Pute Kerntemperatur: Tabelle & wichtige Tipps

Weihnachten oder Erntedank sind die klassischen Zeiten für den großen Putenbraten. Gefüllt im Backrohr oder kross gegrillt über Holzkohle, mit der optimalen Pute Kerntemperatur gelingt sie jedem.

Kerntemperatur bei Pute richtig messen: So geht's
  • Grundsätzlich gibt es bei Puten zwei Stellen, um die Temperatur zu messen. Die Brust und auch die Oberkeulen sind die fleischigsten Bereiche zur Kontrolle.
  • Es ist immer zu beachten, dass der Fühler nicht bis auf den Knochen in das Fleisch gesteckt wird.
  • Bei einer Pute über 4 kg wäre es günstig sowohl an der Brust als auch an der Keule zu messen, um sicherzugehen.
  • Das Thermometer kann die gesamte Garzeit in der Pute bleiben, wenn es in Bauchnähe in der Oberkeule steckt.
  • Jedenfalls nach zwei Drittel der angeführten Garzeit im Rezept die bereits erreichte Kerntemperatur kontrollieren.
Dieses Fleischthermometer können wir empfehlen

Falls du aktuell noch nach einem Fleischthermometer suchst, sieh dir dieses Angebot bei Amazon an:

Bestseller Nr. 1 ThermoPro TP16 Digitales Bratenthermometer Ofenthermometer Fleischthermometer Grillthermometer Küchen Thermometer mit Timer für BBQ, Grill, Smoker
ThermoPro TP16 Digitales Bratenthermometer...

Pute Kerntemperatur Tabelle: Rosa, Medium, Vollgar/Durch

Pute als Geflügel soll möglichst durchgegart werden. Mit unserer Tabelle und ein paar Tricks steht der Zubereitung des großen Federviehs nichts mehr im Wege. 

  Rosa Medium Vollgar/Durch    
KERNTEMPERATUR          nicht empfohlen     nicht empfohlen          80 °C                                    

Kerntemperatur bei Pute wo genau messen?

Die Kerntemperatur bei Pute kann an der Brust und an der Oberkeule gemessen werden. Perfekt wäre, würde die Temperatur an beiden Stellen zumindest gegen Ende der Bratzeit kontrolliert.

Erweist sich eine der Fleischstellen als dicker als der andere Bereich mit mehr Fleisch, dann kann das Thermometer auch dort gesetzt werden und während des Bratens oder Grillens bleiben. Die Brust muss bei einer Pute nicht automatisch die dickste Stelle sein.

Kerntemperatur bei Pute messen

Unterscheidet sich Grill Kerntemperatur von Backofen Kerntemperatur?

Die Kerntemperatur liegt immer bei 80 Grad, gleich ob die Pute auf dem Grill oder im Backofen zubereitet wird. Da Puten einiges größer sind als Hähnchen, werden sie gerne auf dem Grill zubereitet, wenn dieser eine hohe Haube hat. Es unterscheidet sich dann oft die Dauer des Garvorganges.

Wie lange dauert es, Pute auf dem Grill zuzubereiten?

Eine Pute wiegt meist zwischen 3 und 5 kg. Mit mindestens 1 Stunde pro Kilogramm muss man auf dem Grill rechnen. Es wird indirekt gegrillt bei etwa 150 Grad und geschlossenem Deckel.

Perfekt gelingt auch, die Pute auf den Grill zu legen und mittig in die Glut eine große Abtropfschale mit Brühe und Gemüse zu stellen, für die Soße hinterher. So kann man sich in der Zwischenzeit um die Beilagen, beispielsweise zu Weihnachten kümmern.

Bei welcher Temperatur soll die Pute im Backofen gegart werden?

Die ideale Temperatur ist auch im Backofen 150 Grad bei Umluft. Das Fleisch bleibt saftig und die Haut wird dabei wunderbar kross. Die Zeitdauer ist dieselbe. Für jeweils 10 Grad Gartemperatur weniger muss mit etwa einer halben Stunde längerer Dauer gerechnet werden.

Wie mariniert man eine Pute?

Da eine Pute viel mehr Fleisch aufweist, sollte sie am Vortag bereits eingelegt oder eingerieben werden. Dabei nicht nur an die Haut, sondern auch an den Bauchraum denken. Perfekt ist sie über Nacht in einen gewürzten Sud zu legen, trocknen zu lassen und dann noch einmal mit Soße einzureiben. 

Kann man die Grillzeit verkürzen?

Die Garzeit im Backofen und auf dem Grill kann etwas verkürzt werden, wenn die Pute halbiert wird, wie man es auch von Hähnchen kennt. Eine rundherum krosse Haut und eventuell ebenfalls ein wenig Zeitersparnis kann ein Drehspieß bringen. 

Pute auf dem Grill

Womit wird eine Pute gewürzt?

Für den Rub, also die Marinade von Haut und Bauchraum, eignet sich eine Paste aus Kokosöl, Geräuchertem Paprika, Knoblauch, Salz und Pfeffer. Gemahlener Ingwer und eventuell Zitrone sorgen für leichte Asia-Aromen.

4.6/5 - (100 Bewertungen)
Alexander Wittmann