Gefrierbrand verhindern ist ganz einfach, wir erklären wie es geht. Die Möglichkeit, Lebensmittel aller Art einzufrieren, ist überaus praktisch. Sie können problemlos haltbar gemacht und somit zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden. Allerdings ist es beim Einfrieren wichtig, dass der Inhalt luftdicht verschlossen ist. Geschieht das nicht, entsteht Gefrierbrand. Was das ist und wie sich das auf die Lebensmittel auswirkt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Gefrierbrand verhindern – So geht`s
Gefrierbrand trägt dazu bei, dass sich die eingefrorenen Lebensmittel meist nicht mehr verwenden lassen. Oftmals sind nur Kleinigkeiten der Auslöser dafür, doch zeigen diese eine große Wirkung. Doch was geschieht wirklich mit den Lebensmitteln, die Gefrierbrand haben? Dieser Frage sind wir nachgegangen.
Gefrierbrand vermeiden bei: Fleisch, Brot, Fisch & Gemüse
Gefrierbrand muss nicht sein, denn durch das richtige Verpacken lässt er sich in jedem Fall vermeiden. Am besten lassen sich beispielsweise Lebensmittel noch ganz frisch einfrieren, ohne dass sie noch lange im Kühlschrank liegen oder die Kühlkette lange unterbrochen ist.
Am Besten lässt sich Fleisch bei einer Temperatur von -18 bis zu -30 Grad einfrieren. So bleibt es schön saftig, denn die Flüssigkeit im Fleisch geht nicht verloren. Wichtig ist beim Einfrieren, dass ein luftdichtverschlossenes Gefäß oder ein Gefrierbeutel verwendet wird, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Mehr Infos: Hackfleisch einfrieren | Wiener Würstchen einfrieren | Aufschnitt einfrieren
Brot kann entweder im Ganzen oder in Scheiben portioniert eingefroren werden. Dafür lässt sich hervorragend ein Baumwollbeutel nehmen, in dem sich das Brot oder die Brötchen einige Tage im Gefrierschrank aufbewahren lassen. Alternativ kann sicherlich auch ein Gefrierbeutel verwendet werden, in dem eine deutlich längere Aufbewahrung möglich ist. Wichtig ist allerdings nur, dass die Beutel gut verschlossen sind, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Lesen Sie hier mehr: Brot einfrieren
Bei Fisch ist es wichtig, dass er direkt frisch eingefroren wird. Vorher sollte er allerdings gründlich gesäubert und gewaschen werden. Nach dem das überflüssige Wasser abgetropft ist, kann der Fisch in einem gefriergeeigneten Gefäß, welches sich luftdicht verschließen lässt, in den Tiefkühler gegeben werden. Eine hervorragende Alternative ist eine Vakuumverpackung, da hier nahezu keine Luft mehr im Inneren vorhanden ist.
Gemüse kann sowohl roh als auch blanchiert eingefroren werden. Wichtig ist allerdings, dass Gemüsesorten wie Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli vorher klein geschnitten werden, da sie so weniger Platz im Gefrierschrank benötigen. Nach dem Blanchieren empfiehlt es sich, das Gemüse kurz kalt abzuschrecken. Dadurch bleiben die Vitamine erhalten und die frische Farbe geht nicht verloren.
Was ist Gefrierbrand?
Von Gefrierbrand wird gesprochen, wenn am Gefriergut ausgetrocknete Randschichten zu sehen sind. Sie weisen meist eine grau-braune bis weiße Färbung auf und sehen alles andere als appetitlich aus. Damit genau das nicht passiert, sollten die Lebensmittel in einer gefriergeeignete Verpackung, wie z.B. einer Frischhaltedose, eingefroren werden. Auch Gefrierbeutel sind bestens geeignet oder Gläser, falls man ohne Plastik einfrieren möchte.
Wie entsteht Gefrierbrand?
Gefrierbrand entsteht meist dann, wenn das Gefriergut nicht luftdicht verpackt ist oder ganz einfach eine falsche Verpackung gewählt worden ist. Aber auch Temperaturschwankungen sowie undichte Stellen in der Verpackung können dazu führen, dass sich Gefrierbrand bildet.
Ist Gefrierbrand gefährlich bzw. ungesund?
Das appetitliche Aussehen geht durch den Gefrierbrand ohne Frage verloren. Allerdings lassen sich diese Lebensmittel durchaus noch essen, denn Gefrierbrand ist nicht gesundheitsschädlich. Allerdings verändert sich dadurch sowohl der Geschmack als auch die Konsistenz. Die Stellen, die vom Gefrierbrand betroffen sind, können sehr zäh sein, wenn sie später zubereitet werden.
Auswirkungen von Gefrierbrand auf Lebensmittel
Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich, allerdings nur was das Aussehen anbelangt. Grundsätzlich verändert sich bei jedem Lebensmittel sowohl die Konsistenz als auch der Geschmack, was sich bei der Zubereitung deutlich widerspiegelt. Als wann immer möglich, bereits von vorneherein Gefrierbrand verhindern.
Was tun bei Gefrierbrand auf der Haut?
Bei Gefrierbrand auf der Haut ist es wichtig, dass die betroffenen Stellen direkt gewärmt werden. Dabei hilft es, sie gleichmäßig zu massieren, ohne dass dabei über die Haut gerubbelt wird. Finger oder Hände mit Gefrierbrand können unter warmem Wasser gehalten oder unter die Achseln geschoben werden. In dem Fall hilft die eigene Körperwärme sehr gut, um die betroffenen Stellen wieder aufzuwärmen.
- Wie schmeckt Saibling? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Barsch? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Passionsfrucht? - 20. September 2023