Zitronensaft einfrieren & auftauen

Unsere Anleitung Viele Koch- und Backrezepte beinhalten als Zutat den Abrieb von Zitronenschalen. Doch ist die Schale abgerieben, wird die Zitrone binnen weniger Tage hart und trocknet aus. Daher sollte man sie auspressen und den Saft aufheben.

Tipps zum Einfrieren von Zitronensaft auf einen Blick
  • Man kann problemlos Zitronensaft einfrieren, um ihn zu konservieren.
  • Ein geeignetes Behältnis ist eine Form, die zur Herstellung von Eiswürfeln gedacht ist.
  • Tiefgefroren lässt sich Zitronensaft bis zu einem Jahr aufbewahren.
  • Nach dem Auftauen kann man ihn wie gewohnt verwenden.

Zitronensaft einfrieren


Zitronensaft einfrieren und auftauen: Unsere Anleitung

Hat man Zitronen übrig und ist bereits absehbar, dass man diese nicht verwenden kann, bevor sie verderben, ist es ein Leichtes, zumindest den Zitronensaft zu konservieren, indem man ihn einfriert. Dies sollte nach der gegebenen Anleitung erfolgen.

  1. Zunächst ist die Zitrone auszupressen. Am besten gelingt das mit einer Zitronenpresse. Das Auspressen von Hand kann ebenfalls erfolgen, allerdings sollte man darauf achten, dass keine Kerne im Saft verbleiben.
  2. Ein ergiebigeres Ergebnis hat man, wenn die ganze Zitrone vor dem Auspressen mehrfach auf der Arbeitsfläche mit Druck hin und her gerollt wird.
  3. Den ausgepressten Zitronensaft füllt man in geeignete Gefäße ab. Es empfiehlt sich, kleine Portionen einzufrieren.
  4. Mehr zu passenden Gefäßen wird im folgenden Absatz beschrieben.
  5. Damit der Zitronensaft nicht zu lange Zeit im Gefrierschrank verbleibt, sollte man am Gefäß ein Etikett anbringen, auf dem man das Datum des Einfrierens notiert.
  6. Bei der Verwendung des Zitronensafts ist zu beachten, dass dieser durch das Einfrieren an Intensität verliert. Daher müssen die benutzten Mengen eventuell angepasst werden.

In welchem Behältnis sollte man Zitronensaft einfrieren?

Möchte man Zitronensaft einfrieren, füllt man diesen am besten in eine Form, die zur Herstellung von Eiswürfeln gedacht ist. So portioniert man den Saft gleichzeitig und kann ihn einfach entnehmen.

PRODUKTEMPFEHLUNGEN
Bestseller Nr. 1 Paclan Gefrierbeutel, 3 ltr (30er Pack) Transparent
Paclan Gefrierbeutel, 3 ltr (30er Pack)...
Bestseller Nr. 2 Toppits Gefrierbeutel Vorratspack, 3 Liter, 75 Stück, Standboden, Transparent
Toppits Gefrierbeutel Vorratspack, 3 Liter, 75...
Bestseller Nr. 3 Vaily Zip Gefrierbeutel 20er Set - 3L Frischhaltebeutel zum wiederverschließen - Großes Set zur Lebensmittelaufbewahrung und Einfrieren
Vaily Zip Gefrierbeutel 20er Set - 3L...
Bestseller Nr. 1 JSCORES 40er Frischhaltedosen mit Deckel Vorratsdosen Set(20 Behälter+20 Deckel) Auslaufsicher Lebensmittelbehälter Set für Küche,BPA-frei
JSCORES 40er Frischhaltedosen mit Deckel...
Bestseller Nr. 2 EMSA 515645 Clip & Close Frischhaltedosen | 3-teiliges Set | 3 x 1,2 L | -40 bis +100 Grad | Kunststoff | 100 % Dicht | Besondere Frische-Dichtung, Transparent / Blau
EMSA 515645 Clip & Close Frischhaltedosen |...
Bestseller Nr. 3 QILZO 12 Stück Lebensmittelbehälter aus Kunststoff 800 ml, BPA-freie Frischhaltedosen, geeignet für Mikrowelle, Spülmaschine, Gefrierschrank, mit Deckel, Wiederverwendbarer Behälter
QILZO 12 Stück Lebensmittelbehälter aus...

Wie lange ist Zitronensaft tiefgefroren haltbar?

Zitronensaft kann man problemlos ein Jahr tiefgefroren aufbewahren. Mit fortschreitender Zeit verliert er im Gefrierschrank allerdings seine Intensität.

 

Wie lange bleibt Zitronensaft im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank kann man Zitronensaft zwei Tage lagern. Dabei sollte er jedoch in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt werden. Andernfalls nimmt er Gerüche auf, die im Kühlschrank verbreitet sind, was seinen Geschmack verändert.


Die Verwendung von Zitronensaft nach dem Auftauen

Nach dem Auftauen kann man Zitronensaft zum Verfeinern von Speisen oder zur Aromatisierung von Gebäck verwenden. Ist er portioniert eingefroren und soll gekochte Gerichte ergänzen, kann er in tiefgekühlter Form auch direkt in die warme Speise gegeben werden.

Woran ist verdorbener Zitronensaft zu erkennen?

Verdorbener Zitronensaft hat einen beißenden Geruch, der aus der Intensivierung der Säure resultiert. Außerdem ist verdorbener Zitronensaft an seinem bitteren, muffigen Geschmack zu erkennen. Dieser Saft sollte nicht mehr verwendet werden.

So taut man Zitronensaft auf

Zitronensaft kann man im Kühlschrank langsam auftauen lassen. Soll es schneller gehen, ist das Auftauen bei Zimmertemperatur ebenfalls möglich.

Eine alternative Verwendung für nicht mehr verzehrbaren Zitronensaft

Kann man den Zitronensaft nicht mehr einfrieren, da er bereits verdorben ist, eignet er sich immer noch als Hausmittel im Bereich der Reinigung. Zitronensaft ist ein hervorragendes Hausmittel zur Entkalkung von Kaffeemaschinen oder Wasserkochern.

Zitronensaft auftauen

4.9/5 - (73 Bewertungen)
Alexander Wittmann