Auf den Speisekarten türkischer Restaurants wird es oft angeboten, aber was ist Ayran eigentlich? Nützliche Informationen hierzu finden sich in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Ayran? Herkunft, Verwendung & mehr
- 2 Ist Ayran vegan, vegetarisch, low-carb, glutenfrei & vieles mehr?
- 3 Ist Ayran gesund oder ungesund?
- 4 Was ist der Unterschied zwischen Ayran, Milch, Buttermilch und Kefir?
- 5 Warum trinkt man Ayran zum Döner?
- 6 Welche Zutaten sind in Ayran enthalten?
- 7 Rezept: Ayran einfach selber machen
- 8 Wo kann man Ayran kaufen?
- 9 Ist Ayran immer alkoholfrei?
- 10 Stimmt es, dass Ayran gut bei Durchfall, zum Abnehmen, für die Haut, den Magen und den Darm ist?
Was ist Ayran? Herkunft, Verwendung & mehr
Im folgenden Beitrag möchten wir klären, was ist Ayran, wo kommt es her und für was wird es verwendet? Ayran besteht aus Joghurt, Wasser sowie Salz und stellt zunächst einmal ein erfrischendes Getränk dar. Mit unterschiedlichen weiteren Zutaten wie Minze oder Pfeffer entstehen Variationen des Joghurt-Drinks, die perfekt zu Gegrilltem passen. Auch eine süße Form von Ayran ist durch die Zugabe von Honig möglich.
Herkunft: Das heute in der Türkei als Nationalgetränk eingestufte Ayran hat seinen Ursprung wahrscheinlich im Kaukasus. Genau ist dies jedoch nicht mehr nachzuvollziehen. Einige Theorien deuten darauf hin, dass es Nomaden waren, die durch Zufall irgendwann zwischen 552 und 745 n. Chr. in Zentralasien das Ayran erfanden. Sie verdünnten ihren sauer gewordenen Joghurt mit Wasser, um ihn wieder genießbar zu machen.
Einsatz/Verwendung: Nicht nur als beliebtes Erfrischungsgetränk, auch als Zutat vor allem von sehr scharfen Speisen, kommt Ayran in der Türkei zum Einsatz. So verleiht das Ayran besonders würzigen Suppen eine gewisse Milde und schmeckt auch zu Kebap oder Döner hervorragend.
Aussprache: ajˈɾan
Ayran auf Deutsch: Joghurtgetränk/Buttermilch
Nährwerte pro 100g: Kalorien: 35, Fett: 2,1 g, Kohlenhydrate: 1,9 g, Eiweiß 2,1 g
Ist Ayran vegan, vegetarisch, low-carb, glutenfrei & vieles mehr?
Wichtiges zu ernährungsrelevanten Fakten:
Vegan: Nein
Vegetarisch: Nein
Low-Carb: Ja
Glutenfrei: Ja
Basisch oder Sauer: Sauer
Pasteurisiert: Ja
Laktosefrei: Nein
Probiotisch: Ja
Ist Ayran gesund oder ungesund?
Ayran kann mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen aufwarten. So enthält das Joghurt-Getränk viel Kalzium sowie etliche Vitamine.
Nach sportlichen Aktivitäten wirkt sich der Genuss von Ayran durch das enthaltene Salz und weitere Inhaltsstoffe zudem positiv auf den Elektrolythaushalt des Körpers aus. Das türkische Nationalgetränk zählt ohne Frage zu den gesunden Lebensmitteln.
Was ist der Unterschied zwischen Ayran, Milch, Buttermilch und Kefir?
Was ist Ayran im Hinblick auf andere Milchprodukte? Handelt es sich bei Ayran um eine Mischung aus Joghurt und Wasser, entsteht Buttermilch dagegen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter. Buttermilch ist dickflüssiger als Ayran und beinhaltet mehr Kalorien.
Obwohl die Basis sämtlicher Drinks hier Milch ist, unterscheiden sie sich in der Herstellung. So werden zur Fertigung von Kefir keine Milchsäurebakterien wie beim Joghurt zugesetzt, sondern die Milch mit Kefirknollen fermentiert. Kefir ist ebenfalls kalorienreicher als Ayran.
Warum trinkt man Ayran zum Döner?
Zum Döner passt Ayran prima, bietet der Joghurt-Drink doch einen Gegenpol zur Schärfe des Gerichts. Ayran ist kühl und erfrischend auf der Zunge, was zu einem besonderen Geschmackserlebnis führt.
Welche Zutaten sind in Ayran enthalten?
Das Grundrezept für Ayran besteht lediglich aus drei Zutaten: Joghurt, Wasser und Salz. Allerdings kann der Joghurt-Drink mit unterschiedlichen weiteren Zutaten verfeinert werden.
Rezept: Ayran einfach selber machen
Frisch zubereitet und kühl serviert, schmeckt Ayran am besten.
Diese Zutaten benötigst du:
- 400 g Naturjoghurt
- 600 ml Wasser (kalt)
- etwas Salz
Joghurt und Wasser zunächst in eine hohe Schüssel füllen. Mit einem Schneebesen, alternativ einem Pürierstab, solange aufschlagen bis eine schaumige Konsistenz entsteht. Salz nach Belieben zufügen. Fertig! In ein Glas mit Eiswürfeln geben und einfach genießen. Alternativ lässt sich der Ayran noch mit frischer Minze aufpeppen.
Wo kann man Ayran kaufen?
Neben türkischen Lebensmittelläden haben inzwischen auch Supermärkte wie Rewe oder Edeka Ayran im Sortiment. Selbst Discounter wie Aldi bieten den Joghurt-Drink an.
Ist Ayran immer alkoholfrei?
Im Gegensatz zu Kefir enthält Ayran keine Spuren von Alkohol.
Stimmt es, dass Ayran gut bei Durchfall, zum Abnehmen, für die Haut, den Magen und den Darm ist?
Ayran gilt als gesund und soll bei zahlreichen Beschwerden hilfreich sein.
Ayran bei Durchfall: Bei Durchfall verliert der Körper sehr viel Flüssigkeit. Dies kann zur Dehydrierung führen. Ayran hilft den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und bringt durch seinen Salzgehalt auch den Elektrolythaushalt wieder in Ordnung.
Ayran zum Abnehmen: Tatsächlich kann Ayran beim Abnehmen helfen. Es ist kalorienarm und dennoch sättigend.
Ayran für die Haut: Hautprobleme wie Akne oder chronische Hautkrankheiten hängen oft mit einem nicht optimal funktionierenden Darm zusammen. Die im Ayran enthaltenen Milchsäurebakterien tragen dazu bei die Darmflora zu stärken und wirken sich dadurch positiv auf das Hautbild aus.
Ayran für den Magen: Für den Magen kann es schonend sein, Ayran zu scharfen Gerichten zu sich zu nehmen.
Ayran für den Darm: Da Ayran über eine probiotische Wirkung verfügt, kann der regelmäßige Verzehr des Joghurt-Drinks die Darmgesundheit verbessern. Ein gesunder Darm ist Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden und hilft entscheidend dabei, viele Krankheiten zu vermeiden oder zumindest positiv zu beeinflussen.
Relevante Beiträge:
- Was ist Topfen?
- Was ist Schmand?
- Was ist Gin?
- Was ist Risotto?
- Was ist Schlagobers?
- Was ist Glutamat?
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024