Blätterteig ist einer der meistgekauften fertigen Teige in den Supermärkten. Man kann damit vom Pie über einen Bratenmantel bis hin zu cremig gefüllten süßspeisen so viele Dinge zubereiten, dass er ein nahezu unverzichtbarer Bestandteil unserer Küchen wurden. Blätterteig, wie lange backen, mit unterschiedlichen Füllungen oder als Unterlage für einen Kuchen? Wir beantworten alle Frage rund um die Backzeit von Blätterteig.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange muss man Blätterteig backen?
Rasche Blätterteigecken oder Croissants ohne Füllung sind rasch zu backen und haben sich als Frühstück oder schnelle Kaffeepause auch in unseren Breiten bewährt. Wir gehen also in diesem Fall von Blätterteig ganz natur bei Zeit und Backtemperatur aus:
Garzeit im Ofen bei 200 Grad: 15 bis 20 Minuten bei Umluft
Hinweise zum Backen von Blätterteiggerichten: Strudel, Schnecken Quiche und mehr
Blätterteig-Schnecken: Blätterteig-Schnecken können herzhaft, pikant oder süß gefüllt werden. Auf die Backdauer hat dies kaum Einfluss, sie liegt bei rund 20 Minuten, wenn der gefüllte und gerollte Blätterteig in maximal 1,5 cm breite Scheiben geschnitten wird. Ofen auf 200 Grad Umluft stellen.
Blätterteig-Strudel: Auch beim Strudel beträgt die Backzeit nur 20 bis 25 Minuten bei rund 180 bis 200 Grad Umluft. Wird der Strudel also beispielsweise mit Kartoffeln oder Hackfleisch gefüllt, muss die Füllung vorgekocht werden, damit auch sie letztendlich gar ist.
Blätterteig Quiche: Eine große Quiche bei rund 180 Grad Umluft für jedenfalls 20 bis 25 Minuten backen. Mini-Quiches könnten auch bei 160 Grad Umluft und maximal 20 Minuten gelingen.
Gefüllter Blätterteig: Für alle Arten von Füllungen für Blätterteig gilt, dass wenn die Garzeit der Füllung länger als 20 Minuten beträgt, diese vorgekocht werden muss. Die Garzeit für den Blätterteig kann nicht verlängert werden. Blätterteigtaschen mit viel Füllung von Gemüse und Käse können beispielsweise maximal für 25 Minuten gebacken werden. Es wäre also gut, das Gemüse zuvor kurz anzubraten oder zu blanchieren!
Hinweise zu gekauftem Blätterteig
Bei gekauftem Blätterteig ist darauf zu achten, welches Fett tatsächlich in den Teig eingearbeitet wurde. Wurde er mit gehärtetem Pflanzenfett oder doch reiner Butter in seine fein blättrigen Lagen gebracht.
Gekaufter Blätterteig kann direkt aus dem Kühlschrank geholt und verarbeitet werden. Tatsächlich ist es bei Schnecken oft so, dass er nach dem Einschlagen der Füllung besser noch einmal kurz gekühlt wird, damit er sich danach besser schneiden lässt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Blätterteig, beispielsweise speziell als Unterlage für Quiches und Co, dies kann man beim Einkauf berücksichtigen.
Relevante Beiträge:
- Blätterteig Umluft oder Ober-/Unterhitze
- Blätterteig einfrieren
- Salzteig backen
- Sauerteig einfrieren & haltbar machen
- Rührteig einfrieren & auftauen
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024