Rotkraut würzen zu können, wie man es von Oma kennt, braucht vor allem Geduld und die richtigen Zutaten. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Rotkraut zuzubereiten.
Abhängig von der Garmachungsmethode und den verwendeten Gewürzen können vollkommen neue Gerichte aus dem allseits bekannten Gemüse gezaubert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rotraut würzen: Diese Möglichkeiten gibt es
- 2 Als Rotkraut Gewürz eignen sich:
- 3 Fertige Gewürzmischung für Ankerkraut von Just Spices oder Ankerkraut?
- 4 Welches Rotkraut aus dem Glas schmeckt am besten?
- 5 Was tun, wenn Rotkraut bitter schmeckt?
- 6 Kann man Rotkraut aus dem Glas roh essen?
- 7 Was ist gesünder roter oder weißer Kohl?
- 8 Wie bereite ich Rotkohl aus dem Glas zu?
- 9 Wie dicke ich das Rotkraut am besten an?
Rotraut würzen: Diese Möglichkeiten gibt es
Von den vielen Möglichkeiten möchten wir hier ein paar vorstellen und den richtigen Umgang mit Rotkohl und den passenden Gewürzen erläutern.
Rotraut klassisch würzen
Für Omas Rotkohl wird das Kraut zuerst mit einer Gemüsereibe oder der Küchenmaschine gehobelt oder dem Messer in feine Streifen geschnitten. Zwiebeln werden in Schmalz in einem Schmortopf glasig gedünstet, Zucker hinzugefügt und leicht karamellisiert. Dann kommt der Rotkohl dazu, wird kurz angeschwitzt und mit Rotwein abgelöscht und Wasser aufgefüllt.
Nun das Rotkraut würzen mit Essig, Salz, Pfeffer, Nelken, Lorbeer, Muskatnuss und Wacholderbeeren und für 40 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
für einen mittelgroßen Kopf (ca. 1kg) braucht man:
- 50g Gänse- oder Schweineschmalz
- 1 Zwiebel
- 2 EL Apfel- oder Rotweinessig
- 125ml Rotwein
- 125ml Wasser
- 1 EL Zucker
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Nelken
- 4-5 Wacholderbeeren
- Salz, Pfeffer, eine Prise Muskatnuss
Apfelrotkohl würzen
Nach Omas Rezept zubereiten, aber während dem anschwitzen der Zwiebeln 2 klein gewürfelte Äpfel dazugeben. Alternativ die Äpfel reiben und kurz vor Garzeitende in den Rotkohl geben.
Rotkraut würzen als Salat (asiatisch)
Der Rotkohl wird im rohen Zustand zubereitet. Eine Marinade aus Sojasoße, Honig, Essig (am besten Reisessig) oder Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Koriander und Ingwer herstellen. Den Rotkohl fein hobeln und etwas Salz darüber streuen. Für 5 Minuten gut durchkneten, bis Flüssigkeit austritt. Ziehen lassen. Marinade drüber geben und einmassieren. Frisch geschnittene Lauchzwiebeln und gerösteten Sesam drüber geben.
Als Rotkraut Gewürz eignen sich:
- Salz, Pfeffer
- Zwiebeln
- Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen
- Muskatnuss
- Lorbeer
- Wacholderbeeren
- Preiselbeeren
- Honig
- Kümmel
- Piment
- Nelken
- Sternanis
- Zimt
- Rotwein
- Essig (Rotweinessig)
- Brühen
- Ingwer
- Sojasoße
- Sesam
Fertige Gewürzmischung für Ankerkraut von Just Spices oder Ankerkraut?
Da die Gewürze bei der Zubereitung des Rotkrauts ohnehin zusammen mit dem Kohl gekocht werden, bietet sich die Verwendung einer Gewürzmischung an. Ankerkraut bietet zu diesem Zweck genau das richtige Rotkraut Gewürz mit Piment, Wacholder, Zimt, Anis, Nelken, Lorbeer und schwarzem Pfeffer.






Welches Rotkraut aus dem Glas schmeckt am besten?
Bei Tests schnitten das Apfelrotkraut von Iglo und der Rotkohl der Edeka-Hausmarke besonders gut ab. Mehr Infos bei der Stiftung Warentest: Link
Was tun, wenn Rotkraut bitter schmeckt?
In diesem Fall das Rotkraut würzen, indem weitere Zutaten wie z.B. Thymian, Nelken, Zucker oder Zitronensaft dazugegeben werden. Eine rohe, geschälte Kartoffel beim Kochen hineinzugeben hilft auch Bitterstoffe abzumildern.
Kann man Rotkraut aus dem Glas roh essen?
Ja, das Kraut wurde vor dem Abfüllen bereits gekocht. Und das auf sehr schonende Weise. So hat es mehr Vitamine und Mineralstoffe.
Was ist gesünder roter oder weißer Kohl?
Beide enthalten etwa gleich viel Vitamin C und zwar recht viel (45mg auf 100g). Doch Rotkohl enthält noch zusätzlich Antioxidantien, die im roten Farbstoff Cyanidin stecken.
Wie bereite ich Rotkohl aus dem Glas zu?
Man kann den Kohl einfach nur aufwärmen, aber das wäre zu einfach, oder? Für den besonderen Pepp das Rotkraut würzen mit Chili oder Ingwer. Für eine gewisse Süße kann man Fruchtgelees oder frisches Obst wie Äpfel oder Orangenspalten hinzugeben.
Wie dicke ich das Rotkraut am besten an?
Zum Andicken kann man eine Mehlschwitze nutzen. Dazu einfach beim Anschwitzen der Zwiebel 1 EL Mehl dazugeben und dann wie gewohnt die Flüssigkeit hinzufügen. Oder man bindet das Rotkraut kurz vor dem Ende der Garzeit mit Kartoffel- oder Maisstärke ab.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024