Neben den Klassikern finden Sie in unseren 10 besten Beilagen zu geräucherter Forelle auch neue Ideen aus den Küchen der Welt. Wir hoffen ihnen damit neue Inspiration fürs nächste Essen geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
Beilagen zu geräucherter Forelle: Unsere 10 Empfehlungen
Unsere 10 Empfehlungen von Beilagen zu geräucherter Forelle werden Sie dazu veranlassen, diese immer wieder zu servieren:
- In unseren Breiten besteht die Beilage zu geräucherter Forelle aus Sahne-Meerrettich mit Brot. Variieren Sie hier doch auch mit Wasabipulver in Sahne oder Rahm eingerührt.
- Eine beliebte Beilage zu geräucherter Forelle warm sind Kartoffeln. Würzen Sie Ihre Ofenkartoffeln dazu mit einer ähnlichen oder derselben Kräutermischung wie ihren Fisch. Knoblauch-Chili, bunter Pfeffer oder Kräuter der Saison. Rezept für Ofenkartoffeln
- Eine Empfehlung von Beilagen zu geräucherter Forelle mit mediterranem Einschlag sind Pestos oder Olivencreme mit in Knoblauchbutter geröstetem Weißbrot, Roggenbrot oder Ciabatta.
- Kalt geräucherte Forelle passt wunderbar zu warmem Gemüse. Gemüsesticks aus Knollensellerie, Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln und Zucchini lassen sich einfach mit Kräuterbutter im Ofen backen.
- Anstelle von Brot passt als Beilage zu geräucherter Forelle ein Rösti. Ob Sie dieses aus Kartoffeln, Süßkartoffeln, Blumenkohl, Brokkoli oder Zucchini herstellen, bleibt Ihnen überlassen.
- Salat ist immer eine gute Wahl als Beilage zu geräucherter Forelle. Cremige Salate wie Coleslow, Waldorf oder Gurken Zaziki Art ersetzen gleichzeitig den Dip. Rezept für bunten gemischten Salat
- Knackige Beilagen sind neben Chicorée auch Selleriestangen, Salatherzen von Romana und Radicchio oder Paprika. Kräuter-Creme fraiche als Topping bietet sich an.
- Ist Ihre geräucherte Forelle wenig gewürzt, dann servieren Sie sie doch mexikanisch. Guacamole, Maisbrot und cremige Bohnen mit Chili ergeben eine neue Geschmacksnuance.
- Geräucherter Fisch geht nicht mit Fisch? Falsch gedacht. Helfen Sie Ihrer geräucherten Forelle auf die Sprünge mit einer Sauce Hollandaise aus Fischbouillon oder Fischfond und servieren Sie dazu gedämpftes oder blanchiertes Kohlgemüse.
- Geräucherte Forelle aus dem Süßwasser trifft auf Algensalat aus Salzwasser. Frischs Baguette dazu und die salzig-frischen Aromen mit dem Rauchgeschmack neu entdecken.
Geräucherte Forelle: frisch oder kalt
Frisch geräucherte Forelle: Unter einer frisch geräuchertem Forelle wird eine warm oder heiß geräucherte Forelle verkauft. Meist über Buchenholz bei etwa bis 50 Grad warm geräuchert und darüber heiß geräuchert.
Kalte geräucherte Forelle: Hier wird über Räuchermehl, meist ebenfalls aus Buchenholz, über leicht schwellender Glut im warmen Rauch der Fisch zubereitet. Sie können dies in einem herkömmlichen Grill mit Deckel tun.
Brot als Beilage zu geräucherter Forelle:
Wenn Sie Brot als Beilage zu Ihren geräucherten Forellen servieren wollen, dann rösten Sie oder toasten Sie Baguette, Weißbrot oder Ciabatta zuvor. Versäumen Sie nicht auch krosses Sauerteigbrot oder Nussbrot zu verkosten.
Welche Dips passen dazu?
Der Klassiker zur geräucherten Forelle ist Sahne-Meerrettich. Sie können es aber gerne auch mit Kräutern in Creme fraiche oder türkischem Joghurt versuchen. Schnittlauchsoßen sind ebenso erlaubt wie grüne Soße oder Mayonnaise mit unterschiedlichen Aromen. Eine wunderbare Idee ist auch die orientalische Joghurt-Minzsauce auf frisch geräucherte Forelle.
Gemüse als Beilage
Zur kalten geräucherten Forelle können Sie neben Baguette jedenfalls auch Antipasti oder andere in Öl eingelegte Gemüsesorten oder Mixed Pickles servieren. Als warme Alternative und passend zu den verschiedenen Dips ist in jedem Fall Ofengemüse zu erwähnen.
Salat als Beilage zu geräucherter Forelle:
Salat passt nahezu immer, so auch zu warm oder kalt geräucherter Forelle. Ob bunte Blätter, Tomaten oder Zucchini, versuchen Sie die Frische zu Ihrem Fisch zu kombinieren. Mit einem Rahm-Gurken-Salat angereichert mit Knoblauch oder Kräutern benötigen Sie keinen weiteren Dip zum Fisch.
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024