Wir vergleichen nicht nur diverse Bratenthermometer sondern zeigen auch ob es einen professionellen Bratenthermometer Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt. Im Anschluss finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Oft werden die Geräte auch als Ofenthermometer, Grillthermometer oder Fleischthermometer bezeichnet.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Sie suchen das beste Bratenthermometer? Wir erklären worauf es ankommt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bratenthermometer Test: Die Testsieger der letzen Jahre
- 2 Bratenthermometer Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Bratenthermometer:
- 3.1 Technischer Aufbau & Funktion:
- 3.2 Genauigkeit eines Bratenthermometers:
- 3.3 Infos zu Funktionen wie App, Alarm & Funk-Verbindung
- 3.4 Verwendung bei Braten, Steak, Gans & Kuchen
- 3.5 Beliebte Marken: Sansibar, WMF, Rösle & Weber
- 3.6 Wo günstige Ofenthermometer kaufen?
- 3.7 Digital oder Analog: Vor- und Nachteile
- 3.8 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.9 Fürs Grillen und den Ofen verwendbar?
- 3.10 Optimale Temperatur für Braten?
- 3.11 Wie Temperatur beim Steak messen?
- 3.12 Reviews & Erfahrungsberichte für Bratenthermometer:
- 3.13 Weiterführende Links und Quellen:
Bratenthermometer Test: Die Testsieger der letzen Jahre
In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Bratenthermometer Test veröffentlicht hat. Wir haben nur Magazine aus dem deutschsprachigen Raum mit in die Liste aufgenommen. Außerdem geben wir das Jahr der Veröffentlichung an und die Info ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Bratenthermometer Test | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, es gibt keinen Bratenthermometer Test | – | – | – |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Test zu Bratenthermometer | – | – | – |
Haus & Garten Test | Ja, ein Bratenthermometer Test wurde durchgeführt | 2016 | Link | Ja |
Konsument.at | Nein, es gibt noch keinen Bratenthermometer Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Bratenthermometer Testbericht | – | – | – |
Saldo.ch | Nein, bisher gibt es noch keinen Bratenthermometer Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, es gibt keinen Ofenthermometer Test | – | – | – |
Bratenthermometer werden, wie in der Tabelle ersichtlich ist, eher selten getestet. Der Grund dafür dürfte vermutlich darin liegen, dass ein Bratenthermometer keinesfalls zur Grundausstattung in der Küche gehört. Benutzt werden diese Küchenhelfer eher von Profis und ambitionierten Amateuren, die für ihre Gäste perfekte Speisen auf den Tisch bringen wollen.

Ob es einen Bratenthermometer Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften gibt sehen Sie oben in der Tabelle
Bratenthermometer Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Bratenthermometer basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören Funktionen wie Timer, Funkrverbindung, Temeraturbereich und vieles mehr. Die Grundlage des Bratenthermometer Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Weiter Infos zur Bestenliste
Um unseren Lesern eine aktuelle Auswahl an Geräten präsentieren zu können wird die Bratenthermometer Bestenliste ca. 1 mal pro Jahr aktualisiert. Dies ist notwendig da die Hersteller häufig neue Modelle auf den Markt bringen. Ist ein Produkt nicht mehr erhältlich nehmen wir es aus dem Produktvergleich und ersetzen es gegen ein vielversprechendes anderes Gerät. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass sich Kauftipp und Preistipp ändert.
Häufig gestellte Fragen zu Bratenthermometer:
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Bratenthermometer Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Technischer Aufbau & Funktion:
Grundsätzlich ist ein Bratenthermometer – ganz gleich, ob es sich um ein analoges oder ein digitales Gerät handelt – sehr einfach aufgebaut. So besteht ein Ofenthermometer üblicherweise aus zwei Elementen: Einer Sonde, die in den Braten bzw. das Fleisch gesteckt wird und einer Anzeige-Einheit, auf welcher die Temperatur angezeigt wird. Weil sich die Sonde sehr leicht ins Fleisch stechen lässt, ist es unnötig, das Fleisch anzuschneiden. Dadurch würde nämlich nur Saft austreten und das Fleisch möglicherweise zu trocken werden. Weil es sich bei der Sonde üblicherweise um einen Dorn in Nadelform handelt, bleiben nahezu keine Spuren im Fleisch zurück.
Größere Unterschiede gibt es hingegen bezüglich der Anzeigeeinheit. Diese besitzen bei vollelektronischen Bratenthermometern eine digitale Anzeige, während die analogen Thermometer mit Bimetall funktionieren und eine Zeigerskala besitzen. Letztere sind in aller Regel äußerst günstig und im Gebrauch unkompliziert, jedoch fällt das Ablesen der Temperatur bei einigen Thermometern etwas schwer. Das Ablesen ist bei den elektronischen Modellen, die zudem als genauer gelten, etwas einfacher. Bei diesen Geräten besteht dagegen wiederum der Nachteil, dass ein regelmäßiger Tausch der Batterien notwendig ist.
Genauigkeit eines Bratenthermometers:
Bratenthermometer messen die Temperatur in aller Regel sehr genau. Allerdings haben die Grillthermometer zwei entscheidende Nachteile: Wer sie benutzt, muss die Temperatur aktiv beobachten und gegebenenfalls auch schnell reagieren, was die Zubereitung insbesondere beim indirekten Grillen erheblich verzögern kann.
Weil sich in der relativ dicken Einstecknadel ein Streifen Bimetall befindet, bedeutet das, dass das Bratenthermometer möglicherweise etwas träge auf Temperaturänderungen reagiert. Dafür kann die Nadel aber auch problemlos im Fleisch stecken gelassen werden, wenn es sich im Ofen oder im Grill befindet. Auch wenn die Bratenthermometer sehr günstig erhältlich und in der Handhabung denkbar einfach sind, haben manche Modelle noch einen weiteren Nachteil: Oft ist die Temperaturskala nur sehr grob eingeteilt, was das genaue Ablesen der genauen Werte schwierig macht.
Infos zu Funktionen wie App, Alarm & Funk-Verbindung
Bratenthermometer der neuesten Generation bieten eine Vielzahl von Features an. Dazu gehört beispielsweise ein Alarmton, der beim Erreichen einer voreingestellten Gartemperatur ertönt. Äußerst praktisch ist auch die Funkverbindung, die ein Messen der Temperatur über eine größere Entfernung hinweg möglich macht. Der Koch muss also nicht zwangsläufig am Herd stehen, während der Sonntagsbraten schmort. Ofenthermometer der neuesten Generation werden sogar als App für das Smartphone angeboten. Der Besitzer kann die Temperatur also direkt auf dem Display seines Handys ablesen.
Bratenthermometer, die mit einer App funktionieren, unterscheiden sich nur in einem Punkt von konventionellen Ofenthermometern: Die Temperatur wird nicht auf einer separaten Anhzeigeeinheit dargestellt, sondern direkt auf das Handy übertragen. Natürlich muss der Besitzer die entsprechende App installieren, die aber in aller Regel kostenlos ist.

Für Bratenthermometer mit Funk & Bluetooth gibt es oft eine passende App!
Die Alarmfunktion ist ein äußerst praktisches Feature von Bratenthermometern. Denn der Besitzer kann auf dem Ofenthermometer die gewünschte Gartemperatur einstellen und wird durch den Alarmton verständigt, sobald diese erreicht ist. Er muss also nicht ständig ein Auge auf das Thermometer werfen und kann in der Zwischenzeit andere Arbeiten in der Küche erledigen.
Ein Bratenthermometer, dessen Sonde und Anzeigeeinheit per Funkverbindung kommunizieren, bietet dem Besitzer einen entscheidenden Vorteil: Während der Braten schmort, kann er anderes in Haus oder Garten erledigen. Er muss lediglich darauf achten, dass er die Anzeigeeinheit stets bei sich führt oder zumindest im Blick hat.
Während des Garens oder Bratens werden die Poren an der Oberfläche des Fleisches verschlossen, sodass die im Fleisch enthaltene Flüssigkeit nicht entweichen kann. Wird die Oberfläche des Fleisches während der Zubereitung verletzt, beispielsweise durch Anschneiden, geht der Saft verloren und das Fleisch wird trocken. Um genau das zu vermeiden, empfiehlt sich ein Bratenthermometer mit einer möglichst dünnen Spitze. Der Grund: Die Verletzungen in der Struktur des Fleisches lassen sich dadurch auf ein Minimum beschränken.
Ofenthermometer mit zwei Fühlern bieten den Vorteil, dass sich damit unterschiedliche Fleischarten zubereiten lassen. Beispielsweise können in der Pfanne Steaks gebraten werden, während in der Ofenröhre der Sonntagsbraten schmort. Besoners praktisch sind Grillthermometer mit zwei Fühlern, beim Grillen, wo üblicherweise neben unterschiedlichen Fleischsorten und Würstchen auch Gemüse auf den Rost kommt.
Verwendung bei Braten, Steak, Gans & Kuchen
Weil Fleisch nicht gleich Fleisch ist, macht es in der Praxis einen großen Unterschied, ob Schwein, Geflügel oder Rind zubereitet werden. Der Grund: Jede dieser Fleischsorten muss bei bestimmten Temperaturen gegart, gekocht oder gebraten werden, damit sich auf dem Gaumen des Genießers das volle Aroma entfalten kann.
Bei einem Braten kommt es vor allem darauf an, dass er außen knusprig und innen schön saftig ist. Dafür muss er bei der optimalen Temperatur gegart werden, was sich am besten mit einem Bratenthermometer überwachen lässt.
Die Zubereitung von Steaks hat für den Koch seine ganz besonderen Tücken. Denn während der eine Genießer sein Steak am liebsten ganz durch hat, schätzt es der andere, wenn es innen noch blutig ist. Das Steak muss also punktgenau gebraten werden, wofür ein Bratenthermometer eine hervorragende Hilfe darstellt.
Wer die Weihnachtsgans oder sonstiges Geflügel richtig genießen will, muss darauf achten, dass das Fleisch weich und zart bleibt – keinesfalls darf es zu trocken sein. Geflügel muss also während der Zubereitung stets mit der optimalen Temperatur gegart oder gekocht werden. Das ist mit Hilfe eines Ofenthermometers möglich, weil die Temperatur rechtzeitig korrigiert werden kann.
Auch beim Kuchen kommt es darauf an, dass er im optimalen Temperaturbereich gebacken wird. Dies lässt sich mit Hilfe eines Ofenthermometers optimal überwachen.
Milch zu erhitzen gilt in der Küche als besonders sensibel. Der Grund: Allzu schnell bildet sich auf der erhitzten Milch eine Haut, was den Genuss trübt. Dies lässt sich mit einem Ofenthermometer verhindern.
Beliebte Marken: Sansibar, WMF, Rösle & Weber
Seit der Unternehmensgründung anno 1853 ist der Name WMF Group ein Garant für hochwertige Küchenhelfer. Das Sortiment umfasst alles, was in der Küche gebraucht wird. Mehr Infos: WMF Homepage
Die Rösle GmbH & Co. KG mit Sitz in Marktoberdorf hat sich auf die Herstellung hochwertiger Küchengeräte für Genießer spezialisiert. Dieses Unternehmen hat eine Tradition von weit mehr als einem Jahrhundert. Ein sehr beliebtes Brathenthermometer von Rösle hat den Namen Sansibar. Auf der Webseite von Rösle finden Sie viele weitere Infos: Rösle Homepage
Hausgeräte jeder Art bietet das Ravensburger Unternehmen Webere seinen Kunden. Besonders beliebt sind natürlich die Grillgeräte wie Kugelgrill und Smoker. Passend dazu gibt es auch Grillthermometer. Weitere Infos: Weber Webseite
Wo günstige Ofenthermometer kaufen?
Wer auf der Suche nach einem Bratenthermometer ist, steht zwangsläufig vor der Qual der Wahl, wo er diesen Küchenhelfer kaufen sollte. Da es sich hierbei um kein Küchengerät im oberen Preissegment handelt, lohnt es sich jedoch auch, sich bei einem günstigen Anbieter, der keinen Kundendienst bietet.
Bratenthermometer gehören zwar nicht zum Standard-Sortiment des Discounters Aldi. Aber es lohnt sich durchaus, die Augen offen zu halten. Denn im Rahmen von Sonderaktionen werden durchaus auch immer wieder Bratenthermometer zum günstigen Preis angeboten. Webseiten von Aldi: https://www.aldi-sued.de/ und https://www.aldi-nord.de/
Ofenthermometer haben in aller Regel nur die großen Edeka-Märkte in ihrem Sortiment. Aber auch in kleineren Märkten lassen sich die praktischen Küchenhelfer oftmals finden, beispielsweise zum Auftakt der Grillsaison. Webseite: https://www.edeka.de/homepage.jsp
Bratenthermometer lassen sich im Sortiment des Elektromarktes in jedem Fall finden. Hier lohnt es sich, auf Sonderangebote zu achten. Zur Webseite: https://www.saturn.de/
Auch der Kaffeehändler Tchibo hat in unregelmäßigen Abständen Bratenthermometer in seinem Angebot. Diese sind aber nur für einen kurzen Zeitraum erhältlich, weil dann die nächste Sonderaktion startet. Infos auf der Webseite https://www.tchibo.de/
Digital oder Analog: Vor- und Nachteile
Digital-Bratenthermometer | Analoges Bratenthermometer | |
---|---|---|
Besonders geeignet für | alle Arten von Fleisch | alle Arten von Fleisch |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Es folgen nun diverse Fragen und die passenden Antworten.
Fürs Grillen und den Ofen verwendbar?
Hochwertige Ofenthermometer zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl im Ofen als auch auf dem Grill verwendet werden können. Für das Thermometer macht es schließlich keinen Unterschied, aus welcher Quelle die Hitze stammt.
Optimale Temperatur für Braten?
Eine pauschale Aussage über die optimale Temperatur für Braten lässt sich nicht treffen. Entscheidend ist nämlich die Kerntemperatur, die bei verschiedenen Fleischsorten stark abweichen kann. So werden Rouladen aus der Keule idealerweise bei einer Temperatur von 70 Grad Celsius zubereitet, ein Rinderbraten dagegen bei einer Kerntemperatur von 80 bis 85 Grad.
Wie Temperatur beim Steak messen?
Um die Garstufe des Fleisches zu ermitteln, muss die Sonde des Grillthermometers lediglich in das Fleisch gestochen werden. Zu beachten ist dabei lediglich, dass keine Knochen berührt werden sollten.
Für den Drehspieß verwendbar?
Für die Verwendung am Drehspieß eignen sich lediglich Bratenthermometer mit Funkverbindung.
Mit oder ohne Kabel?
Wer sich beim Kochen ohnehin in der Küche aufhält, kann auch zu einem Modell mit Kabel greifen. Wer zwischendurch etwas anderes erledigen möchte, sollte zu einem kabellosen Modell greifen.
Infrarot Thermometer eine Alternative?
Ein Infrarot Thermometer misst nur die Oberflächentemperatur des Bratens bzw. des Fleisches. Es ist daher ungenauer und zur Bestimmung des Garzustandes nicht zu empfehlen.
Reviews & Erfahrungsberichte für Bratenthermometer:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Bratenthermometer Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
In diesem Video wird erklärt, wie das Bosch – ES6 Bratenthermometer, das in den Backofen integriert ist, am besten in der Küche verwendet wird.
Bei „Klaus grillt“ werden verschiedene Arten von Bratenthermometern getestet.
Welche Grillthermometer eignen sich besser für den Outdoorbereich? Die Unterschiede verschiedener Modelle werden im Video erklärt.
Weiterführende Links und Quellen:
- Passender Wikipedia Beitrag
- Liste mit optimaler Temperatur für verschiedene Fleischsorten
- Guter Beitrag von Weber
- Passender Wikipedia Beitrag
- Reaktion von Eiweiß auf Hitze
- Guter Ratgeber für Steak Fans
- Zitronen richtig lagern: 10 Tipps für lange Haltbarkeit - 25. Januar 2021
- Kürbissuppe einfrieren: So geht’s richtig - 20. Januar 2021
- Plätzchenteig Ratgeber: Rezepte, Tricks & Infos - 10. Oktober 2020