Pfefferminze trocknen: Anleitung für Backofen und an der Luft

Wer die herrlich duftende Pfefferminze das ganze Jahr über nutzen möchte, kann sie problemlos trocknen. Sie können die Blätter später hervorragend zum Würzen von verschiedenen Speisen nutzen, aber auch um einen köstlichen Tee zuzubereiten. Wie das geht und was Sie beachten müssen, erfahren Sie in nachfolgenden Ratgeber.

Pfefferminze trocknen im Backofen

Zum Trocknen im Backofen reicht bereits eine Temperatur von 30 bis 40 Grad vollkommen aus. Wichtig ist, dass die Minze zwar gesäubert, aber nicht getrocknet wird. Durch das Waschen gehen ätherische Öle verloren und das Trocknungsverfahren dauert um ein Vielfaches länger.

Anleitung fürs Pfefferminze trocknen im Backofen: 

  1. Pfefferminze sollten Sie nach Möglichkeit unmittelbar vor der Blütezeit ernten. Dadurch bleiben die Aromastoffe überwiegend erhalten.
  2. Nun empfiehlt es sich, die Minze gründlich, aber vorsichtig zu schütteln, damit sich Schmutz und Dreck lösen können. Gleichzeitig werden auch Insekten entfernt, die sich gerne an der Pfefferminze aufhalten. Im nächsten Schritt lösen Sie die Blätter von den Stielen.
  3. Nun wird ein Backblech mit Backpapier ausgelegt und die Pfefferminze gleichmäßig darauf verteilt. Hier sollten Sie lediglich darauf achten, dass die Blätter nicht übereinander liegen, da durch der Trocknungsvorgang negativ beeinflusst wird.
  4. Während der Trocknung im Backofen sollten Sie die Backofentür einen Spalt breit offen lassen. Das lässt sich am besten mit einem Holzlöffel realisieren, damit die Feuchtigkeit nach außen abweichen kann.
  5. Nach ungefähr 20 bis 30 Minuten ist die Pfefferminze vollständig getrocknet. Das lässt sich am besten feststellen, in dem die Blätter zwischen den Fingerspitzen gerieben werden. Zerbröseln sie, kann die Pfefferminze in luftdichte Gefäße umgefüllt werden.

Unsere Tipps als Video ansehen:

YouTube Video

_____________________________________________

Pfefferminze trocknen an der Luft

Die einfachste Methode ist ohne Frage das Trocknen der Pfefferminze an der Luft. Wichtig ist hierbei lediglich, dass die Raumtemperatur bei ungefähr 20 Grad liegt, der Raum gut durchlüftet ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Außerdem ist etwas Geduld gefragt, denn es dauert ungefähr zwei bis drei Wochen, bis die Minze getrocknet ist.

Anleitung fürs Pfefferminze trocknen an der Luft: 

  1. Damit Schmutz und Insekten sich lösen, sollten Sie die Pfefferminze gründlich schütteln.
  2. Danach binden Sie maximal zwei Stiele mit einem Küchengarn zu einem kleinen Strauß zusammen. Praktischerweise können die Stiele mit einem scharfen Messer auf eine einheitliche Länge gekürzt werden.
  3. Nun können Sie die kleinen Sträußchen kopfüber aufhängen, bis die Pfefferminze vollständig durchgetrocknet ist. Das lässt sich sehr gut daran erkennen, wenn Sie die Stiele leicht durchbrechen können.
  4. Als nächstes lösen Sie die Blätter von den Stielen und füllen diese in Behälter, die sich luftdicht verschließen lassen.

Pfefferminze trocknen

_____________________________________________

Pfefferminze trocknen mit einem Dörrautomat

Ebenso wie beim Trocknen im Backofen reicht auch hier eine Temperatur von maximal 40 Grad vollständig aus. Eine höhere Temperatur führt dazu, dass die Blätter verbrennen. Je nach Dicke der Blätter kann der Vorgang mal kürzer oder länger dauern. Hier empfiehlt es sich, alle fünf Minuten zu schauen, ob sich die Blätter schon kräuseln.

Anleitung fürs Pfefferminze trocknen mit dem Dörrautomat: 

  1. Bevor die Pfefferminzblätter ihren Weg in den Dörrautomaten finden, sollten Sie die Blätter gründlich von Schmutz befreien.
  2. Das geht am besten in dem die Minze vorsichtig geschüttelt wird, damit sich Insekten und Schmutz daraus lösen können.
  3. Nun entfernen Sie die Blätter von den Stielen und legen sie gleichmäßig auf das Gitterrost. Die Blätter sollten nach Möglichkeit nicht überlappen, damit eine optimale Luftzirkulation stattfinden kann.
  4. Schon nach fünf Minuten können Sie das erste Mal schauen, ob sich die Blätter bereits kräuseln. Ist das der Fall sind die Pfefferminzblätter getrocknet und können nun auskühlen.
_____________________________________________

Pfefferminze einfrieren, eine gute Alternative, um sie haltbar zu machen?

Pfefferminze einfrieren ist problemlos möglich und man kann so das intensive Aroma behalten. Dazu wird die Minze gründlich von Schmutz gesäubert und die Blätter von den Stielen befreit. Nun empfiehlt es sich, die Blätter auf ein Tablett zu legen, um diese im Tiefkühler vorzufrieren. Das hat den Vorteil, dass sie nach dem Auftauen nicht matschig werden. Nach dem Vorfrieren können Sie die Blätter nun in gefriergeeignete Behälter umfüllen.

Pfefferminze einfrieren

Lässt sich Pfefferminze in der Mikrowelle trocknen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern lässt sich die Pfefferminze ohne Weiteres in der Mikrowelle trocknen. Die Blätter werden von den Stielen getrennt, auf ein Küchenpapier gelegt und intervallmäßig für zehn Sekunden in die Mikrowelle gegeben. Nach ungefähr einer Minute sind die Blätter vollständig durchgetrocknet, sodass Sie sie nun für längere Zeit aufbewahren können.

Wie lässt sich getrocknete Pfefferminze aufbewahren?

Am besten eignet sich zur Aufbewahrung ein Schraubglas oder ein Einmalglas. Hier haben Sie die Gewissheit, dass der Inhalt luftdicht verpackt ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Wichtig ist allerdings, dass zur Aufbewahrung ein dunkler und trockener Ort gewählt wird, damit das Aroma nicht verloren geht.

Wofür lässt sich getrocknete Pfefferminze verwenden?

Getrocknete Pfefferminze lässt sich sehr unterschiedlich verwenden. Sie eignet sich zum Verfeinern von Saucen und diversen Speisen, aber auch um einen köstlichen Pfefferminztee zuzubereiten. Dazu können Sie die Blätter vollständig nutzen, aber auch komplett zerbröseln.

Wie lange hält sich getrocknete Pfefferminze?

Pfefferminze kann im trockenen Zustand durchaus mehrere Monate aufbewahrt werden. Sie wird zwar nicht schlecht, aber verliert im Laufe der Zeit ihr intensives Aroma. Dadurch schmecken die Blätter dann nicht mehr nach Minze, sondern eher nach Heu.

4.7/5 - (101 Bewertungen)
Alexander Wittmann