Pizza ist eine Köstlichkeit, die sich auf ganz individuelle Art und Weise belegen lässt. Als Grundlage dient hierzu ein Pizzateig, der sowohl fertig gekauft als auch frisch zubereitet werden kann. Damit zu große Mengen an Pizzateig jedoch nicht weggeworfen werden müssen, lässt er sich praktischerweise einfrieren. Nachstehend ein paar Tipps, worauf Sie dabei achten müssen. Ein tolles Rezept finden Sie übrigens hier: Pizzateig Rezept
- Der Pizzateig sollte nach Möglichkeit eingefroren werden, bevor er aufgeht.
- Idealerweise wird er portionsweise eingefroren, damit nur so viel entnommen werden kann, wie auch wirklich gebraucht wird.
- Am besten lässt sich Pizzateig in Frischhaltefolie oder in einem Gefrierbeutel einfrieren. Die Teigfladen sollten dabei durch Backpapier getrennt werden.
- Eingefrorener Pizzateig hält im Gefrierschrank bis zu 3 Monate.
Unsere Anleitung als Video ansehen:

Inhaltsverzeichnis
Wie lässt sich Pizzateig einfrieren und auftauen?
Wer frische Pizza liebt, sollte den Pizzateig in jedem Fall selber per Hand zubereiten. Mittlerweile gibt es dazu viele Rezepte, die sich recht leicht umsetzen lassen. Damit allerdings übriggebliebener Teig nicht verdirbt, kann er ohne Weiteres eingefroren werden. Wie das geht, erfahren Sie nun:
- Damit sich der Pizzateig einzelnen entnehmen lässt, sollte er portionsweise eingefroren werden. Damit er nicht zusammen klebt und daraus eine unförmige Masse wird. Am besten kann dabei Backpapier zu Hilfe genommen werden, um die einzelnen Fladen gut voneinander trennen zu können.
- Zum Einfrieren eignen sich Gefrierbeutel, die sich luftdicht verschließen lassen. Praktischerweise gibt es Gefrierbeutel mit einem integrierten Zip-Verschluss, die sich einfach und leicht öffnen lassen. Aber auch Gefrierbeutel mit Clip können sehr gut verwendet werden, um den Inhalt luftdicht zu verschließen. Alternativ lässt sich der Pizzateig auch in Frischhaltefolie packen, um ihn längere Zeit im Tiefkühler aufbewahren zu können.
- Da Gefrierbeutel in der Regel durchsichtig sind, muss nicht unbedingt der Inhalt darauf vermerkt werden. Allerdings ist es wichtig, den Tag des Einfrierens anzugeben, damit der Pizzateig innerhalb seiner Haltbarkeit aufgebraucht wird.
- Damit sich der Hefeteig wunderbar verarbeiten lässt, sollte er langsam im Kühlschrank aufgetaut werden. Hier empfiehlt es sich, ihn bereits einen Tag vorher aus dem Gefrierschrank zu nehmen und über Nacht in den Kühlschrank zu stellen.
Worin lässt sich Pizzateig einfrieren?
Bevor Pizzateig den Weg in den Gefrierschrank findet, sollten die einzelnen Teigfladen durch Backpapier getrennt werden. Danach können die Fladen in Gefrierbeutel gelegt oder in Frischhaltefolie eingewickelt werden. Wichtig ist dabei, dass alles luftdicht verpackt ist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.






Wie lange ist Pizzateig tiefgekühlt haltbar?
Eingefrorener Pizzateig kann bis zu drei Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, den Teig vollständig aufzubrauchen.
Haltbarkeit von frischem Pizzateig im Kühlschrank?
Im Grunde genommen lässt sich frischer Pizzateig durchaus für zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings sollte er auch hier luftdicht eingepackt werden, damit er frisch bleibt. Zwischendurch empfiehlt es sich, den Teig gut durchzukneten, damit die Hefe gehen kann.
Zubereitung von Pizzateig nach dem Auftauen
Nachdem der Pizzateig vollständig aufgetaut ist, sollte er noch einmal gut durchgeknetet werden. Das geht entweder mit Küchenmaschine, Handmixer oder von Hand. Damit er nicht an den Händen festklebt, kann durchaus etwas Mehl hinzugefügt werden. Nun wird er auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und kann mit vielen leckeren Köstlichkeiten belegt werden. In der Regel benötigt er im vorgeheizten Backofen circa 15 bis 20 Minuten bei 180 bis 200 Grad Umluft.
Lässt sich Pizzateig in der Mikrowelle auftauen?
Es ist nicht empfehlenswert, gefrorenen Pizzateig in der Mikrowelle aufzutauen. Die Hefebakterien werden dabei zerstört, sodass der Teig beim Aufbacken nicht mehr so gut aufgeht. Er sollte daher langsam im Kühlschrank an die wärmeren Temperaturen gewöhnt werden.
Kann eine gebackene Pizza eingefroren werden?
Hierbei ist es wichtig, dass sie nicht vollständig ausgebacken wird, sondern ungefähr zwei Minuten vor Ende der Backzeit aus dem Ofen kommt. Danach sollte sie auskühlen, um sie dann in Frischhaltefolie einzupacken und einzufrieren. Bei Gebrauch kann die gefrorene Pizza dann direkt bei 200 Grad für etwa 15 Minuten in den Backofen gegeben werden.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024