In diesem Beitrag geht es darum, ob man Spätzle einfrieren kann und was es zu beachten gilt. Nicht nur die Schwaben lieben Spätzle als Beilage zu vielen Gerichten. Sie sind auch in anderen Regionen begehrt. Allerdings kostet das Schaben der Teigwaren viel Zeit. Um immer über einen Vorrat zu verfügen, stellen Sie doch einfach eine größere Menge auf einmal her, denn Sie können problemlos selbst gemachte Spätzle einfrieren. Auch die Haltbarkeit gekaufter Spätzle lässt sich auf diesem Weg deutlich verlängern.
- Gekochte Spätzle vor dem Einfrieren mit kaltem Wasser abschrecken.
- Bevorzugt Spätzle nicht bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank auftauen.
- Gefrorene Spätzle direkt in heißes Wasser oder Bratpfanne mit heißer Butter geben.
- Auftauen in der Mikrowelle ist nicht ratsam, da sich die Konsistenz der Spätzle verändert.
- Spätzle sind tiefgekühlt ca. 6 Monate haltbar.
Unsere Anleitung als Video ansehen:

Inhaltsverzeichnis
Wie Spätzle einfrieren und auftauen?
Damit die eingefrorenen Spätzle wie frisch schmecken, sollten Sie einige Punkte im Vorfeld beachten.
- Nachdem Sie die Spätzle wie üblich zubereitet und gekocht haben, schrecken Sie diese mit kaltem Wasser ab.
- Jetzt müssen Sie die Teigwaren auf einem Tablett oder Brett ausbreiten und sie zum Vorfrieren in den Tiefkühlschrank geben. Dies verhindert ein Verklumpen der Masse.
- Anschließend können die schwäbischen Nudeln in Gefrierbeutel gefüllt werden. Auch entsprechende Kunststoffdosen mit Deckel eignen sich gut.
- Kennzeichnen Sie die Behältnisse mit dem Datum des Einfrierens sowie dem Inhalt, bevor Sie die Spätzle in den Gefrierschrank legen.
- Es empfiehlt sich nicht, die Spätzle an der Luft oder im Kühlschrank auftauen zu lassen. Geben Sie die gefrorenen Teigwaren einfach in gesalzenes, sprudelndes Wasser. Bereits nach einer Minute schwimmen die Spätzle oben und sind servierfertig.
- Alternativ schwenken Sie die tiefgekühlten Spätzle in einer Pfanne mit heißer Butter. Möglich, jedoch nicht ratsam, ist das Auftauen in der Mikrowelle.
- Gekaufte Spätzle einfach in der noch verschlossenen Verpackung in den Gefrierschrank legen. Falls die Packung bereits angebrochen wurde, füllen Sie die Teigwaren einfach in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose mit Deckel um.
Worin Spätzle einfrieren?
Zum Einfrieren der Spätzle eignen sich sowohl gängige Gefrierbeutel als auch Kunststoffdosen mit Deckel. Immer jedoch ist auf das möglichst luftdichte Verschließen zu achten.






Wie lange sind Spätzle tiefgekühlt haltbar?
Die tiefgefrorenen, selbst zubereiteten Spätzle sollten Sie innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten verbrauchen. Gekaufte Varianten können im Tiefkühlschrank sechs Monate über das angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus aufbewahrt werden.
Haltbarkeit von frischen Spätzle im Kühlschrank?
Frische selbst gemachte Spätzle können Sie ohne Bedenken drei Tage im Kühlschrank lagern.
Zubereitung von Spätzle nach dem Auftauen
In aller Regel ist es nicht nötig, die Spätzle aufzutauen. In einem Topf mit sprudelndem Salzwasser sind sie innerhalb einer Minute fertig. Dies erkennen Sie daran, dass die Teigwaren oben schwimmen. Bevorzugen Sie die Zubereitung in der Pfanne, lassen Sie die Spätzle entweder kurz antauen oder geben Sie diese gefroren in heiße Butter.
Kann man Spätzleteig aufheben?
Es empfiehlt sich, Spätzleteig nicht länger als zwei Tage aufzubewahren. Allerdings bei niedrigen Temperaturen im Kühlschrank.
Können Käsespätzle eingefroren werden?
Im Prinzip steht dem Einfrieren von Käsespätzle nichts entgegen. Allerdings zeigen sie oft eine zähe Konsistenz nach dem Auftauen. Besser ist es, die Spätzle ohne Käse einzufrieren und diesen erst bei der weiteren Verarbeitung hinzuzugeben.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024