Die 10 besten Schweinebraten Beilagen, dem Klassiker in unseren Breiten, beschreiben wir in diesem Beitrag. Was dazu essen, gleich ob der Braten kalt oder frisch und heiß gereicht wird, kann für Abwechslung auf den Tellern sorgen.
Inhaltsverzeichnis
Schweinebraten Beilagen: Unsere 10 Empfehlungen
Unsere 10 Empfehlungen für Schweinebraten Beilagen beginnen mit dem kalten Braten und lassen auch Klassiker nicht außer Acht:
- Beilagen zu Schweinebraten kalt oder wie aus Schweinebraten Fingerfood wird ist nun die Frage. Rollen Sie dünne Scheiben des Braten zu Röllchen, füllen Sie diese mit Kräutercreme und arrangieren Sie sie auf Chicoréeschiffchen oder geviertelten Paprika in allen Farben.
- Kalter Schweinebraten wird warm serviert wenn Sie ihn als Beilage auf einem Kartoffelpuffer anrichten und mit einem Spiegelei toppen.
- Klassiker zu Schweinebraten sind natürlich Spätzle, Kartoffel als Knödel oder Gnocchi sowie Semmelknödel und warmes Sauerkraut.
- Beilagen für Schweinebraten vom Grill können aus den beliebten Salaten wählen, wie Coleslaw, Tomaten-Paprika-Salat, Knoblauch-Gurkensalat in Joghurtdressing oder gemischten Blattsalaten in Vinaigrette.
- Um die gelungene Biersoße aufzusaugen wird als Beilage zu Schweinebraten gerne Brot gereicht. Neben Baguette könnten Sie hier auch Ciabatta mit Oliven, Zwiebeln oder Knoblauch wählen.
- Freunde der Low Carb Küche servieren als Schweinebraten Beilagen Kohl in allen Variationen. Rotkohl mit Orangen-Nelken-Aroma, warmes Sauerkraut mit extra Speck oder Spitzkraut mit Wirsing in Creme.
- An die Stelle von Kartoffeln können als Schweinebraten Beilagen auch Blumenkohl, Brokkoli, Romanesco oder Zucchini treten. All dies können Sie ebenso zu Püree, Rösti oder als Ofengemüse servieren.
- Sie wollen keine Spätzle extra zum Schweinebraten kochen, dann versuchen Sie es mit herkömmlichen Bandnudeln, Farfalle oder Spirale. Sie sind geeignet Soße aufzunehmen.
- Cremige Texturen sind beliebt als Beilage zu knusprigem Schweinebraten. Dies gelingt vor allem auch mit Linsen- oder Bohneneintöpfen.
- Polenta der Klassiker aus Italien kann in vielen Varianten zu Schweinebraten serviert werden.
Unterschiede: Bayerischer Schweinebraten, Schweinebraten mit Kruste & Schweinebraten vom Grill
Bayerischer Schweinebraten: Die klassischen Fleischteile für den bayerischen Schweinebraten sind Hals oder Schopf. Die moderne Variante könnte auch eine Filet sein, welches Innen leicht rosa bleiben kann, wenn die Qualität des Fleisches stimmt!
Schweinebraten mit Kruste: Ob Deutschland oder Österreich, der Schweinebraten mit Kruste ist Bauchfleisch und wird mit gut eingesalzener und tief eingeschnittener Haut gebraten.
Schweinebraten vom Grill: Alle Arten von Schweinebraten können auch auf den Grill wandern. Sie können dafür die Fleischstücke in Scheiben schneiden und grillen oder mit einem geschlossenen Grill auch ganze Stücke zubereiten. Wichtig ist eine ordentliche Gluthitze und bitte auch nicht alle fünf Minuten den Deckel heben und einen Blick drauf werfen!
Welche Soße zu Schweinebraten?
Der Klassiker in Bayern ist die Biersoße. In Österreich wird der Bratensatz aufgegossen und dies kann auch mit Wein oder Fond gemacht werden. Bratensoße kann mit Sahne und Kräutern verfeinert werden oder bei kaltem Schweinebraten aus Dips wie Mayonnaise bestehen.
Knödel, Spätzle & Kartoffeln als Beilage:
Knödel: Meist werden Kartoffelknödel zu Schweinebraten serviert. Versuchen Sie jedenfalls auch andere Wurzelgemüse Sorten unterzumischen oder servieren Sie mit Semmel- oder Serviettenknödel, beispielsweise Walnuss-Semmel-Knöderl oder Speck-Serviettenknödel.
Spätzle: Die schwäbische Tradition passt hervorragend zur Soße des Schweinebratens und kann während der Schmorzeit gut selbst gekocht werden. Teig aus Eiern, Mehl und Wasser zubereiten, kurz gehen lassen, einkochen und vor dem Servieren in Butter schwenken.
Kartoffeln: Neben Kartoffelstampf und -püree finden Fans der gelben Knolle auch Rosmarin- oder Bratkartoffeln zum Schweinebraten passend.
Welches Gemüse als Beilage?
Wurzelgemüse ist zwar der Klassiker zu Schweinebraten, ebenso wie warmes Sauerkraut, aber geben Sie gerne auch Rotkohl eine Chance sowie Kürbis, Zucchini oder gerösteten Blumenkohl.
Was passt zu kaltem Schweinebraten?
Schweinebraten kalt gehört zu den Brotzeittellern im deutschsprachigen Raum, gleich ob Schweinehals oder Braten mit Kruste. Gerne serviert mit Salaten, Brot und diversen Dips. Servieren Sie unbedingt auch mit frischen Pestos etwa aus Petersilie und Brennnessel oder überziehen Sie Ihr Schweinebratenbrot mit dem aromatisierten Öl von Antipasti.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024