Vor allem während der kalten Jahreszeit ist Weißkohl als Vitaminlieferant besonders gefragt. Um stets einen entsprechenden Vorrat des gesunden Gemüses im Haus zu haben, können Sie während der Erntesaison vorsorgen und den Weißkohl einfrieren. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie detailliert in dieser Anleitung.
- Weißkohl vor dem Einfrieren bevorzugt blanchieren.
- Nicht nur der geschnittene Kohl, auch ganze Blätter eignen sich zum Tiefkühlen.
- Haltbarkeit im Gefrierschrank: 7 bis 8 Monate.
- Schonendes Auftauen im Kühlschrank wird empfohlen. Alternativ gefroren verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anleitung: Weißkohl einfrieren und auftauen
- 2 Weißkohl einfrieren in Frischhaltedosen, Gefrierbeuteln oder Folie?
- 3 Wie lange ist Weißkohl tiefgefroren haltbar?
- 4 Haltbar machen durch trocknen und dörren möglich?
- 5 Wie lange ist die Haltbarkeit von Weißkohl im Kühlschrank?
- 6 So bereitet man Weißkohl nach dem Auftauen zu
- 7 Weißkohl einmachen als eine Option der Haltbarmachung
- 8 Weißkohl einfrieren für die Salat Herstellung
Anleitung: Weißkohl einfrieren und auftauen
Bevor Sie den Weißkohl einfrieren können, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Vor allem das gründliche Putzen des Kohlgemüses ist unverzichtbar. Sie haben die Optionen, den Kohl entweder in Streifen geschnitten tiefzukühlen oder ganze Blätter einzufrieren. Blanchieren sollten Sie das Gemüse auf jeden Fall, damit das Aroma einen langen Zeitraum weitgehend erhalten bleibt. So sehen die einzelnen Schritte aus:
- Den Weißkohl unter fließendem Wasser gründlich reinigen und putzen.
- Entfernen Sie danach die äußeren Blätter des Kohls und legen Sie diese zur Seite.
- Jetzt wird der Weißkohl in vier Teile geschnitten und vom Strunk befreit.
- Schneiden Sie den Kohl mit einem scharfen Messer in feine Streifen.
- Nun folgt das Blanchieren, falls Sie den Weißkohl nicht ganz roh einfrieren möchten. Hierfür die Streifen und, wenn gewünscht, die ganzen Kohlblätter etwa fünf Minuten lang in kochendes, gesalzenes Wasser geben. Danach in einem Sieb kurz in Eiswasser tauchen.
- Den rohen oder blanchierten Weißkohl füllen Sie nun portionsweise in geeignete Behältnisse wie Kunststoffdosen mit Deckel oder alternativ in Glasgefäße.
- Beschriften Sie nun die Behälter mit dem Datum des Einfrierens sowie dem Inhalt. Dies sorgt für den Überblick im Gefrierschrank.
- Für das Auftauen sollten Sie die schonende Variante im Kühlschrank nutzen. Es ist jedoch auch möglich, den Weißkohl direkt gefroren weiterzuverarbeiten.
Weißkohl einfrieren in Frischhaltedosen, Gefrierbeuteln oder Folie?
Frischhaltedosen mit Deckel eignen sich ebenso wie Gefäße aus Glas, wenn Sie Weißkohl einfrieren möchten. Entscheiden Sie sich für Gläser, sollten Sie jedoch darauf achten, diese nie ganz bis zum Rand zu befüllen, um ein Platzen zu vermeiden. Ganze Kohlblätter lassen sich auch prima in Folie eingewickelt tiefkühlen. Das Beschriften der Behältnisse ist empfehlenswert. So können Sie immer einschätzen, wie lange der eingefrorene Kohl noch haltbar ist.
Wie lange ist Weißkohl tiefgefroren haltbar?
Prinzipiell ist eingefrorener Weißkohl sieben bis acht Monate im Gefrierschrank haltbar. Allerdings verliert das Kohlgemüse während dieser Zeit ständig etwas von seinem typischen Aroma. Sie sollten also nicht zu lange bis zur weiteren Verarbeitung des Kohls warten. Dann können Sie den Weißkohl so genießen, als ob er frisch vom Markt käme.
Haltbar machen durch trocknen und dörren möglich?
Weißkohl lässt sich prima im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen oder auch in einem entsprechenden Dörrgerät bei 40 Grad Celsius haltbar machen. Wird der Trockenvorgang allerdings zu lange ausgedehnt oder ist die Temperatur zu hoch, kann der Kohl pulverisieren und unbrauchbar werden.
Wie lange ist die Haltbarkeit von Weißkohl im Kühlschrank?
Ein ganzer frischer Weißkohl kann im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu zwei Wochen lang gelagert werden. Allerdings sollte der Kohlkopf vorher nicht gewaschen worden sein. Wird der Weißkohl angeschnitten, empfiehlt sich das Umwickeln mit Folie, um die Haltbarkeit nicht zu verkürzen.
So bereitet man Weißkohl nach dem Auftauen zu
Nach dem schonenden Auftauen im Kühlschrank kann der Weißkohl auf unterschiedliche Weise zubereitet werden. Ganze Kohlblätter eignen sich hervorragend zur Herstellung leckerer Kohlrouladen. Zur Zubereitung eines Rohkostsalats eignet sich aufgetauter Weißkohl meist nicht mehr. Oft ist er nach dem Auftauen einfach zu weich. Planen Sie eine Kohlsuppe oder ein anderes heißes Gericht, kann das Gemüse im gefrorenen Zustand zugegeben oder untergerührt werden.
Weißkohl einmachen als eine Option der Haltbarmachung
Gern wird Weißkohl in Gläsern eingemacht oder wie es auch heißt, eingeweckt. Eine weitere Form der Haltbarmachung, die zu wirklich guten Ergebnissen führt. Vor allem, wer sich mit dem Einkochen von Obst und Gemüse generell auskennt, findet hiermit eine gute Alternative zum Einfrieren.
Weißkohl einfrieren für die Salat Herstellung
Da Weißkohl nach dem Auftauen eher matschig ist, eignet er sich meist nicht mehr für einen guten Salat. Alternativ kann man jedoch zubereiteten Krautsalat einfrieren. Hier ist allerdings zu beachten, das Dressing auf Essigbasis herzustellen und den Einsatz von Mayonnaise zu vermeiden.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024