Nicht nur Biertrinker interessieren sich für die Frage: warum heißt Bierwurst Bierwurst? Eine Antwort auf diese Frage hat nur am Rande etwas mit dem bekannten Getränk zu tun, welches nur nach dem Reinheitsgebot zubereitet werden darf. Der folgende Artikel liefert eine Antwort und noch weitere Informationen zur Bierwurst.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft: Warum heißt Bierwurst Bierwurst?
Der Name Bierwurst ist kein Hinweis auf die Zutaten dieser Brühwurst. Die Namensherkunft ist vielmehr auf die ersten Verwendungszwecke dieser Wurst zurückzuführen.
Serviert wurde die Bierwurst zuerst traditionell zu Brotzeiten in Süddeutschland. Dort gehörte Bier zu den bevorzugten Getränken. Als Speisen wurden Salate mit Rettich oder auch belegte Brote angeboten.
Heute verweist der Name Bierwurst noch immer auf die Namensherkunft dieser Fleischspeise.
Wer hat Bierwurst erfunden?
Ein exakter Ursprung für die Herstellung der ersten Bierwurst ist nicht übermittelt worden. Viele Metzger orientierten sich zum Ende des 19. Jahrhunderts noch stark an traditionellen Rezepten, die oftmals innerhalb eines Betriebs oder der eigenen Familie entwickelt und weitergegeben wurden.
Woher stammt Bierwurst?
Der Ursprung innerhalb Deutschlands für das Auftauchen der ersten Bierwürste lässt sich dagegen leichter bestimmen. Die Brühwurst war zunächst in Bayern und Süddeutschland bekannt und ist von dort auch in andere Teile Deutschlands gewandert.
Heute ist der Name Bierwurst in allen Bundesländern ein Begriff und wird in einigen Regionen sogar paniert und in Form eines Schnitzels zubereitet.
Ist in Bierwurst eigentlich Bier enthalten?
Warum heißt Bierwurst Bierwurst ist nicht die einzige Frage, welche Menschen ins Grübeln kommen lässt. Nicht jeder Mensch könnte auf Anhieb wissen, ob Bier zu den Zutaten in dieser Brühwurst gehört oder nicht.
Die Antwort darauf muss jedoch mit einem klaren Nein beantwortet werden. Der Zusatz Bier im Namen soll lediglich als Hinweis dienen, dass diese Wurst sehr gut zum Geschmack von Weißbier sowie zahlreichen anderen Biersorten passt.
Wie nennt man Bierwurst sonst noch?
Bierwurst ist nicht der einzige Name, unter welchem dieses Lebensmittel in Deutschland bekannt ist. In einigen Regionen Deutschlands wird diese Wurst in eine kugelförmige Hülle gepresst und erhält deshalb den Namen Blasenwurst.
Nicht ungewöhnlich ist auch die Bezeichnung Schinkenwurst. Dieser Name hat sich etabliert, um eine klare Abgrenzung zur Mortadella zu besitzen und keinen Namen zu tragen, der zu stark an alkoholhaltige Getränke erinnert.
Was ist der Unterschied zwischen Bierwurst und Bierschinken?
Bierwurst und Bierschinken gehören beide zur Kategorie der Brühwürste und werden mit so gut wie identischen Zutaten hergestellt. Der größte Unterschied zeigt sich anhand der Optik.
Für die Bierwurst wird das Fleisch stärker zerkleinert, bevor dieses mit dem Brät vermischt wird.
Für den Bierschinken sind größere Stücke in der Wurst zu finden. Der Geschmack erinnert dadurch mehr an eine Mischung zwischen Schinken und Fleischwurst.
Relevante Beiträge:
- Warum heißt Spiegelei Spiegelei?
- Warum heißt Bierschinken Bierschinken?
- Warum heißt Käsekuchen Käsekuchen?
- Warum heißt Leberkäse Leberkäse?
- Warum heißt Teewurst Teewurst?
- Warum heißt Radler Radler?
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024