Liest man die Zutatenlisten von Nahrungsmitteln genauer, ist man vielleicht schon einmal auf die Zutat Xanthan gestoßen. Den meisten Konsumenten sagt dieser Zusatzstoff nichts, doch kommt er im Alltag häufig vor, ohne dass man es weiß. Daher klärt der folgende Artikel die Frage: “Was ist Xanthan?”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Xanthan? Herkunft, Verwendung & mehr
- 2 Ist Xanthan vegan, vegetarisch, Low-Carb, glutenfrei & vieles mehr?
- 3 Ist Xanthan gesund oder ungesund und krebserregend?
- 4 Ersatz: Was kann man statt Xanthan nehmen?
- 5 In der Küche: Wofür braucht man Xanthan Zucker beim Kochen und Backen?
- 6 Wo kann man Xanthan kaufen?
- 7 Was ist Xanthangummi bzw. Xanthan Gum?
- 8 Wofür verwendet man Xanthan in der Kosmetik?
- 9 Ist Xanthan für Hunde giftig?
Was ist Xanthan? Herkunft, Verwendung & mehr
- Herkunft: Entdeckt wurde Xanthan in den 1950er Jahren. Es wird aus zuckerhaltigen Lösungen gewonnen, die mit Bakterien versetzt werden. Seine Erscheinungsform ist meist die eines feinen Pulvers mit der Eigenschaft, Flüssigkeiten zu binden.
- Einsatz/Verwendung: Durch seine flüssigkeitsbindende Eigenschaft wird Xanthan oftmals bei der Zubereitung von Lebensmitteln eingesetzt. Vor allem in der industriellen Produktion spielt Xanthan eine große Rolle. Als Zusatzstoff mit der Nummer E 415 kommt es beispielsweise in Ketchup vor. Weiterhin kann man Xanthan zur Bindung von Soßen verwenden oder beim Backen einsetzen.
- Aussprache: Die Aussprache erfolgt analog der Schreibweise. Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
- Xanthan auf Deutsch: Die Bezeichnung hat sich in Deutschland durchgesetzt. Der Name leitet sich vom Bakterium des Stammes Xanthomonas ab, welches bei der Herstellung eingesetzt wird. Nährwerte pro 100 g: Kalorien: 175 kcal, Fett: 0 g, Kohlenhydrate: 0,1 g, Eiweiß: 6 g
Ist Xanthan vegan, vegetarisch, Low-Carb, glutenfrei & vieles mehr?
Da Xanthan in vielen Lebensmitteln verarbeitet wird, ist es wichtig, sich mit den Eigenschaften dieser Zutat vertraut zu machen. Die folgende Übersicht stellt klar, innerhalb welcher Ernährungsweisen Xanthan zum Einsatz kommen kann.
vegan: ja
vegetarisch: ja
Low-Carb: ja
Glutenfrei: ja
Basisch oder sauer: basisch
Pasteurisiert: nein
Laktosefrei: ja
Halal: ja
Ist Xanthan gesund oder ungesund und krebserregend?
Xanthan ist unbedenklich im Bezug auf krebserregende Wirkung. Sogar Allergien gegen diesen Zusatzstoff sind nicht bekannt. Xanthan wirkt sich sogar positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und hat einen positiven Effekt auf die Verdauung.
Ersatz: Was kann man statt Xanthan nehmen?
Hat man Xanthan beispielsweise beim Backen nicht zur Hand, kann man es einfach ersetzen. Geeignet sind dazu unter anderem Johannisbrotkernmehl, Flohsamenschalenmehl oder Guarkernmehl.
In der Küche: Wofür braucht man Xanthan Zucker beim Kochen und Backen?
In der Küche verwendet man Xanthan zum Eindicken von Flüssigkeiten. Vor allem Soßen erhalten durch Xanthan eine sämige Konsistenz. Ebenso kann man Xanthan zur Andickung von Milch oder Joghurt verwenden, wenn man Desserts zubereitet.
In Hefeteigen, die glutenfrei sein sollen, sorgt der Einsatz von Xanthan dafür, dass der Teig besser aufgeht und feinporig wird.
Wo kann man Xanthan kaufen?
Die Frage “Was ist Xanthan?” ist geklärt. Es bleibt die Frage offen, wo es erhältlich ist. Zu kaufen ist Xanthan in vielen Supermärkten, in Drogerien sowie im Reformhaus.
Was ist Xanthangummi bzw. Xanthan Gum?
Xanthan Gum ist eine Zutat in verschiedenen Kosmetikprodukten. Es sorgt beispielsweise in Shampoos oder Lotionen für eine dickflüssige Konsistenz. Ebenfalls enthalten ist Xanthangummi in Zahnpasta als Verdickungsmittel.
Wofür verwendet man Xanthan in der Kosmetik?
Neben den oben genannten Produkten enthalten auch flüssige Seifen oder Duschgels Xanthan. Darin ist das Verdickungsmittel dafür verantwortlich, dass die Produkte nicht zu flüssig sind und einfach auf die Haut aufgetragen werden können.
Weiterhin enthalten ist Xanthan in Wimperntusche, die ohne den Inhaltsstoff viel zu flüssig wäre.
Ist Xanthan für Hunde giftig?
Xanthan ist für Hunde nicht giftig. Es ist von behördlicher Seite zum Einsatz in Hundefutter freigegeben. Viele Produkte enthalten Xanthan, damit das Hundefutter seine Form behält. Der Einsatz von Xanthan in Hundefutter ist daher bedenkenlos möglich.
Relevante Beiträge:
- Was ist Rahm?
- Was ist Tatar?
- Was ist Chop Suey?
- Was ist Kochsahne?
- Was ist Grünkern?
- Was ist Ginger Ale?
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024