In diesem Beitrag geht es darum, ob man Feta einfrieren kann und was es zu beachten gilt. Kein griechischer Salat ohne Feta, dem unverwechselbaren Schafskäse in Salzlake. Auch zum Überbacken eignet er sich prima. Nicht wenige Gerichte werden erst durch Feta zu einer besonderen Spezialität. Aber was, wenn einfach zu viel Käse eingekauft wurde? Kein Problem, Sie können Feta einfrieren und ihn dadurch länger haltbar machen. Allerdings ist mit geringfügigen Geschmackseinbußen zu rechnen. Mehr darüber erfahren Sie hier.
- Feta kann am Stück, in Würfel geschnitten oder zerkrümelt zum Überbacken eingefroren werden.
- Den Schafskäse immer ohne Flüssigkeit tiefkühlen.
- Die Haltbarkeit im Gefrierschrank beträgt fünf bis sechs Monate.
- Langsam im Kühlschrank auftauen lassen oder direkt gefroren verwenden.

Inhaltsverzeichnis
Wie Feta einfrieren und auftauen?
Ob Sie einen Block Feta einfrieren möchten, den Käse vorher in Würfel schneiden oder ihn zerkrümeln: Das Tiefkühlen muss in jedem Fall ohne Flüssigkeit erfolgen. Und so gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- Nachdem Sie die Verpackung geöffnet haben, gießen Sie die Flüssigkeit ab.
- Entnehmen Sie nun den Feta-Block und tupfen ihn mithilfe eines Küchentuchs ab.
- Möchten Sie das ganze Stück einfrieren, Feta nun in einen Gefrierbeutel geben. Haben Sie sich für eine andere Variante entschieden, geht es weiter mit Punkt 4.
- Schneiden Sie den Feta in Würfel. Breiten Sie diese auf einem Tablett oder Blech aus, sodass sie sich nicht berühren. Zum Vorfrieren in den Tiefkühlschrank stellen. Dies verhindert ein Zusammenkleben der einzelnen Stücke, wenn sie anschließend in einen Gefrierbeutel gefüllt werden.
- Die nächste Alternative: Geben Sie den trockenen Feta-Block auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech. Zerkleinern sie ihn mittels einer Gabel in Stückchen. Nach einigen Stunden im Tiefkühlschrank zum Vorfrieren können Sie den Feta jetzt ebenfalls in einen Gefrierbeutel geben.
- Kennzeichnen Sie die Gefrierbeutel mit aktuellem Datum und Inhalt. So wissen Sie auch später noch, wann Sie was eingefroren haben.
- Auftauen immer langsam im Kühlschrank. Sie können den Schafskäse jedoch je nach Verwendungszweck auch direkt gefroren verarbeiten.
Worin Feta einfrieren?
Idealerweise füllen Sie sowohl den Feta-Block als auch den zerkleinerten Schafskäse in Gefrierbeutel, die gut verschlossen werden sollten. Optional können Sie den Käse auch in entsprechenden Frischhaltedosen einfrieren.






Wie lange ist Feta tiefgekühlt haltbar?
Grundsätzlich lässt sich Feta im Gefrierschrank bis zu sechs Monate lagern. Allerdings sollten Sie dabei beachten, dass der Schafskäse mit der Zeit an Aroma verliert. Es empfiehlt sich daher, die Haltbarkeit nicht bis zum letzten Tag auszunutzen, sondern den Feta bereits früher zu verbrauchen.
Haltbarkeit von frischem Feta im Kühlschrank?
In der ungeöffneten Verpackung können Sie den Feta bis zum aufgedruckten Verbrauchsdatum im Kühlschrank aufbewahren. Bereits angebrochene Packungen halten sich gekühlt etwa vier Tage.
Zubereitung von Feta nach dem Auftauen
Nach dem schonenden Auftauen im Kühlschrank zeigt sich der Feta oft etwas trocken. Legen Sie ihn einfach noch einmal für eine Stunde in eine selbst hergestellte Salzlake. Dieser Vorgang intensiviert zudem den etwas verloren gegangenen Geschmack. Zur Verfeinerung heißer Speisen können Sie den Käse gefroren verarbeiten.
Feta einlegen als Alternative zum Einfrieren
In Olivenöl eingelegt entfaltet der Feta sein ganz spezielles Aroma besonders gut. Möchten Sie den Schafskäse hauptsächlich zur Verwendung in Salaten haltbar machen, eine gute Option. Hierfür einfach Feta-Würfel, Knoblauch, Rosmarin und Kräuter nach Wahl in ein fest verschließbares Glas geben und mit Olivenöl auffüllen. Das Glas dann einfach für einige Tage in den Kühlschrank stellen, damit alles gut durchzieht. Danach können Sie den eingelegten Feta vier bis sechs Wochen lang genießen.
Feta Rezepte für Salate
Nicht nur der griechische Salat bekommt durch Feta seine spezielle Note. Der Schafskäse lässt sich auch hervorragend als Zutat für andere Salate verwenden. So zum Beispiel für einen leckeren Möhrensalat mit Feta. Einfach geraspelte Möhren mit Feta-Würfeln und etwas Joghurt vermischen. Nach Belieben würzen. Fertig!
- Wie schmeckt Saibling? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Barsch? - 20. September 2023
- Wie schmeckt Passionsfrucht? - 20. September 2023