Wir vergleichen nicht nur diverse Dörrautomaten, sondern zeigen im Anschluss auch, ob es einen Dörrautomat Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt. Wir haben für Sie recherchiert und zeigen, welche Zeitschriften einen Testbericht veröffentlicht haben. Oft werden die Geräte auch als Dörrgerät oder Dörrmaschine bezeichnet.

Unsere Kauf-Tipps als Video ansehen:

In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf eines Dörrautomaten achten sollte.

YouTube video

 

 

 

Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Dörrautomat bei Amazon ansehen:

Bestseller Nr. 1 WMF Küchenminis Dörrautomat Edelstahl, Dörrgerät mit 5 Einlegefächer, 30-70°C, 24h-Timer, Obsttrockner, Dehydrator, 2 Boxen, Müsliriegelform, bpa-frei
WMF Küchenminis Dörrautomat Edelstahl,...

Der beste Dörrautomat: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste

Unsere Empfehlungen der besten Dörrautomat basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die Größe und das Gewicht der Geräte, eine etwaige automatische Abschaltung beim Überhitzen, die Leistung & vieles mehr. Für die Kaufentscheidung ist möglicherweise auch die Farbe von Interesse. Auch die höchstmögliche Einstellung der Zeitschaltuhr und etwaige Besonderheiten sind relevant.

Auch wenn die möglichen Temperaturen bei einem Dörrgerät sehr wichtig sind, wurden sie hier nicht aufgenommen, weil nahezu alle Modelle die gleiche Spanne an Temperaturen bieten. Die Grundlage des Dörrautomat Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

KAUFTIPP
BioChef Arizona Sol Dörrautomat/Dörrgerät mit 9 Einschüben aus Edelstahl PLUS Digitaler Timer + Thermostat, 3 x Anti-Haft Folien, 3 x feinmaschige Einlegematten, 1 x Auffangblech (Weiß)
PREISTIPP
ROMMELSBACHER Dörrautomat DA 750 - 4 Dörretagen aus Kunststoff für Pilze, Obst, Gemüse, Kräuter & mehr, Leistungswahl in 3 Stufen, 12 Stunden Zeitschaltuhr, Überhitzungsschutz, 700 Watt, weiß
WMF Küchenminis Dörrautomat Edelstahl, Dörrgerät mit 5 Einlegefächer, 30-70°C, 24h-Timer, Obsttrockner, Dehydrator, 2 Boxen, Müsliriegelform, bpa-frei
Stöckli Dörrgerät mit Timer und 3 Metallgittern
TZS First Austria Dörrautomat | Dörrgerät für Obst, Kräuter, Pilze & Fleisch | digital mit Timer & Temperaturregler 35-70°C | 5 Etagen, Einlageböden BPA frei, Dörrapparat mit Zeitschaltuhr
Marke
BioChef
Rommelsbacher
WMF
Stöckli
TZS First Austria
Produkt
Dörrautomat ArizonaSol mit 6 Einschüben
DA 750 Dörrapparat
KÜCHENminis Dörrautomat Snack to go
Dörrgerät mit Timer und 3 Metallgittern
Dörrgerät mit Temperaturregler
Bester Dörrautomat
Bester Dörrautomat Test
-
-
-
Größe
34 x 30 x 45 cm
34 x 34 x 33 cm
27,7 x 18,8 x 20,4 cm
28 x 28 x 33,5 cm
32 x 31 x 32 cm
Gewicht
5 kg
5,4 kg
3,45 kg
998 g
1,7 kg
Automatische Abschaltung
Leistung
500 W
700 W
220 W
600 W
240 W
Farbe
schwarz
weiß
Cromargan matt
diverse Grautöne
weiß
Sonstiges
19,5 Std. Timer, durchsichtige Tür
12 Std. Zeitschaltuhr, runde Form
Timer bis zu 24 Stunden, viel Zubehör für unterschiedliche Zwecke erhältlich
12 Std. Zeitschaltuhr, runde Form
mit Rezeptheft geliefert, runde Form, außen durchsichtig
Preis nicht verfügbar
89,90 EUR
109,59 EUR
179,00 EUR
59,95 EUR
KAUFTIPP
BioChef Arizona Sol Dörrautomat/Dörrgerät mit 9 Einschüben aus Edelstahl PLUS Digitaler Timer + Thermostat, 3 x Anti-Haft Folien, 3 x feinmaschige Einlegematten, 1 x Auffangblech (Weiß)
Marke
BioChef
Produkt
Dörrautomat ArizonaSol mit 6 Einschüben
Bester Dörrautomat
Größe
34 x 30 x 45 cm
Gewicht
5 kg
Automatische Abschaltung
Leistung
500 W
Farbe
schwarz
Sonstiges
19,5 Std. Timer, durchsichtige Tür
Preis nicht verfügbar
PREISTIPP
ROMMELSBACHER Dörrautomat DA 750 - 4 Dörretagen aus Kunststoff für Pilze, Obst, Gemüse, Kräuter & mehr, Leistungswahl in 3 Stufen, 12 Stunden Zeitschaltuhr, Überhitzungsschutz, 700 Watt, weiß
Marke
Rommelsbacher
Produkt
DA 750 Dörrapparat
Bester Dörrautomat Test
Größe
34 x 34 x 33 cm
Gewicht
5,4 kg
Automatische Abschaltung
Leistung
700 W
Farbe
weiß
Sonstiges
12 Std. Zeitschaltuhr, runde Form
89,90 EUR
WMF Küchenminis Dörrautomat Edelstahl, Dörrgerät mit 5 Einlegefächer, 30-70°C, 24h-Timer, Obsttrockner, Dehydrator, 2 Boxen, Müsliriegelform, bpa-frei
Marke
WMF
Produkt
KÜCHENminis Dörrautomat Snack to go
-
Größe
27,7 x 18,8 x 20,4 cm
Gewicht
3,45 kg
Automatische Abschaltung
Leistung
220 W
Farbe
Cromargan matt
Sonstiges
Timer bis zu 24 Stunden, viel Zubehör für unterschiedliche Zwecke erhältlich
109,59 EUR
Stöckli Dörrgerät mit Timer und 3 Metallgittern
Marke
Stöckli
Produkt
Dörrgerät mit Timer und 3 Metallgittern
-
Größe
28 x 28 x 33,5 cm
Gewicht
998 g
Automatische Abschaltung
Leistung
600 W
Farbe
diverse Grautöne
Sonstiges
12 Std. Zeitschaltuhr, runde Form
179,00 EUR
TZS First Austria Dörrautomat | Dörrgerät für Obst, Kräuter, Pilze & Fleisch | digital mit Timer & Temperaturregler 35-70°C | 5 Etagen, Einlageböden BPA frei, Dörrapparat mit Zeitschaltuhr
Marke
TZS First Austria
Produkt
Dörrgerät mit Temperaturregler
-
Größe
32 x 31 x 32 cm
Gewicht
1,7 kg
Automatische Abschaltung
Leistung
240 W
Farbe
weiß
Sonstiges
mit Rezeptheft geliefert, runde Form, außen durchsichtig
59,95 EUR

Aktualisierungen der Bestenliste

Die Bestenliste mit unseren Empfehlungen aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Dörrgeräte.

Doerrautomat Testsieger Bestenliste

Dörrautomat Test: Die Testsieger der letzen Jahre

In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Dörrautomat Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir das Jahr der Veröffentlichung an und die Info ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Wenn  Kosten für das Einsehen der Testergebnisse anfallen, werden auch diese angegeben.

Zeitschrift Testbericht erschienen? Jahr Link Testergebnisse kostenlos
Stiftung Warentest Nein, es gibt leider noch keinen Dörrautomat Test der Stiftung Warentest
Schweizer Fernsehen Nein, es gibt noch keinen Dörrautomat Test
Ökotest Nein, es gibt bisher keinen Test zu Dörrautomaten
Haus & Garten Test Ja, es wurde ein Dörrautomat Test durchgeführt 2015 Link Nein, Kosten 1,99 €
Konsument.at Nein, es gibt noch keinen passenden Testbericht
Ktipp.ch Nein, bisher gibt es keinen Dörrautomat Testberricht
Saldo.ch Nein, bisher gibt es noch keinen Dörrautomat Test
ETM Testmagazin Ja, es wurde ein Dörrautomat Test durchgeführt 2019 Link Nein, Kosten 2 €

Wie man sieht, sind Dörrautomaten bisher eher selten getestet worden. Das liegt wohl daran, dass die meisten Menschen einen Dörrautomaten nicht als notwendiges Utensil in ihrer Küche sehen. Somit ist ein solcher Test nur für wenige Menschen wirklich relevant. Haus & Garten Test und das ETM Testmagazin aber haben schon einmal Dörrautomaten getestet, und zwar erst vor wenigen Jahren.

Doerrautomat Test Vergleich

Bei unserer Suche nach einem Dörrautomat Test wurden wir nur bei 2 Verbraucherzeitschriften fündig

Die Chancen stehen also gut, dass die Modelle, die in diesen Tests unter die Lupe genommen worden sind, auch heute noch verkauft werden. Bei  beiden Tests sind die Ergebnisse und Testsieger aber leider nicht kostenlos einsehbar.

Haus & Garten Test: Testergebnisse

Haus & Garten Test hat im Jahre 2015 einmal einen ausführlichen Test zu Dörrautomaten durchgeführt. Dabei wurden vier Geräte getestet. Diese waren der Dörrautomat 400016 von ABC Lifestyle, der Appleberry von Klarstein, der PE-4781-917 von der Marke Rosenstein und Söhne und der ED5 von Steba. In der kostenlosen Vorschau ist allerdings nicht einmal zu sehen, wie bei Haus & Garten Test getestet wurde und was die Kriterien für ein gutes Gerät waren.

Mehr Informationen zum Test, einen detaillierten Artikel über den durchgeführten Test und ein paar Tipps und Tricks zu den Geräten findet man im kostenpflichtigen PDF zum Test. Für 1,99 € kann man dieses herunterladen und die Ergebnisse einsehen. Wir haben den Testbericht in unserer Tabelle ganz oben verlinkt: Test Tabelle

haus garten test

Sind die Testsieger des ETM Magazins bekannt?

Das ETM Testmagazin hat im Jahre 2016 einen Test zu Dörrautomaten durchgeführt. In diesem Test wurden 10 Geräte auf Herz und Nieren geprüft. Davon waren fünf Dörrgeräte mit Schubladen und fünf waren stapelbare Dörrgeräte. Diese stammen von vielen verschiedenen bekannten Marken wie Rosenstein und Söhne, Klarstein, Clatronic und Steba.

In der kostenlosen Vorschau sieht man eine Auseinadersetzung mit der Funktionsweise eines Dörrautomaten, einige Betrachtungen zu den Dörrsieben und Einsatzmöglichkeiten für Dörrautomaten. Weitere Details zu einzelnen Geräten sowie dem Testvorgehen und die Ergebnisse des Tests findet man im PDF, welches man für 2 € herunterladen kann. Wir haben den Testbericht in unserer Tabelle ganz oben verlinkt: Test Tabelle

Worauf sollte bei einem Dörrautomat Test geachtet werden?

Einige Kriterien sind sehr wichtig, wenn man in einem Dörrautomat Test versucht, das beste Gerät dieser Art zu finden. Zum Beispiel ist es wie bei jedem Gerät, vor allem bei technischen Geräte, sehr wichtig, dass sie gut verarbeitet sind, damit man lange daran Freude hat und sicher damit arbeiten kann. Zudem lassen sich in einem großen Dörrautomaten natürlich komfortabler größere Mengen Früchte oder Gemüse dörren.

Bei geringem Stromverbrauch macht sich das Gerät am Ende des Jahres in der Stromrechnung weniger stark bemerkbar. Nicht zuletzt entscheidet die Geschwindigkeit (oder auch die Leistung) des Gerätes darüber, wie schnell damit das Obst oder Gemüse gedörrt werden kann. Kurze Dörrzeiten sind natürlich für den Nutzer angenehmer.

Qualität der Verarbeitung: Bei einem Dörrautomaten ist es sehr wichtig, dass er gut verarbeitet ist. Nur so kann man sicher sein, dass das Gerät auch wirklich sicher zu bedienen ist. Zudem hält es in guter Verarbeitung länger als anders. Zum Beispiel zeigt sich eine gute Verarbeitung an den Materialien, aus denen das Gerät hergestellt ist. Diese sollten alle getestet und erprobt sein, damit man sich sicher sein kann, dass keines davon gesundheitsschädlich wirkt.

Schließlich kommt das Essen mit den Materialien in Kontakt und nimmt dabei oft kleine Partikel von ihnen auf. Zudem sollten alle elektrischen Verbindungen ummantelt und sicher sein, damit man sich nicht vor Kürzschlüssen bei Flüssigkeit oder Funken fürchten muss. Außerdem sollte das Gerät stabil gebaut sein, damit es unter Umständen auch einen Fall oder einen Stoß überlebt.

bester Doerrautomat Test

Kapazität: Die Kapazität eines Dörrautomaten sagt vor allem aus, wie viel Obst und Gemüse dort hinein passt. Durch das Dörren macht man Fleisch und Gemüse sowie Obst haltbar. Damit kann man es lange aufbewahren. Allerdings konsumiert man es schließlich auch – beliebt ist zum Beispiel gedörrtes Obst als Snack. Wenn der Dörrautomat dann eher klein ist, muss man öfter neues Obst und Gemüse oder Fleisch dörren.

Damit hat man mehr Aufwand als mit einer größeren Ladung und auch am Ende einen höheren Stromverbrauch. Daher ist es bei Dörrautomaten sehr vorteilhaft, ein großes Modell zu wählen. Ein Dörrautomat Test kann dies in der Bewertung der Geräte auch berücksichtigen.

Stromverbrauch: Weshalb der Stromverbrauch der Geräte in einem Dörrautomat Test relevant ist, erklärt sich fast schon von selbst. Schließlich macht sich jede Benutzung des Gerätes am Ende des Jahres leicht in der Stromrechnung zu bemerken. Wenn man es sehr oft benutzt, kann es sich durchaus stark auswirken, ob man ein eher sparsames Gerät oder ein weniger sparsames Gerät gewählt hat. Meist verbrauchen größere Geräte nur wenig mehr Strom als kleinere.

Das muss aber kein Argument sein, sich für ein größeres Gerät zu entscheiden, wenn man mit der geringen Kapazität gut auskommen könnte. Schließlich ist der Stromverbrauch trotz des besseren Verhältnisses zwischen Kapazität und Verbrauch bei größeren Geräten höher.

Geschwindigkeit / Dörrzeit: Für die Benutzung eines Dörrautomaten ist es wichtig, wie lange es dauert, bis Gemüse, Fleisch oder Obst ausreichend gedörrt ist. Das liegt daran, dass sich viele Menschen unwohl mit dem Gedanken fühlen, ein solches Gerät eingeschaltet zu lassen, wenn sie das Haus verlassen. So bleiben sie dann zu Hause. Damit muss man die Zeit, die der Dörrautomat braucht, immer in seinen Tagesablauf mit einrechnen.

Wenn das Gerät schneller das Essen dörren kann, ist es so komfortabler. Zudem kann man dann auch eher einmal spontan etwas dörren, wenn man gerade einmal Lust auf Dörrobst oder -gemüse hat, und es schon eine kleine Weile später genießen. Die tatsächliche Dörrzeit sollte in einem Dörrautomat Test unbedingt mit den Angaben des Herstellers verglichen werden.



Häufig gestellte Fragen zu Dörrautomat:

Im folgenden Abschnitt geht es um die am häufigsten gestellten Fragen. Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Dörrautomat Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, ist dieser Bereich besonders Interessant wenn Sie sich im Detail noch weiter informieren möchten.

Geschichte der Dörrautomaten & des Dörren:

Das Dörren ist vermutlich die älteste Methode, um Nahrung haltbar zu machen. Schon in der Antike gab es Berichte, dass zum Beispiel getrocknete Früchte wie Datteln oder Feigen beliebte Snacks auf den Feiern der Reichen waren. Auch einige Schriftsteller, die Rezepte zusammengetragen haben, haben das Trocknen von Früchten erwähnt.

Auch auf Reisen waren getrocknete Früchte oder auch getrocknetes Fleisch oft im Gepäck, wenn man nicht wusste, woher man an jedem Tag etwas zu essen bekommen konnte. Damals hat man Früchte, Gemüse und Fleisch entweder in der Sonne oder über einem Feuer gedörrt.

Im Mittelalter ging dieser Trend etwas zurück; höchstens etwas Fleisch wollten und konnten die Armen konservieren, während die Eliten auch Obst im Winter genießen wollten. Es ist nicht bekannt, wann der erste moderne Dörrautomat hergestellt wurde.

getrocknete Tomaten

Getrocknete Tomaten aus dem Dörrautomat

Als wahrscheinlich gilt, dass es keine revolutionäre Erfindung, sondern ein schrittweiser Prozess über lange Zeit hinweg war. Heute dörrt man meist nur noch im Haushalt oder in der Landwirtschaft kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch, und tut es eher wegen des Geschmacks als zur Konservierung.

Gerade um Obst und Gemüse zu konservieren, haben sich andere Verfahren etabliert, wie zum Beispiel das Gefriertrocknen, das Sprühtrocknen oder das schlichte Einfrieren. Diese lassen sich besser im großen Stil umsetzen und machen die Gerichte ebenso haltbar, auch wenn der Geschmack sich deutlich von gedörrtem Essen unterscheidet.

So funktioniert ein Dörrautomat

Jeder Dörrautomat funktioniert nach dem gleichen grundlegenden Prinzip. Dabei wird Nahrungsmitteln die Feuchtigkeit entzogen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Um das zu erreichen, werden sie in einen trockenen Raum mit einer guten Luftzirkulation gegeben. Dort liegen sie in der Regel auf einem Trockensieb, in einem Flechtkorb oder werden an einer Schnur aufgereiht.

Ein moderner Dörrautomat nutzt als Trockenschrank Trockensiebe. Die Luft zieht mit einer sehr geringen Feuchtigkeit immer wieder am natürlich feuchten Dörrgut vorbei. Dabei verdunstet das Wasser außen am Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch. Dann strömt neues Wasser von innen nach, das wieder verdunstet. Die Luft muss dafür immer wieder ausgetauscht werden, damit der Prozess in dieser Form weiter ablaufen kann.

Am besten funktioniert das Dörren, wenn man etwa mit Hilfe eines Gebläses die Luftzirkulation unterstützt und durch eine Hitzequelle für warme und trockene Luft sorgt. Beides ist in einem modernen Dörrautomat in der Regel schon eingebaut. Alternativ kann man zum Beispiel auch den Backofen nutzen. Am Ende des Dörrvorgangs hat das Gemüse, Obst, Fleisch oder der Fisch in der Regel noch 10-15% seines ursprünglichen Flüssigkeitsgehaltes.

Damit kann es immer noch verderben, ist aber deutlich haltbarer als vorher. Um das Dörrgut so lange wie möglich haltbar zu lassen, sollte man es kühl und dunkel geschützt vor Luft und Feuchtigkeit gelagert aufbewahren.

Informationen zu Timer, Temperaturregler, Zeitschaltuhr, Umluft und Etagen

Wie bei jedem Küchengerät oder allgemeiner technischem Gerät ist es auch bei Dörrautomaten so, dass einige Bauteile und Funktionen entscheidend dafür sind, dass das Gerät seine Aufgaben wirklich gut erfüllen kann. Dazu gehört bei einem Dörrgerät zum Beispiel ein Timer.

Aber auch Metallgitter, am besten in mehreren Etagen, sind nützlich, fast schon erforderlich, und ohne einen Temperaturregler kann man kaum verlässlich dörren. Viele Gerät haben auch eine Zeitschaltuhr. Wie bereits oben erläutert, hilft Umluft durch die verbesserte Luftzirkulation beim Dörren sehr.

Timer: Einen Timer hat fast jeder Dörrautomat. Damit kann man einstellen, dass das Gerät für die nächsten x Stunden in Betrieb sein soll. Wenn man einen Timer nutzen möchte, sollte man aber wissen, wie das, was man dörren möchte, am besten zu konservieren ist – welche Dauer man also am Timer einstellt. Für manche Nahrungsmittel mögen zum Beispiel vier Stunden völlig ausreichen, während sie für andere zu kurz sind.

Das hängt aber nicht nur vom Nahrungsmittel an sich ab, sondern auch vom Volumen der individuellen Stücke. Ein Timer sorgt dafür, dass sich der Dörrautomat nach einer festgelegten Zeit automatisch abschaltet. So kann man problemlos einmal ausgehen oder sich Anderem widmen und muss sich dabei keine Sorgen um das Dörrgut machen.

Timer

Metallgitter: Allgemein braucht man in einem Dörrgerät immer Gitter. Sie sind Platten für diesen Zweck pauschal vorzuziehen, weil zum Dörren die Luft am besten von allen Seiten an das Dörrgut gelangen sollte. Viele Menschen ziehen aber Metallgitter auch dezidiert Kunststoffgittern vor. Das liegt daran, dass Gitter aus Metall sich mit der Hand oder auch in der Spülmaschine leichter reinigen lassen.

Zudem sind sie beständiger als Gitter aus Kunststoff und können auch öfter einmal herunterfallen. Auf einer anderen Ebene kann man argumentieren, dass Metallgitter weniger schädliche Stoffe enthalten, die beim Dörren an die Nahrung gelangen können, als Gitter aus Kunststoff. Es gibt zwar auch sichere Kunststoffe und gefährliche Metalle, aber allgemein bringt man Metallen meist mehr Vertrauen entgegen.

Temperaturregler: Ein Temperaturregler ist beim Dörren quasi unerlässlich. Es gibt auch Dörrgeräte, die allein mit der Wärme der Sonne arbeiten, aber damit kann man schlecht rechnen. Mit einem Temperaturregler kann man eine Temperatur einstellen, die das Gerät dann unabhängig von äußeren Einflüssen bis zum Abschalten hält.

Das ist auch aus einem anderen Grund sehr vorteilhaft, denn wenn man sich einmal Anleitungen zum Dörren unterschiedlicher Nahrungsmittel ansieht, dann fällt auf, dass nicht jedes Nahrungsmittel bei der gleichen Temperatur gedörrt werden sollte. So kann man den Anforderungen von Fleisch und Obst gleichermaßen gerecht werden und ist dabei zudem nicht auf äußere Faktoren wie die Sonneneinstrahlung oder die Temperatur angewiesen, auf die man keinen Einfluss hat.

Zeitschaltuhr: Eine Zeitschaltuhr ist eine besondere Ausführung eines Timers. Unter einem Timer versteht man im weiteren Sinne eine Vorrichtung, die den Betrieb zu einer festgelegten Zeit oder nach einer festgelegten Dauer aufnimmt bzw. beendet. Im engeren Sinne meint man aber meist mit einem Timer nur die Möglichkeit, eine Betriebsdauer einzustellen, nach deren Ablauf sich das Gerät abschaltet.

Mit einer Zeitschaltuhr aber kann man vorher schon einstellen, um wie viel Uhr das Gerät den Betrieb aufnehmen soll und wann es sich abschalten soll. So muss man nicht einmal zugegen sein, wenn das Gerät mit dem Dörren beginnt. Das ist besonders dann praktisch, wenn man am Tag zum Beispiel wegen der Arbeit sehr lange weg ist und nach seiner Rückkehr gerne gedörrte Nahrung essen würde.

Umluft: Wie bereits oben ausgeführt, ist es beim Dörren sehr wichtig, dass die Luft zirkulieren kann. Nur so kann sie immer wieder an den zu dörrenden Nahrungsmitteln vorbeiströmen und ihnen die Flüssigkeit entziehen. Dabei aber sollte die Luft auch immer wieder ausgetauscht werden, damit die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch ansteigt, dass die Luft den Nahrungsmitteln keine Flüssigkeit mehr entziehen kann.

In vielen Räumen zirkuliert die Luft auch so ein wenig. Aber wenn man die Zirkulation unterstützt, kann man sich einerseits sicher sein, dass sie überhaupt stattfindet und so die Nahrung gedörrt wird, und andererseits dafür sorgen, dass das Dörren nicht zu lange dauert. Die meisten modernen Dörrgeräte aber haben eine Vorrichtung, die für die Zirkulation der Luft darin sorgt.

Etagen: Die meisten Dörrgeräte bieten mehrere Etagen, auf denen man die zu dörrenden Nahrungsmittel verteilen kann. So kann man eine größere Menge gleichzeitig dörren. Das ist auch für den Benutzer sehr komfortabel – schließlich nimmt der Dörrautomat sowohl bei der Lagerung als auch bei der Nutzung sehr viel weniger Platz weg, wenn man eher in die Höhe baut, als die Grundfläche des Gerätes zu vergrößern.

Ein gutes Dörrgerät erkennt man daran, dass auf jeder Etage die Nahrungsmittel gleichermaßen gedörrt werden und nicht etwa auf einer Ebene früher fertig sind als auf einer anderen. Bei den meisten Geräten kann man zusätzlich Böden kaufen, um mehr Etagen zu schaffen. Das ist problemlos möglich, wenn man die Etagen näher übereinander stapelt, wenn man etwa schmale und dünne Streifen von einem Nahrungsmittel dörrt.

Gefriertrocknen bzw. Sprühtrocknen als Alternative?

Das Sprühtrocknen eignet sich hauptsächlich für Flüssigkeiten. Dabei wird eine Flüssigkeit von oben in ein Silo oder ein ähnlich hohes Gefäß eingeleitet. Darin herrschen eine hohe Temperatur und auch Wind. Auf dem Weg nach unten verdampft die Flüssigkeit und unten kommt nur Pulver an. So werden zum Beispiel Milchpulver oder Kaffeepulver hergestellt. Eine Alternative zu einem Dörrgerät kann man in einem Sprühtrockner also nicht finden. Anders sieht es beim Vergleich von Gefriertrocknen und Dörren aus.

Hier werden Nahrungsmittel erst eingefroren und dann im Vakuum getrocknet. Die Struktur des Produktes ändert sich dabei nicht und es kann auch leicht wieder Flüssigkeit aufnehmen, wenn man ihm welche zuführt. Der Geschmack und die Nährstoffe des Produktes bleiben so sicher erhalten. Zum Gefriertrocknen braucht man allerdings teure Geräte, um das Vakuum und die nötige Temperatur sowie den erforderlichen Druck zu erzeugen.

Daher kann man kaum zu Hause privat etwas gefriertrocknen. Das Dörren bietet sich für zu Hause somit besser an. Hier sind der Geschmack und die Textur der Nahrungsmittel am Ende allerdings etwas anders als beim Gefriertrocknen.


Vorteile & Nachteile von Dörrgeräten

Vorteile:

  • Haltbarkeit der Nahrungsmittel deutlich verbessert
  • einfach ohne großen Aufwand durchzuführen
  • relativ günstige Geräte
  • Nährstoffe bleiben in den Nahrungsmitteln erhalten
  • vielfältige Verzehrs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für gedörrte Nahrungsmittel

Nachteile:

  • Geräte in der Regel wirklich nur zum Dörren nutzbar
  • gedörrte Nahrungsmittel sind meist bei geringem Gewicht sehr kalorienreich
  • Geschmack der Nahrungsmittel verändert sich durch das Dörren
  • Verderben noch immer möglich

Reinigung & Pflege des Dörrautomat

Worüber ein Dörrautomat Test eines Verbrauchermagazins meist nicht informiert ist die richtige Reinigung und Pflege. Daher möchten wir auf diesen Punkt hier im Speziellen eingehen.

Die Reinigung eines Dörrautomaten gestaltet sich eigentlich recht einfach. Das liegt daran, dass die Geräte bei der Benutzung in der Regel nicht sichtbar dreckig werden. Höchstens ein wenig Saft vom Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch findet sich überall im Dörrautomaten. Auf den Gittern kann es auch sein, dass ein Stück des gedörrten Nahrungsmitels festklebt und sich nur mit Rückständen lösen lässt.

Aber diese beiden Verschmutzungen lassen sich leicht beseitigen. Am besten nimmt man die Gitter einmal komplett aus dem Gerät heraus und spült sie ab. Dazu kann man sie in die Spülmaschine geben, aber sie lassen sich auch leicht mit einem Lappen und vielleicht einer Spülbürste per Hand reinigen. Wenn man die Gitter herausgenommen hat, kann man leicht einmal den Boden, die Wände und unter Umständen auch die Decke des Gerätes mit dem Lappen auswischen.

So hat man mit einem Zeitaufwand von höchstens zehn Minuten das gesamte Gerät einmal gereinigt. Wenn man alles abgetrocknet bzw. trocknen lassen hat, kann man die Gitter wieder einsetzen und die nächsten Nahrungsmittel dörren.

Infos zu den Marken: WMF, Klarstein, Severin, Bielmeier & Rommelsbacher

WMFKlarsteinSeverinStöckliSiggBielmeierRommelsbacher

WMF ist ein sehr großes Unternehmen, das alles Mögliche für die Küche von Besteck bis hin zu Elektrogeräten herstellt. Das Unternehmen besteht seit mehr als 160 Jahren und bedient Privatpersonen und Gastronomen sowie Großküchen. Zu WMF gehören noch einige weitere Marken wie zum Beispiel Kaiser, das vor allem für Zubehör zum Backen bekannt ist.

Zu den Küchengeräten, die man bei WMF finden kann, gehören auch Dörrautomaten. Zur Zeit können die Kunden bei WMF einen Dörrautomaten erwerben. Dies ist der WMF KÜCHENminis Dörrautomat Snack to go, der oben bereits angesprochen worden ist. Dazu findet man bei WMF auch noch viele weitere Dörrgitter, mit denen man den Dörrautomaten ergänzen und seine Kapazität erhöhen kann.  

Klarstein ist ein noch vergleichsweise junges Unternehmen aus Berlin, welches sich auf innovative und qualitativ hochwertige Produkte spezialisiert hat. Diese sind nicht nur für die Küche gedacht, sondern helfen auch sonst im Haushalt und regulieren das Klima im Haus. Das Sortiment von Klarstein im Bereich der Küchengeräte reicht von Elektrogeräten wie Küchenmaschinen und Kaffeemaschinen bis hin zu mechanischem Zubehör.

Im Bereich der Dörrautomaten können Konsumenten bei Klarstein zwischen 19 Modellen wählen. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe, sodass manche Modelle besser zum eigenen Konsum passen als andere. Gerade bei der Grundfläche gibt es sehr relevante Unterschiede zwischen den Modellen, aber auch Unterschiede in der Höhe können für die Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Im oben verlinkten Dörrautomat Test von ETM war ebenfalls ein Gerät von Klarstein  mit dabei.  

Severin ist ein deutsches Unternehmen, das schon seit dem Jahre 1892 seinen Hauptsitz in Sundern hat. Noch heute kann man Severin guten Gewissens als ein mittelständisches Unternehmen bezeichnen. Bei Severin findet man eine große Produktpalette an Produkten für den Hausahlt und die Körperpflege, wobei der Fokus aber auf Geräten für die Küche liegt. Unter diesen findet man viele Produkte, die zu den besten in ihrer Klasse gehören.

Im Bereich der Dörrautomaten hat Severin aktuell nur ein Modell für seine Kunden im Angebot. Dieser lässt sich bis auf 85 Grad Celsius (unten) bzw. 70 Grad Celsius (oben) erhitzen. Das Gerät ist aus Kunststoff und bietet eine Leistung von 250 W. Es wird zum Trocknen von Früchten, Gemüse und Kräutern empfohlen.  

Stöckli ist ein Unternehmen aus der Schweiz, das bereits seit fast 150 Jahren besteht. Auch heute noch ist das Unternehmen recht klein und beschäftigt nur rund 100 Mitarbeiter. Trotzdem ist es sehr erfolgreich und stellt Produkte von hoher Qualität her. Zudem stehen bei Stöckli immer auch die Auswirkungen der Produkte auf die Umwelt im Fokus der Entwicklung. Im Sortiment von Stöckli findet man verschiedene Haushaltsgeräte, unter anderem auch Dörrgeräte.

Hier kann der Kunde zwischen fünf Modellen wählen, die alle auf der gleichen Grundlage aufbauen und eine ähnliche Optik aufweisen. Dazu gibt es noch zusätzliche Dörrgitter und einen Apfelentkerner zu kaufen. Zudem bietet Stöckli noch ein Rezeptbuch zum Dörren an, von dem man sich inspirieren lassen kann.  

Sigg ist ein traditionsreiches Unternehmen aus der Schweiz. Schon seit über 100 Jahren stellt Sigg Produkte in höchster Qualität her. Bekannt ist Sigg vor allem für seine Wasserflaschen, die sowohl wegen ihres Aussehens als auch wegen ihrer Funktionalität immer gut verkauft werden. Bei all seinen Produkten legt Sigg großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit, damit sie nach Ablauf ihrer Lebensdauer recycelt werden können.

Einen Dörrautomaten gibt es von Sigg zur Zeit nicht. Allerdings gab es einmal ein Modell hierzu, das auch heute noch zum Beispiel bei eBay sehr beliebt ist und oft gesucht wird.   

Bielmeier ist ein bayerisches Unternehmen, das sich vor allem uaf Huashaltsgeräte konzentriert. Die meisten davon sind für den Gebrauch in der Küche konzipiert. Dabei reicht das Sortiment von Spülmaschinen über Dunsthauben bis hin zu Kleingeräten wie zum Beispiel Brotbackautomaten. Bei Bielmeiser ist aber auch der Dörrautomat ein wichtiges Produkt im Sortiment, das sehr stark beworben wird. Bielmeier hat zur Zeit einen Dörrautomaten im Programm und bietet dazu noch zusätzliche Etagen an. Das angebotene Modell schaltet sich automatisch ab und verfügt über eine Zeitschaltuhr.

Es wird zum Dörren von Fleisch und Fisch, Gemüse und Obst sowie Kräutern empfohlen. Im Vergleich zu ähnlichen Geräten wird der Dörrautomat recht günstig angeboten.  

Rommelsbacher ist ein vergleichsmäßig junges Unternehmen und feiert dieses Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Das deutsche Unternehmen ist auch heute noch in den Händen der Familie des Gründers. Bei Rommelsbacher findet man viele Produkte für den Haushalt, von denen die meisten sich für die Küche eignen. Im Sortiment ist auch ein Dörrautomat, zu dem man noch weitere Etagen kaufen kann, um die Kapazität zu erhöhen.

Das Maximum liegt bei acht Etagen. Das Gerät verfügt über einen Timer für bis zu 12 Stunden und schaltet sich automatisch ab, wenn die Temperatur zu stark ansteigt. In Bezug auf die Temperatur kann man zwischen drei Leistungsstufen wählen. Das Dörrgerät ist aus Kunststoff und wird vor allem für Gemüse, Obst und Kräuter empfohlen. 

Sind Gemüsechips und Obstchips gesund?

Vergleicht man Gemüse- und Obstchips einmal mit klassischen Kartoffelchips, fällt schnell auf, dass man in ersteren mehr Ballaststoffe findet, die satt machen und die Darmtätigkeit anregen. Zudem haben viele Gemüse und Obstsorten von Natur aus viele Vitamine und wichtige Nährstoffe zu bieten. Kauft man sie aber fertig, sind Chips aller Art in der Regel gesalzen und frittiert.

So haben sie sowohl einen hohen Fettgehalt als auch einen hohen Salzgehalt. Das macht sie zumindest zum Abnehmen ungeeignet. Verzichtet man aber auf Salz und Fett oder setzt beides sehr begrenzt ein und stellt seine Chips im Dörrautomat selbst her, kann man einen gesunden Snack genießen. Die Nährstoffe bleiben erhalten. Kalorienreich sind diese Chips aber trotzdem, sodass man sie nur in Maßen genießen sollte, wenn man nicht zunehmen möchte.

Erdbeeren in Dörrautomat

Stromverbrauch der Dörrgeräte?

Wir haben das Thema weiter oben wo es um das Thema Dörrauotomat Test und die notwendigen Prüfkriterien ging schon einmal angesprochen. Ein Dörrgerät muss immer recht lange betrieben werden, bis man eine Ladung Früchte oder Gemüse etc. genießen kann.

Dabei wird einiges an Strom verbraucht – und das Dörrgerät macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Zudem ist es in der Anschaffung recht teuer. Allerdings weiß jeder, der schon einmal getrocknete Früchte oder Gemüsechips gekauft hat, dass diese im Supermarkt recht teuer sind.

Dafür sind die meisten Obst- und Gemüsesorten sehr viel günstiger, wenn man sie frisch kauft. So kann sich ein Dörrgerät durchaus rentieren. Das trifft vor allem dann zu, wenn man es wirklich regelmäßig benutzt. Die Bilanz wird immer besser, je voller man die Etagen und Gitter mit Obst und Gemüse legt.

Dann kann man in einer Ladung Dörrgut weit mehr erzeugen, als in den meisten fertig zu kaufenden Packungen enthalten ist. So spart man über lange Zeit mit einem Dörrautomaten Geld, wenn man ihn sowohl auslastet als auch oft Dörrgut konsumiert.

Dörrgerät selber bauen?

Ohne großen Aufwand kann man sich einen Dörrautomaten selbst bauen, der auf Basis von Solarenergie funktioniert. Dafür braucht man Holz, Wellblech, Farbe, Gitter und Glas oder Plexiglas. Man durchlöchert einen dreiseitigen Kasten etwas, den man erst noch baut, und nimmt für die vierte Seite Plexiglas.

Ein Wellblech streicht man schwarz an. Im Versuch findet man den perfekten Winkel für das Wellblech. Dann kann man ein Gestell für den Trockenschrank konstruieren. Dabei sollten sich sowohl oben als auch unten Löcher finden. Wenn man Nägel oder Regalhalter anbringt, kann man darauf die Gitter legen und mit dem Dörren loslegen. Detaillierte Anweisungen findet man hier.

Richtige Lagerung von Dörrgut

Was in einem Dörrautomat Test meist nicht geklärt wird ist, wie die fertigen Trockenfrüchte dann gelagert werden sollen. Wir möchten Ihnen diese Frage beantworten. Beim Dörren werden Lebensmittel haltbar gemacht. Aber auch nach einigen Stunden im Dörrautomaten verbleibt noch etwas Flüssigkeit in den Nahrungsmitteln. Daher können sie immer noch verderben. Wenn man sie richtig lagert, ist das aber unwahrscheinlich.

Dazu bietet sich vor allem ein dunkler und kühler Ort an. Zudem sollte das Dörrgut vor Feuchtigkeit und Luftzirkulation geschützt werden. Daher empfiehlt sich zum Beispiel ein verschließbarer Gefrierbeutel, den man in den Keller in den Schatten legt. Auch so hält sich Dörrgut aber nicht unendlich.

Dörrautomat kaufen bei Aldi, Lidl, Saturn, Netto & MediaMarkt

Nachdem sie einen  Dörrautomat Test gelesen und sich auch unseren Produktvergleich zu Gemüte geführt haben steht ihr Favorit nun sicher fest.  Es gibt eine Vielzahl an Baumärkten und Online-Shops bei denen sie sich Dörrauotmaten kaufen kännen. Wir nennen hier die Beliebtesten. Da bieten sich zum Beispiel die Discounter und Lebensmittelläden an, die immer wieder auch Produkte für die Küche und das Haus im Angebot haben, die man nicht unbedingt ständig braucht.

Ebenso aber kann man einen Dörrautomaten in einem Fachmarkt für Elektrogeräte kaufen, wo es oft eine breite Auswahl an Küchengeräten gibt. Gerade wenn man ein gebrauchtes Gerät haben möchte, bietet sich auch eBay an. Dort findet man immer sehr günstige Geräte und auch solche, die sonst nicht mehr erhältlich sind.

ALDI: Aldi ist ein großer Discounter, der in Deutschland im Norden und im Süden unter zwei verschiedenen Namen operiert. Bei Aldi findet man alles, was man zum täglichen Leben an Nahrungsmitteln und für den Haushalt braucht, und zusätzlich gibt es immer saisonal passende Angebote. Dort kann man mit etwas Glück auch einen Dörrautomaten finden.  

aldi

LIDL: Lidl ist ebenso wie Aldi ein Discounter, wo man alles Nötige zum täglichen Leben und in saisonal passenden Aktionen immer noch etwas mehr findet. Manche Aktionen beziehen sich auf Küchengeräte, sodass man auch einen Dörrautomaten in der Filiale finden kann. Leider findet man in einem Dörrautomat Test der Verbraucherzeitschriften nur selten Geräte von Discountern. Obwohl die Nachfrage danach groß ist. Zudem hat Lidl einen Onlineshop.  

lidl

REAL: Real ist ein bekannter Vollsortimenter, wo man wie bei Aldi und Lidl alles zum täglichen Leben findet. Real hat aber noch weit mehr im Sortiment, das man nur selten braucht oder nur wenige Menschen interessiert. So kann man dort eine breite Auswahl an Küchengeräten wie Dörrautomaten finden, die auch im Onlineshop erhältlich sind. 

Real

MediaMarkt: Media Markt ist ein Fachmarkt für Elektrogeräte, der alles von Unterhaltungselektronik über Office-Bedarf bis hin zu Haushaltsgeräten abdeckt. Unter den Küchengeräten findet man dort auch viele Dörrautomaten von unterschiedlichen Marken. Bei Media Markt kann man in der Filiale einkaufen, aber auch online bestellen. 

Saturn: Saturn ist ähnlich wie Media Markt ein Fachhändler für Elektrogeräte. Die beiden Märkte haben sehr ähnliche Sortimente und gehören auch als Konzeern zusammen. Auch bei Saturn findet man eine breite Auswahl an Küchengeräten, auch Dörrautomaten, von vielen unterschiedlichen Marken. Diese kann man in der Filiale kaufen oder sich liefern lassen. 

Netto: Netto ist ähnlich wie Lidl und Aldi auch ein Discounter. Hier findet man alles Nötige zum Leben und immer wechselnde Angebote in den Filialen und in einem Onlineshop. Bei den Angeboten kann man manchmal auch Küchengeräte wie Dörrautomaten finden. Im Onlineshop findet man ein Modell, das man das ganze Jahr über bestellen kann. 

Expert: Expert ist ein Fachgeschäft für Elektronik aller Art. Hier kann man in zahlreichen Filialen im gesamten Bundesgebiet, aber auch online einkaufen. Das Angebot an Küchengeräten schließt aktuell vier Dörrautomaten ein, die von den Marken WMF, Steba und Rommelsbacher hergestellt worden sind. 

Ebay: Bei eBay kann man nahezu alles finden, was das Herz begehrt. Gerade wenn man nicht unbedingt ein neues Gerät haben möchte oder sich speziell für ein Modell interessiert, welches so nicht mehr im Handel erhältlich ist, kann man bei eBay oft fündig werden. Dabei zahlt man oft sehr wenig im Vergleich zu den Preisen für neue Geräte.  

Dörrzeiten und Temperaturen

Bei einigen Dörrautomaten wird gleich eine Anleitung mitgeliefert, wie lange man die gängigsten Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter dörren muss, bis sie haltbar sind. Das ist aber nicht bei allen Geräten der Fall, und man kann auch ohne ein solches Gerät Lebensmittel durch Dörren haltbar machen.

Daher gibt es hier einige Eckdaten, wie man die beliebtesten Dörrgüter am besten herstellt. Dabei kommt es aber immer auch noch auf die Luftzirkulation und -feuchtigkeit an, und auch die Dicke der Scheiben spielt eine Rolle. Daher kann man die Dörrzeit nicht präzise vorhersagen, sondern nur als Spanne angeben.

  Temperatur                     Dörrzeit                              
Bananen  45 Grad Celsius  10-12 Stunden
Ananas  60 Grad Celsius  10-14 Stunden
Tomaten  60 Grad Celsius  10-12 Stunden
Äpfel  50 Grad Celsius  7-10 Stunden
Kräuter  40 Grad Celsius  2-6 Stunden
Fleisch  80 Grad Celsius  8-12 Stunden

getrocknete Ananas

Getrocknete Ananas

Auswirkungen auf Vitamine und Mineralstoffe?

Beim Dörren verlieren Nahrungsmittel vor allem Flüssigkeit. Die Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten – wenn man das Obst, Gemüse, Fleisch oder den Fisch aber lange noch lagert, kann es sein, dass Vitamine und Mineralstoffe etwas weniger werden.

Der größte Teil von ihnen bleibt aber auch bei längerer Lagerzeit erhalten. Mit den Vitaminen und Mineralstoffen bleiben aber auch Fette und Zucker, über die sich vielleicht nicht jeder im gleichen Maße freut wie über Vitamine und Mineralstoffe.

Produkte, welche Sie auch interessieren könnten

Nicht jeder, der sich für einen Dörrautomaten interessiert, wird damit zwingend auch glücklich. Manchmal ist ein anderes Gerät eine bessere Wahl für die eigenen Wünsche. Daher sollen hier einige Alternativen zu Dörrautomaten vorgestellt werden, die vielleicht nicht jedem bereits als solche vorschweben. Zudem wird erklärt, was die jeweiligen Geräte leisten können.

Slow CookerReiskocherMinibackofenDampfgarerKüchenmaschinen mit Kochfunktion

Ein Slow Cooker ist manchen vielleicht eher unter dem Namen Schongarer bekannt. Hier hat man ähnlich wie beim Dörrautomaten niedrige Temperaturen (unter 100 Grad Celsius) und eine lange Zubereitungs- bzw. Garzeit. So kann man zum Beispiel Gemüse schonend garen. Zum Dörren eignet sich ein Slow Cooker aber nicht, weil es hier keine Luftzirkulation gibt. Alle Infos: Slow Cooker Test und Bewertungen

Ein Reiskocher ist ein Küchengerät, das speziell dazu dient, Reis zu kochen. Dabei füllt man nur Reis und Wasser ein und erhält am Ende der Garzeit gekochten Reis – das Wasser ist verdunstet. Auch wenn hier Wasser verdunstet, kann man in einem Reiskocher kaum etwas dörren, weil das Gerät weniger mit zirkulierender Luft als vielmehr mit Wasser arbeitet. Zudem ist die Temperatur zum Dörren zu hoch. Jetzt unsere Favoriten ansehen: Reiskocher Test & Vergleich

Einen Minibackofen findet man oft in Küchen, wo kein Backofen fest eingebaut ist. Die meisten dieser Geräte sind tragbar und werden zum Beispiel häufig von Studenten genutzt, deren Wohnungen keinen Backofen bieten. Der Mini-Backofen leistet dasselbe wie ein normaler Backofen, er ist bloß etwas kleiner. Sofern das Gerät eine Umluftfunktion hat, kann man darin auch dörren. Alle Infos: Minibackofen Testsieger

Beim Dampfgaren werden ebenso wie beim Schongaren die Lebensmittel sehr behutsam zubereitet. Hier ist es aber so, dass man heißen Dampf nutzt, um Hitze zuzuführen. Damit werden die Nahrungsmittel nicht trocken und behalten ihre Nährstoffe, die sich in kochendem Wasser lösen würden. Dörren kann man hierin nichts, weil der Wasserdampf eher Flüssigkeit zuführt als wegnimmt. Die besten Produkte: Dampfgarer Testbericht

Küchenmaschinen haben sich in den letzten Jahren in vielen Küchen einen festen Platz erobert. Sie können Dinge zerkleinern, Teig zusammenrühren oder -kneten und vieles mehr. Einige können auch etwas kochen, das man einfach nur einfüllen muss. Rühren oder aufpassen muss man dann nicht. Zum Dörren eignen sie sich aber nicht, weil die Luftzirkulation fehlt. Mehr dazu: Küchenmaschine Testsieger

Dörren von Obst, Gemüse, Pilze, Kräuter, Fleisch & Fisch

In einem Dörrautomaten kann man eigentlich fast alle Lebensmittel konservieren. Bei manchen ist es aber üblicher und schmeckt besser als bei anderen. Daher sollen hier einige Lebensmittel vorgestellt werden, die man oft in gedörrter Form findet und die sich zum Dörren gleich anbieten.

Obst: Obst wird wohl am meisten gedörrt. Gerade Äpfel und Bananen, aber auch Datteln und Feigen findet man oft als Chips bzw. als Trockenobst. So wird das Obst aber etwas süßer, weil der Zucker bleibt und das Volumen kleiner wird. Gerade bei exotischen Obstsorten wie Datteln aber ist es oft so, dass man sie in vielen Supermärkten nur in getrockneter Form erhalten kann.

trockenobst apfel

Gemüse: Gemüse wird in den letzten Jahren immer häufiger gedörrt. Dann erhält man Gemüsechips, die viele Menschen inzwischen den klassischen Kartoffelchips vorziehen oder sie zumindest genauso gerne essen. Die Gemüsechips enthalten noch all ihre Nährstoffe und gelten daher als gesund, aber je nach Zubereitungsweise nimmt man mit ihnen viel Salz und Fett ab, was sie zum Abnehmen untauglich macht.

Pilze: Auch Pilze lassen sich dörren. Das bietet den Vorteil, dass man sie dann das ganze Jahr über verarbeiten kann. Schließlich kann man in vielen Supermärkten einige Pilzsorten wie zum Beispiel Steinpilze nur dann kaufen, wenn sie gerade Saison haben. Wenn man getrocknete Pilze in eine Pilzsuppe gibt, fällt auch kaum auf, dass sie einmal getrocknet waren.

Kräuter: Kräuter dörrt man sehr oft. Auch gedörrt kann man sie kaufen, wenn man einmal ins Gewürzregal schaut. Das Dörren von Kräutern bietet sich zum Beispiel dann an, wenn gerade die Kräuter im Garten bereit für die Verarbeitung sind, aber man selbst unmöglich so viele Kräuter frisch verarbeiten kann. Mit gedörrten Kräutern kann man sich dann das ganze Jahr über an der Ernte erfreuen.

Fleisch: Dörrfleisch gab es früher häufiger als heute. Heute ist es in Form von Beef Jerky vor allem bei Wanderen und Campern beliebt, die ein paar Tage mit ihren Vorräten auskommen müssen. Aber auch Hunde freuen sich über Dörrfleisch als Leckerli. Ein wenig angedörrt ist auch der beliebte italienische Schinken Prosciutto.

Trockenfleisch Beef Jerkey Dörrfleisch

Fisch: Fisch wird heute zumindest bei uns nur noch selten gedörrt. In einigen anderen Ländern gilt er aber als Delikatesse – zum Beispiel geräucherter Schellfisch oder Kabeljau in Island. Auch hier hat man den Vorteil, dass man sich nicht vegetarisch ernähren muss, wenn man einmal eine Weile mit seinen Vorräten auskommen muss.

Trockenfisch

Ohne Dörrautomat in der Sonne, im Backofen, in Mikrowelle & Thermomix

Auch ohne einen speziell dafür entwickelten Dörrautomaten kann man Nahrungsmittel durch Dörren haltbar machen. Dafür braucht man unter Umständen nicht einmal ein Gerät, oder man kommt mit den Geräten aus, die man mit großer Wahrscheinlichkeit ohnehin zu Hause hat. Hier sollen einige Möglichkeiten dafür vorgestellt werden. Mit einer Kostprobe kann man immer leicht herausfinden, ob das Dörrgut schon fertig ist.

Tab-TitelBackofenMikrowelleHeißluftfritteuseInfrarot

In der Sonne werden Kräuter, Obst und Gemüse schon seit Tausenden von Jahren getrocknet. Das kann man zum Beispiel auf einem Leintuch oder einem Gitter machen, wenn man vorher alles klein schneidet. Je nach Pflanze bzw. Frucht dauert das zwei bis drei Tage. Nachts sollte man die geschnittenen Stücke aber immer hineinholen, damit sie nicht dreckig oder gefressen werden.

in der Sonne trocknen

Im Thermomix kann man nur schwer etwas dörren. Mit der Funktion zum Erhitzen könnte man es versuchen, aber besser eignet sich der Thermomix, um Gedörrtes weiter zu verarbeiten. So kann man zum Beispiel getrocknete Kräuter zerkleinern und eine Gemüsebrühe machen oder Obst und Gemüse weiter zuschneiden. Auch kochen kann man mit dem Dörrgut. Ähnliche Produkte finden Sie hier: Thermomix Alternativen

In der Mikrowelle kann man Obst und Gemüse wirklich schnell dörren. In weniger als einer Stunde kann man schon Dörrobst genießen, wenn man es klein geschnitten erst auf höchster Stufe zwei Minuten erhitzt, die Feuchtigkeit entweichen lässt und dann 20 bis 30 Minuten auf niedriger Stufe dörren lässt. Dabei sollte man alle zwei bis drei Minuten einmal die Tür öffnen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Unsere Favoriten: Mikrowelle Testsieger

Auch in der Heißluftfritteuse lässt sich Obst oder Gemüse dörren. Dazu schneidet man es erst in schmale Scheiben und tupft es etwas mit einem Tuch trocken. Nach Belieben kann man Fett hinzufügen. Dann kann man das Obst oder Gemüse bei 160 Grad Celsius für 20 Minuten in die Heißluftfritteuse geben und anschließend schon genießen. Lesen Sie hier weiter: Heißluftfritteuse Testberichte

Eine neue Idee, um Obst oder Gemüse zu dörren, sind Infrarotlampen. Mit Infrarotlampen kann man das Dörrgut etwas schenller und zugleich schonender als in der Sonne trocknen. Das liegt aber nur daran, dass hier die Strahlen aus kürzerer Distanz und in höherer Intensität auf das Dörrgut auftreffen. So kann man auch steuern, wo die Strahlen auftreffen, damit das gesamte Obststück gleichmäßig gedörrt wird. Wie beim Dörren in der Sonne muss man auch hier ausprobieren, wann das Dörrgut fertig ist.

Reviews & Erfahrungsberichte für Dörrautomat:

Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Dörrautomat Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.

Erfahrungsbericht 1: Severin OD 2940

YouTube video

In diesem Video wird der Severin Dörrautomat OD 2940 vorgestellt. Der Tester geht auch auf die Funktionsweise von Dörrautomaten im Allgemeinen ein und vergleicht das Dörren im Dörrautomaten mit dem Backofen. Vorteilhaft ist an dem vorgestellten Gerät, dass man es beliebig nach oben mit weiteren Gittern ausbauen kann, wenn man eine größere Portion Obst oder Gemüse dörren möchte.

Allerdings kann man daran nicht die Temperatur präzise einstellen, sondern nur eine Stufe auswählen. So können durch eine zu hohe Temperatureinstellung Vitamine kaputtgehen. Das Gerät lässt sich beliebig irgendwo im Haus aufbauen und arbeitet recht leise.

Erfahrungsbericht 2: WMF KÜCHENminis Dörrautomat

YouTube video

In diesem Video wird der KÜCHENminis Dörrautomat von WMF vorgestellt. Die Bedienung gestaltet sich an dem Gertä sehr einfach. Zeit und Temperatur lassen sich ohne viel Aufwand präzise einstellen. Im Test wird das Gerät auch gleich mehrmals in der Praxis ausprobiert. Das Gerät wird als sehr sparsam im Stromverbrauch und leise im Betrieb vorgestellt.

Mit dem Gerät erhält man noch ein Rezeptbuch mit zahlreichen Inspirationen. Die Reinigung gestaltet sich dem Tester zufolge sehr einfach und kann mit einem Lappen und etwas Spüli und Wasser bewältigt werden. Das Gerät wird im Fazit positiv bewertet.

Erfahrungsbericht 3: TZS First Austria Dörrautomat

YouTube video

In diesem Video wird der Dörrautomat von TZS First Austria getestet. Das Gerät bietet mit fünf Dörretagen viel Platz und die Temperatur lässt sich auf fünf Grad genau einstellen. Mitgeliefert ist ein Rezeptheft, das viele Anregungen liefert. Die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich.

Im Video wird der Dörrautomat auch in der Praxis getestet. Das Obst wird den Angaben im Rezeptbuch zufolge getrocknet und ist am Ende gar und gedörrt, sodass die Hinweise als verlässlich eingestuft werden können. Einige Hinweise zum Dörren im Allgemeinen gibt es auch. Im Fazit wird das Gerät größtenteils positiv bewertet.


Relevante Themen:


Weiterführende Links und Quellen: 

  • Dörrzeiten und -temperaturen: Link
  • Ist Trockenobst wirklich gesund?  Link
  • Passender Wikipedia Beitrag: Link
4.6/5 - (88 Bewertungen)
Alexander Wittmann
Letzte Artikel von Alexander Wittmann (Alle anzeigen)