken: Pfister, Tupper, ASA, Continenta, Pfeiffer-Gerhards & Denk
- 8 Brottopf Angebote von Lidl und Aldi zu empfehlen?
- 9 Alternativen: Brotkasten & Brotbeutel
- 10 Nützliches Zubehör: Holzdeckel, Belüftung & Schneidebrett
- 11 How To: Brottopf richtig reinigen
- 12 Sollte ein Brottopf glasiert oder unglasiert sein?
- 13 Was ist der beste Brottopf?
- 14 In welchen Brottopf bleibt das Brot frisch?
- 15 Wie funktioniert ein Brottopf?
- 16 Kann man im Römertopf Brot aufbewahren?
- 17 Warum schimmelt Brot im Brottopf?
Brottopf Vergleich: Unsere Empfehlungen
Los geht es mit unserem Vergleich. Die Empfehlungen der besten Brottöpfe basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören Material, Form, Farbe & vieles mehr. Die Grundlage des Brottopf Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.














Mehr Infos zu diesen Produkten:
Kauftipp: Töpferhof Pfeiffer-Gerhards – Brottopf


Abmessungen: 30 cm Durchmesser, 22 cm hoch
Gewicht: keine Angabe
Material: Steinzeug
Form: rund
Reinigung: spülmaschinengeeignet
Farbe: schwarz/weiß
Besonderheiten: Unterteil zum Brot backen geeignet, mikrowellengeeignet
Das Highlight an diesem Brottopf ist, dass Sie das Unterteil zum Brot backen nutzen können. Der Brottopf wird in Handarbeit in Deutschland produziert. Das Modell ist lebensmittelecht. Sie können den Brottopf problemlos in der Spülmaschine reinigen. An der Seite befinden sich Luftlöcher zur Sauerstoffzirkulation. Die Deckelinnenseite ist nicht glasiert, sodass Feuchtigkeit anhaften und wieder abgegeben werden kann. Das Austrocken der Backware soll somit verhindert werden. Unsere Meinung: Der Brottopf besteht aus Steinzeug und gut zur Lagerung von Brot geeignet. Auf dem Unterteil können Sie Brot backen. Insgesamt ist es ein wirkungsvoller Brottopf zur Aufbewahrung von Brot und Brötchen.
Preistipp: Carl Tode – Brottopf


Abmessungen: 38 cm x 26 cm x 20 cm
Gewicht: keine Angabe
Material: Steingut
Form: oval
Reinigung: Spülmaschine
Farbe: weiß
Besonderheiten: Innenglasur, vielseitig nutzbar
In diesen Brottopf passen laut Hersteller ein Brot und zusätzlich einige Brötchen. Der Topf hat eine ovale Form mit einem passenden Deckel. An der Seite sind Luftlöcher angebracht. Der Brottopf kann nicht nur zur Aufbewahrung von Backwaren dienen, sondern zum Beispiel auch als Obstschale oder Gemüseschale. Vom Hersteller gibt es weitere Produkte im gleichen Design. Unsere Meinung: Die Brotschale besteht aus Steingut. An der Seite sind Luftlöcher angebracht. Brot oder Brötchen lassen sich dadurch besser und länger lagern.
Römertopf – Brottopf

Abmessungen: 44 cm x 26 cm x 19,5 cm
Gewicht: 3,8 kg
Material: Keramik
Form: oval
Reinigung: spülmaschinengeeignet
Farbe: terrakotta, weiß
Besonderheiten: Made in Germany, außen und innen lasiert
Dieser Brottopf wird in Deutschland hergestellt. Sie können ihn in 2 verschiedenen Farben erwerben. Das Modell in den Formen oval und rund erhältlich. Der Topf ist außen und innen lasiert. Die Reinigung kann in der Spülmaschine erfolgen. Sie können in diesem Topf die verschiedensten Lebensmittel aufbewahren. Der Topf ist mit Luftlöchern versehen, dadurch soll die Bildung von Schimmel vermieden werden. Unsere Meinung: Dieser Brotkasten aus Keramik lässt sich vielseitig nutzen. Sie können ihn in verschiedenen Farben und Formen erwerben.
Römertopf – Brottopf

Abmessungen: 51 cm x 39 cm x 16,8 cm
Gewicht: 4,42 kg
Material: Keramik, Glas
Form: oval
Reinigung: spülmaschinengeeignet
Farbe: weiß
Besonderheiten: Innenglasur, Lüftungslöcher, atmungsaktiver Deckel
Der Brottopf von Römertopf besteht aus verschiedenen Materialien, zum einen aus Keramik und zusätzlich wurde der Topf mit einer dünnen Glasschicht umhüllt. Im Inneren befindet sich eine Glasur, außerdem ist der Brotkasten mit Lüftungslöchern und einem atmungsaktiven Deckel ausgestattet. Sie können den Brottopf in der Spülmaschine reinigen. Unsere Meinung: Dieser Brottopf hat eine ansprechende Optik und wurde aus verschiedenen Materialien hergestellt. Sie können das Modell unkompliziert in der Spülmaschine reinigen. Der Deckel besitzt einen Knauf.
Continenta – Brottopf
Keine Produkte gefunden.
Das Besondere an diesem Brottopf ist die Materialzusammensetzung. Der eigentliche Topf besteht aus Keramik, der Deckel ist aus Holz gefertigt. Dadurch lässt sich der Deckel zusätzlich als Brotschneidebrett nutzen. Als besonderes Highlight ist es möglich, den Deckel mit einer Gravur zu versehen. Der eigentliche Topf aus Keramik kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Deckel aus Holz sollte per Hand gereinigt werden. Unsere Meinung: Das Besondere an diesem Topf ist der Holzdeckel, der gleichzeitig als Brotschneidebrett genutzt werden kann. Ein zusätzliches Highlight ist die Gravur auf dem Deckel.
ASA – Brottopf

Abmessungen: 30 cm x 18,5 cm x 16 cm
Gewicht: 1,9 kg
Material: Keramik
Form: oval
Reinigung: spülmaschinengeeignet
Farbe: weiß
Besonderheiten: Lüftungslöcher am Deckel
Der Brottopf der Marke ASA kann durch ein besonders schlichtes Design punkten. Im Deckel des Brottopfes sind Lüftungslöcher angebracht. Der Topf an sich besteht aus Keramik. Die Reinigung kann deshalb unkompliziert in der Spülmaschine erfolgen. Im Brottopf findet ein Brot Platz. Unsere Meinung: Dieser Brottopf ist eher schlicht gehalten und bietet Platz zur Aufbewahrung von einem Brot. Der Deckel ist mit Lüftungslöchern versehen.
Brottopf Test: Die Testsieger von Stiftung Warentest & Co
In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Brottopf Test veröffentlicht hat. Des Weiteren informieren wir über das Jahr der Veröffentlichung und schreiben ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Bei unserer Suche nach einem Brottopf Test bei den in der Tabelle aufgeführten Organisationen sind wir leider nicht fündig geworden. Viele der Magazine haben in der Vergangenheit bereits Brotkästen getestet. Ein Brotkasten, wie beispielsweise ein Rollbrotkasten, ist jedoch etwas anders als ein Brottopf, weshalb wir diese Tests nicht nutzen konnten. Einen speziellen Brottopf Test hat bisher keines der Magazine durchgeführt. Oft wurden auch verschiedene Ratgeber Artikel zum Thema von den Organisationen veröffentlicht.
Ob es in der Zukunft einen Brottopf Test von einer der in der Tabelle aufgeführten Organisationen geben wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Die Magazine entscheiden selbst, welche Produkte einem Test unterzogen werden und welche nicht. Dabei spielt auch das Kaufverhalten der Nutzer eine große Rolle. Meist sind speziell neue Tests bei den meisten der Magazine nur gegen eine Gebühr einsehbar.
Wie bestimmt Stiftung Warentest, Ökotest, usw. die Brottopf Testsieger
Zunächst ist es wichtig, dass für einen Brottopf Test Experten des jeweiligen Magazins herangezogen werden. Diese können dann einen Test mit den wichtigsten und aussagekräftigsten Kriterien erstellen. Zusätzlich müssen verschiedene Produkte zum Test ausgesucht werden.
Oft fällt die Wahl zu Produkten aus mehreren Preisklassen. Danach kann der eigentliche Test beginnen. Zu jedem Modell sollten die Vor- und Nachteile übersichtlich und verständlich aufgeschrieben sein, damit ein hilfreicher Test für den Verbraucher entsteht.
FAQ zu Brottöpfen
Nachdem wir im ersten Abschnitt unseren Brottopf Vergleich gezeigt haben und dann auf diverse Testberichte eingegangen sind, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen. Wir erklären auch Fachbegriffe und technische Details.
Materialien im Überblick: Steingut, Ton, Zirbenholz, Keramik & Porzellan
Ein Brottopf kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Im Folgenden sind einige beliebte Materialien kurz näher erläutert.
Steingut: Unter Steingut ist eine besondere Art von Ton zu verstehen. Dieses Material kann lediglich bei geringen Temperaturen gebrannt werden. Es ist spröder als Porzellan und wasserdurchlässig. Erst mit einer Glasur wird Steingut wasserdicht.
Ton: Ton ist ein in der Natur vorkommendes Material. Als Hauptbestandteil besteht Ton aus Tonmineralteilchen. Sobald Ton gebrannt wird, wird er spröde. Wenn der Ton jedoch einen ausreichenden Wassergehalt hat, ist er verformbar.
Zirbenholz: Das Zirbenholz stammt von der Zirbelkiefer. Das Holz von diesem Baum hält Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius aus. Das Hartholz ist leicht zu bearbeiten und deshalb beliebt in der Industrie.
Keramik: Keramik ist ein Oberbegriff verschiedener anorganischer, nichtmetallischer Stoffe. Darunter zählen beispielsweise Steingut oder Porzellan. In vielen Beschreibungen wird Keramik als Synonym für Porzellan verwendet.
Porzellan: Porzellan ist eine besondere Form von Keramik. Der Hauptbestandteil von Porzellan ist Kaolin. Bis heute gilt Porzellan als das “weiße Gold”. Es werden viele verschiedene Produkte aus Porzellan hergestellt, unter anderem Geschirr wie Teller und Schüsseln.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Backwaren sind darin lange haltbar
- Schimmelbildung wird in einem Brottopf erschwert
- es herrscht ein optimales Klima für Brot in einem Brottopf
- Reinigung von einem Brottopf ist unkompliziert
Nachteile:
- nimmt viel Platz in der Küche ein
- Brottopf kann je nach Material schnell zerbrechen
Die beliebtesten Marken: Pfister, Tupper, ASA, Continenta, Pfeiffer-Gerhards & Denk
Die Pfister Holding hat seinen Sitz in der Schweiz. In der Holding sind verschiedene Firmen untergebracht. Pfister steht unter anderem für Möbel und verschiedenste Accessoires. Darunter zählen unter anderem Aufbewahrungsmittel wie beispielsweise ein Brotkasten.
Das Unternehmen Tupperware ist mittlerweile weltweit bekannt. Das amerikanische Multi-Level-Marketingunternehmen bietet verschiedene Haushalts- und Küchenprodukte an. Darunter zählen unter anderem Brotkästen.
Die Marke ASA wurde im Jahr 1976 gegründet. Die Marke steht für Inneneinrichtung in den verschiedensten Varianten. Neben Geschirr gibt es beispielsweise passende Tischwäsche und Besteck des Unternehmens. Markenzeichen ist die Schlichtheit. im Sortiment befinden sich unter anderem Brottöpfe
Der Betrieb hat sich auf die Entwicklung verschiedener Wohn- und Küchenaccessoires aus verschiedenen Materialien spezialisiert. Mit namhaften Designern werden immer wieder neue Produkte entwickelt. Das Unternehmen besteht seit 1977 am Markt. Unter anderem gibt es coole Brottöpfe im Sortiment.
Der Töpferhof Pfeiffer-Gerhards existiert bereits seit 150 Jahren erfolgreich am Markt. Das Unternehmen produziert in Handarbeit die verschiedensten Produkte aus Ton. Dazu zählt unter anderem ein Brottopf.
Die Firma Denk ist ein Hersteller von verschiedensten Produkten aus Keramik. Alle Produkte werden in Deutschland von selbst ausgebildeten Mitarbeitern gefertigt. Im Sortiment befinden sich nicht nur Brottöpfe, sondern viele weitere Gegenstände, die den Wohnraum verschönern und praktisch sind.
Brottopf Angebote von Lidl und Aldi zu empfehlen?
Aldi: Einen Brottopf konnten wir im Angebot von Aldi aktuell nicht finden. Bei Aldi Süd wird aktuell jedoch ein Brotkasten der Marke Crofton angeboten. Crofton ist eine Eigenmarke von Aldi. Unter der Marke werden verschiedenste Produkte rund um das Thema Küche angeboten. Oft sind in den Angeboten der Marke hochwertige Produkte zu einem angemessenen Preis zu finden.
Lidl: Im Shop von Lidl konnten wir aktuell leider keine passenden Produkte finden. Es gibt jedoch einen Brotkasten der Marke Ernesto, der durchaus als Alternative gelten kann. In der Regel werden Produkte für die Küche bei Lidl von der Eigenmarke Ernesto angeboten. Unter dieser Marke sind die verschiedensten Angebote rund um das Thema Küche zu finden. Die Angebote der Eigenmarke sind meist zu einem fairen Preis erhältlich. Außerdem gibt es bei Lidl auch manchmal einen Brotbackautomat und eine Getreidemühle im Angebot. Damit kann man Brotteig ganz einfach selber machen.
Alternativen: Brotkasten & Brotbeutel
Zum Brottopf werden von den verschiedensten Marken Alternativen angeboten. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl genannt.
Brotkasten: Ein Brotkasten ist einem Brottopf sehr ähnlich. Er kann aus zahlreichen Materialien bestehen. Ein Brotkasten aus Edelstahl ist sehr robust und langlebig. Die Eigenschaften zu einem Brottopf sind oft ähnlich. Firmen wie Wesco oder Brabantia bieten geeignete Produkte an. Mehr Infos: Brotkasten Testsieger
Brotbeutel: Eine weitere Alternative, die gern zum Aufbewahren von Backwaren genutzt wird, ist ein Brotbeutel. In diesem Beutel lassen sich Brot und Brötchen lange lagern.
Nützliches Zubehör: Holzdeckel, Belüftung & Schneidebrett
Im Folgenden ist nützliches Zubehör rund um das Thema Brottopf aufgeführt.
Holzdeckel: Ein Brottopf aus Holz hat gewöhnlicherweise einen Holzdeckel. Dieser Deckel kann beispielsweise als Schneidbrett für das Brot genutzt werden. Am Markt gibt es unterschiedliche Produkte aus unterschiedlichen Hölzern.
Belüftung: Die meisten Brottöpfe haben eine Belüftung. Das Brot kann dadurch atmen und verdirbt nicht so schnell. Meist sind an der Seite Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr angebracht.
Schneidebrett: Ein interessantes Zubehör, das vielseitig genutzt werden kann, ist ein Schneidbrett. Sie können darauf nicht nur Ihr Brot, sondern auch andere Lebensmittel schneiden. Ein Schneidbrett kann aus verschiedenen Materialien bestehen.
How To: Brottopf richtig reinigen
Viele der angebotenen Brottöpfe können in der Spülmaschine gereinigt werden. Ein großer Brottopf muss jedoch nicht zwingend in die Spülmaschine. Zur Reinigung können Sie einfach die Brotreste im Topf entfernen. Danach wischen Sie den Topf mit einem feuchten Tuch aus und lassen ihn offen zum trocken stehen.
Sollte ein Brottopf glasiert oder unglasiert sein?
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Ein glasierter Topf lässt sich leichter reinigen und ist robuster. Ein unglasierter Brottopf lässt mehr Feuchtigkeit ins Innere und an das Brot. Dadurch
Was ist der beste Brottopf?
Welches der beste Brottopf ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Es kommt immer auf die individuellen Anforderungen an einen Topf an.
In welchen Brottopf bleibt das Brot frisch?
Am längsten frisch bleibt ein Brot in einem unglasierten Brottopf. Es kann immer wieder Feuchtigkeit vom Brot aufgenommen werden. Dadurch bleibt es frisch und hält länger.
Wie funktioniert ein Brottopf?
Ein Brottopf funktioniert so, dass er zum einen Feuchtigkeit nach außen abgibt, damit das Brot nicht schimmelt. Gleichzeitig hält ein Brottopf aber auch eine gewisse Feuchtigkeit im Inneren. Dies hält das Brot darin frisch und länger haltbar.
Kann man im Römertopf Brot aufbewahren?
Generell ist es möglich, in einem Römertopf Brot aufzubewahren. Laut unseren Recherchen ist es dort jedoch nur eine gewisse Zeit lang haltbar.
Warum schimmelt Brot im Brottopf?
Brot fängt manchmal nach einer Zeit im Brottopf zu schimmeln an. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass zu viel Feuchtigkeit an das Brot gelangt ist.
Passende Beiträge:
- Backform Testbericht
- Bräter Empfehlungen
- Brotbackautomat Empfehlungen
- Gibt es einen Mikrowellengeschirr Testsieger von Stiftung Warentest?
- Schmortopf Test
- Springform Testsieger
Weiterführende Links und Quellen:
- Rezept von mannbackt.de: Link
- Wie schmeckt Saibling? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Barsch? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Passionsfrucht? - 20. September 2023