Leberkäse besser bei Umluft oder Ober-/Unterhitze backen?

Was ist besser, Leberkäse bei Umluft oder Ober-/Unterhitze zu backen? Wir erklären und geben wertvolle Tipps rund um die Zubereitung.

Leberkäse oder auch Fleischkäse genannt, ist ideal, um durch Salate und Beilagen ergänzt zum beliebten Party-Schmaus zu werden. Besonders toll für Gastgeber: der Leberkäse wird im Backofen gebacken und ist somit unkompliziert in der Zubereitung. 

Leberkäse bei Umluft oder Ober-/Unterhitze

Wird Leberkäse bei Umluft oder Ober-/Unterhitze im Backofen gegart?

Grundsätzlich kann Leberkäse mit Umluft oder Ober-/Unterhitze gebacken werden. Allerdings läuft man mit Umluft Gefahr, dass der Leberkäse zu trocken wird. Deshalb sollte man vorzugsweise mit Ober-/Unterhitze Leberkäse backen.  

Faustformel für die Zubereitung von Leberkäse im Backofen

Leberkäse gibt es in verschiedenen Portionsgrößen beim Metzger und im Supermarkt zu kaufen. Je nach dem, welche Menge man zubereiten möchte, sind unterschiedliche Garzeiten nötig. Als Faustregel lässt sich zusammen fassen, dass jede Form mit Leberkäse 15 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze vorbacken sollte. Nach dieser Zeit wird die Temperatur auf 120 °C reduziert. Ab nun gilt: Je Kilogramm Leberkäse eine Stunde Garzeit.

Wie kann man Fleischkäse aufwärmen?

Fleisch- oder Leberkäse lässt sich ohne Probleme im Backofen erwärmen. Dazu wird er am besten in Alufolie verpackt, der Backofen auf 100 °C Umluft oder Ober-/Unterhitze vorgeheizt und dann der eingewickelte Leberkäse auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten aufgewärmt.

Alternativ kann man ihn in Scheiben schneiden und in der Pfanne knusprig anbraten. 

Welche Kerntemperatur braucht Leberkäse?

Um komplett durchgegart zu sein, benötigt Leberkäse eine Kerntemperatur von etwa 70 °C. Wem die Angaben zur Garzeit zu ungenau sind und wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Kerntemperatur auch mit einem Bratenthermometer überprüfen.

Moderne Bratthermometer funktionieren sogar digital und geben mit einem Ton oder per App darüber Bescheid, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.

Leberkaese backen

Fleischkäse anbraten oder im Ofen backen?

Fleischkäse muss zuerst im Backofen gebacken werden. Ist dieser abgekühlt oder sind noch Reste von Vortag übrig, kann der Fleischkäse auch wunderbar in der Pfanne angebraten werden und bietet so gemeinsam mit Bratkartoffeln, Röstzwiebeln und Spiegelei eine schmackhafte und leckere Mahlzeit. 

Wozu ein Glas Wasser in den Backofen stellen?

Um den perfekten Leberkäse zu backen, stellen viele ein Glas Wasser mit in den Backofen. Dies dient dazu, dass bei Umluft oder Ober-/Unterhitze das Wasser verdunstet und die Luftfeuchtigkeit im Backraum erhöht wird.

Somit trocknet der Leberkäse nicht aus und bleibt innen schön saftig und locker. Diesen Trick kann man generell beim Backen anwenden – es sei denn, man möchte ein besonders knuspriges Ergebnis erzielen.

Wie viel Fleischkäse pro Person rechnen?

Diese Frage stellt man sich besonders als Gastgeber einer Party oder ähnlichem. Schließlich möchte man satte und zufriedene Gäste, aber eben auch nicht Unmengen an Resten. Ist man sich komplett unsicher, kann man auch beim Metzger des Vertrauens nachfragen.

Diese bieten Leberkäse oft auch fertig gebacken im Rahmen eines Partyservice an und können somit Auskunft geben. Auch die Faustregel mit 200-250 g als Hauptgericht und etwa 150 g als Beilage kann einen Anhaltspunkt für die benötigte Menge liefern. 

4.8/5 - (77 Bewertungen)
Alexander Wittmann