Sie suchen einen professionellen Wasserkocher Test? Dann sind sie hier richtig. Wir haben für Sie recherchiert und zeigen welche renommierten Verbrauchermagazine einen Testbericht veröffentlicht haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigenen Produktvergleich und die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Was der beste Wasserkocher alles können muss erfahren Sie in unserem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wasserkocher Test: Die Testsieger der letzten Jahre
- 2 Wasserkocher Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Wasserkocher:
- 3.1 Geschichte der Wasserkocher
- 3.2 Technischer Aufbau & Funktion der Geräte:
- 3.3 Erklärung wichtiger Bauteile und Funktionen:
- 3.4 Vorteile & Nachteile
- 3.5 Bauarten & Varianten
- 3.6 Reinigung & Pflege des Wasserkocher
- 3.7 Wichtige Kennzahlen
- 3.8 Die beliebtesten Marken
- 3.9 Wo Wasserkocher kaufen?
- 3.10 Freiliegendes oder verdecktes Heizlement besser?
- 3.11 Optimale Wassertemperatur?
- 3.12 Kurze Fragen & kurze Antworten
- 3.13 Alternativen und ähnliche Produkte
- 3.14 Reviews & Erfahrungsberichte für Wasserkocher:
- 3.15 Weiterführende Links und Quellen:
Wasserkocher Test: Die Testsieger der letzten Jahre
In der folgenden Tabelle sehen Sie welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Wasserkocher Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir das Jahr der Veröffentlichung an und die Info ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt schon einen Wasserkocher Test von der Stiftung Warentest | 2012 | Link | Ja |
Schweizer Fernsehen | Ja, es gibt einen Wasserkocher Testbericht des SRF | 2010 | Link | Ja |
ÖKOTest | Ja, es gibt einen Wasserkocher Test von ÖKOTest | 2016 | Link | Nein |
Haus & Garten Test | Ja, auch diese Verbraucherzeitschrift hat schon einen Test durchgeführt | 2018 | Link | Nein |
Konsument.at | Ja, es gibt einen Testbericht auf der Webseite | 2011 | Link | Ja |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Wasserkocher Test | – | – | – |
Saldo.ch | Ja, es gibt einen Wasserkocher Test von Saldo | 2013 | Link | Ja |
ETM Testmagazin | Ja, es wurde ein Wasserkocher Test durchgeführt | 2017 | Link | Nein |
Zum Thema Wasserkocher Test gibt es bereits viele Testberichte, die über die Vorzüge und Nachteile der Küchenhelfer berichten. Viele der renommierten Zeitschriften und Sendungen stellen die Informationen sogar kostenlos zur Verfügung.
Zwar handelt es sich dabei oft schon um ältere Tests, hilfreiche Details lassen sich jedoch auch hier finden. Aktuellere Testberichte können meist nach einer kleinen Gebühr erworben werden und sind komplett einzusehen. Alternativ gibt es jedoch noch eine Menge anderer Testberichte zu Wasserkochern, die kostenlos einzusehen sind und zu einer erfolgreichen Kaufberatung hinzugezogen werden können.

Wir haben bei unserer Recherche nicht nur einen Wasserkocher Test gefunden sondern sehr viele Testberichte!
Wasserkocher Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Wasserkocher basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die Größe des Wasserkochers, aus welchem Material dieser besteht, seine Kapazität, ob Temperaturregler vorhanden sind, wie hoch die benötigte Leistung ist, welches nützliche Zubehör beiliegt, welche Eigenschaften das Gerät aufweist & vieles mehr. Die Grundlage des Wasserkocher Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Infos zur Bestenliste
Unsere Wasserkocher Bestenliste mit allen Empfehlungen aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Wasserkocher. So stellen wir sicher ihnen immer einen aktuellen Ratgeber bieten zu können.
Häufig gestellte Fragen zu Wasserkocher:
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Wasserkocher Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Geschichte der Wasserkocher

So wurde Wasser frühe erhitzt
Wasserkocher gibt es bereits seit vielen, vielen Jahren. Anfangs wurde das Wasser in Töpfen über dem Feuer oder auf einem Herd erhitzt. Bekannt aus dieser Zeit ist der Pfeifkessel, oder Wasserkessel, welcher den typischen Pfeifton von sich gibt, sobald das Wasser kocht. Solche Modelle sind selbst heute noch zu erwerben. Die ersten elektrischen Wasserkocher traten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.
1893 wurde der erste elektrische Wasserkocher auf der Weltausstellung in Chicago vorgestellt. In England nahm die Firma Crompton and Co die ersten elektrischen Wasserkessel ins Programm auf.
Allerdings waren diese Wasserkocher noch recht primitiv, da das Heizelement nicht in das Wasser getaucht werden konnte und damit als separates Element unter den Wasserbehälter angebracht werden musste. Diese Konstruktion glich damit der originalen Version auf dem Herd und war auch so recht unpraktisch.
Erst 1922 wurde das Problem gelöst. Bullpitt & Sons entwickelten ein Heizelement, welches direkt ins Wasser gegeben werden konnte. 1955 entwickelte die Marke Russel Hobbs dann den ersten vollautomatischen Wasserkocher. Dieser beherbergte ein Thermostat, der durch den aufsteigenden Dampf das Heizen stoppte.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte:
In der Regel bestehen Wasserkocher aus zwei Elementen, einer elektrischen Basisstation und einem Wassertank. Die Küchenhelfer können in zwei Varianten auftreten – mit freiliegender Heizspirale im Inneren des Tanks oder als verdecktes Heizelement. Mittlerweile weisen sich immer mehr hochwertige Wasserkocher durch ein verdecktes Heizelement aus. Das Wasser wird durch die Wärme des Heizelementes erwärmt. Teilweise kann die Temperatur sogar durch Regler eingestellt werden.
Die offenen Heizelemente sind Heizspiralen, welche direkt in den Wasserbehälter ragen. Das Wasser wird hier direkt durch die Stäbe erwärmt. Nachteil dieser Variante ist, dass eine größere Angriffsfläche für Kalk vorliegt und die Reinigung und Wartung damit intensiver wird. Findet keine regelmäßige Reinigung statt, sinkt die Lebensdauer. Außerdem muss der Kocher immer mit ausreichend Wasser befüllt werden, damit die Heizstäbe nicht frei liegen und durch Überhitzung Schaden nehmen.
Wasserkocher mit verdecktem Heizelement wirken edler. Da sie keinem Kalk im Wasser ausgesetzt sind, weisen sie eine längere Lebensdauer auf und müssen seltener gereinigt werden. Auch optisch gibt es in dieser Kategorie schönere Modelle.
Erklärung wichtiger Bauteile und Funktionen:
Wasserkocher ist nicht gleich Wasserkocher! Mittlerweile können diese Küchenhelfer mehr, als nur simpel etwas Wasser zu erhitzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Bauteile und Funktionen vor, die immer mehr bei Wasserkochern zu finden sind und bei dem einen oder anderen Wasserkocher Test hervorgehoben werden. Vielleicht fällt auch Ihre Wahl bald auf ein nettes Modell mit dem besonderen Extra.
Manche Wasserkocher geben ein nettes Farbspiel ab, wenn sich die Temperatur des Wassers ändert. Wechselnde LED Farben geben an, wie weit das Wasser erhitzt wurde. So scheint es bei Zimmertemperatur bspw. blau, im kochenden Zustand rot. Teilweise werden bestimmten Temperaturen auch bestimmte Farben zugewiesen. So können Sie gleich von Ferne sehen, wie weit das Teewasser ist.
Immer öfter gibt es einen Wasserkocher mit integrierter Temperatureinstellung im Handel zu kaufen. Diese Kocher eignen sich besonders für Tee-Liebhaber. Damit bestimmte Teesorten gut gelingen und ihren vollen, intensiven Geschmack entfalten können, braucht es die richtige Temperatur. Genau diese Temperatur-Varietät bieten einige Modelle.
Ganz praktisch ist eine LED-Anzeige mit der Temperatur. So können Sie genau verfolgen, wie heiß ihr Wasser gerade ist und ob es damit die richtige Temperatur für Ihren Tee oder Ihren Kaffee besitzt. Oftmals scheinen die Temperaturanzeigen in einem angenehmen Blau.
Integrierte Filter, die Kalkbestände aus dem Wasser aufhalten, sind viel Wert. Als ausgezeichnete Marke hat sich auch Brita erwiesen. Wird der Kalk aus dem Wasser herausgefiltert, wird dieses viel weicher und angenehmer zu trinken. Besonders bei Tees macht sich dies bemerkbar. Fehlen die typischen Kalkflecken, die sonst auf der Wasseroberfläche des Tees schwimmen, schmeckt der Tee doch um einiges anders.
Diese Einrichtung ist sehr nützlich. Sie verhindert, dass der Wasserkocher immer weiter heizt und das zu erwärmende Wasser irgendwann ganz verdampft ist. Oftmals ist die Funktion mit einem Thermostat gekoppelt. Wenn sich der Kessel ausschaltet, erkennen Sie es an dem üblichen Klick.
So mancher zerstreute Kopf vergisst in den Kocher genügend Wasser nachzufüllen. Teilweise ist auch keines mehr in dem Wasserkocher enthalten. Damit nicht regelrecht Luft erwärmt wird und das Gerät überhitzt, gibt es den Trockengehschutz.
Dieser erkennt, ob in dem Kocher noch genügend Wasser drin ist. Ist keines vorhanden, stellt sich der Wasserkocher sofort aus bzw. kann nicht gestartet werden. Dies wird erst wieder möglich, wenn Sie Wasser nachfüllen.
Plötzlich aufklappende Deckel können ein Verletzungsrisiko darstellen. Heißes Wasser kondensiert in der Regel an der unteren Fläche des Deckels. Geht dieser auf, könnte heißes Kondenswasser auf die Hand fließen und Verbrennungen verursachen. Aufgrund dessen wurden Sicherheitsdeckel erfunden, die sicher einrasten und dieses Manöver verhindern.
Fast jeder Wasserkocher hat ein eingebautes Sieb welches das Wasser beim ausgießen von grobem Kalk filert. Das Sieb ist dabei immer am Ausguss verbaut.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- kochendes Wasser innerhalb von Minuten
- Temperatureinstellung für perfekt aufgebrühten Tee
- hochwertige Designs
- Modelle mit versteckten Heizelementen sind einfach zu warten und reinigen
- sehr langlebig und robust
Nachteile:
- bei schlechter Isolierung werden die Behälter sehr heiß
- je nach Modell und Ausstattung recht preisintensiv
- Wasserkocher mit offener Heizspirale sind aufwendig zu reinigen
Bauarten & Varianten
Sind Sie gerne auf Reisen? Ein Reisewasserkocher ist dann ein guter Reisebegleiter. Diese Kocher weisen ein Füllvolumen zwischen 0,5 und 0,8 Litern auf, eignen sich also um genügend Wasser für zwei bis drei Tassen Tee oder Kaffee aufzubrühen. Er kann aus zwei Teilen bestehen, der Basisstation und dem Behälter, oder einteilig sein. Wasserbehälter und Basisstation sind quasi miteinander vereint. Letzterer Kocher hat den Vorteil, dass weniger Einzelteile mitgeschleppt werden müssen.
Wasserkocher für LKWs und Autos sehen dem normalen Wasserkochern ziemlich ähnlich. Hauptsächlicher Unterschied besteht im Stromanschluss. Meist handelt es sich um 12 Volt Modelle, die über den Zigarettenanschluss betrieben werden. Das Kabel besitzt den dafür notwendigen Adapter. Die Wasserkocher können Sie aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl erwerben.
Diese Wasserkochermodelle gehen vom Stil bis auf die Anfangszeit der Wasserkessel zurück – nur etwas Moderner. Die Wasserkocher ähneln vom Aussehen sehr dem herkömmlichen Pfeifkessel und werden auf die Induktionsplatte oder den Gasherd gestellt. Für welche Wärmequelle sich der jeweilige Wasserkocher eignet, lesen Sie in der Produktbeschreibung.
Wer Tee mag, weiß, dass jede Sorte eine ganz bestimmte Wassertemperatur braucht um seine Aromen vollkommen entfalten zu können. Ist das Wasser zu heiß, können Bitterstoffe austreten und der Tee ist weniger genießbar. Dem Problem haben sich einige Hersteller angenommen und ihren Wasserkocher mit Temperaturregler ausgestattet. Hier können Sie die gewünschte Temperatur für Ihren Tee auswählen. Teilweise liegt eine Information, welche Temperatur sich für welchen Tee eignet, gleich mit dabei.
Eine große Hilfe für Eltern ist ein Flaschenwärmer für die Zubereitung von Babynahrung, Milch und Co. Dieser stellt sicher, dass die richtige Temperatur erreicht wird und die Babynahrung konstant warm gehalten wird. Es wird aber dennoch empfohlen die Temperatur jedes Mal zu überprüfen. Die Flaschenwärmer können entweder an das normale Stromnetz angeschlossen werden, oder im Auto über den Zigarettenanzünder.
Reinigung & Pflege des Wasserkocher
Worüber ein Wasserkocher Test eines Verbrauchermagazins meist nicht informiert ist die richtige Reinigung und Pflege. Daher möchten wir auf diesen Punkt hier im Speziellen eingehen.
Hauptsächlich müssen Wasserkocher nach einiger Zeit von weißem Kalk gereinigt werden, der sich am Boden, an den Wänden und ggf. auch an der Heizspirale festsetzt. Zur Entfernung des Kalkbelags gibt es im Internet viele verschiedene Hinweise und Anleitungen.
Neben den üblich verwendeten Haushaltsmitteln werden auch kleine Tipps und Tricks gezeigt, und manche Produkte etwas zweckentfremdet. Im folgenden zeigen wir Ihnen drei beliebte und erfolgreiche Varianten.
Zitronensäure: Säure löst den Kalk. Sie können eine halbe Zitronen und ihren Saft verwenden, Zitronensaftkonzentrat aus den gelben Flaschen nehmen oder Zitronensäure als Pulver aus der Drogerie.
Nehmen Sie eine halbe Zitrone und reiben Sie alle inneren Oberflächen gründlich damit ein. Drücken Sie gut auf, damit der Saft austritt und sich unten am Boden sammeln kann. Ist alles mit der Zitronensäure benetzt, füllen Sie den Kocher mit Wasser auf und erhitzen das Wasser. Danach gießen Sie das Reinigungswasser einfach aus und spülen den Kocher noch einmal mit klarem Wasser nach.
Für das Zitronensaftkonzentrat und dem Produkt aus der Drogerie beachten Sie die Herstelleranweisungen. In der Regel funktioniert alles nach demselben Prinzip – es sollte im Kocher im Wasser gelöst und erhitzt werden.
Entkalker-Tabletten: Im Gegensatz zur natürlichen Zitrone handelt es sich hierbei um ein chemisches Reinigungsmittel. Geben Sie die Tabletten nach Herstelleranweisungen in den Wasserkocher, füllen diesen mit Wasser und lassen Sie das Ganze aufkochen.
Das Reinigungswasser gießen Sie daraufhin ab, füllen den Kocher nochmals mit klarem Wasser und erhitzen das Ganze nochmals. Nachdem das Wasser kocht, gießen Sie dieses aus. Jetzt können Sie Ihren Wasserkocher wieder normal verwenden.
Essig: Für eine erfolgreiche Reinigung stellen Sie zuerst eine Essig-Lösung her. Füllen Sie einen Becher mit Wasser zu rund drei Viertel. Nun geben Sie einen großen Schuss Essig hinzu und mischen die beiden Flüssigkeiten miteinander. Die Lösung geben Sie in den Wasserkocher, welchen Sie daraufhin anstellen und die Lösung aufkochen lassen.
Da der Essigdampf unangenehm riecht und die Schleimhäute reizen kann, sollten Sie den Dampf nicht einatmen und den Kopf nicht über den Behälter halten. Die Reinigungsflüssigkeit gießen Sie nicht sofort ab, sondern lassen das Ganze rund 45 Minuten einwirken. Danach können Sie es weg schütten. Damit kein Essiggeschmack übrig bleibt, bringen Sie nochmals zweimal klares Wasser zum Kochen und gießen dieses ab.
Wichtige Kennzahlen
Beim Lesen eines Wasserkocher Test sind Sie vielleicht über diverse Kennzahlen gestolpert mit denen Sie nichts anfangen konnten. Auch wir haben in unserem Produktvergleich einige der Kennzahlen zum vergleichen der Geräte verwendet. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten:
In der Regel weisen Wasserkocher ein bestimmtes Füllvolumen auf, also die Menge an Wasser, die in dem Gerät zum Kochen gebracht werden kann. Üblicherweise handelt es sich dabei um 1 Liter bis 1,7 Liter. Spezialmodelle, wie Reisekocher, können auch weniger Volumen aufweisen. Die Füllmenge ist ein beliebtes Vergleichskriterium bei den Wasserkochern. Sie können nach Ihrer eigenen Vorliebe entscheiden, wie viel Wasser Ihr neuer Wasserkocher fassen soll.
Die Leistung nimmt u.a. Einfluss darauf, wie schnell sich eine gewisse Menge an Wasser innerhalb einer bestimmten Zeit erhitzen lässt. Je höher die Leistung, desto schneller arbeiten die Geräte. In der Regel brauchen gute Wasserkocher um die 2.000 Watt. Aufgrund der kurzen Erwärmungszeit, wird dabei sogar weniger Energie verbraucht als beim Wasserkochen auf dem Herd und in der Mikrowelle.
Die Abmessungen und die Größe können einen guten Hinweis abgeben, wie viel Platz Sie für Ihren neuen Wasserkocher in Ihrer Küche benötigen. Breite und Länge bzw. Höhe belaufen sich meist auf knapp 20 bis 25 cm. Reisemodelle oder auch Flaschenwärmer für Babys können andere Maße einnehmen.
Einige Wasserkocher eignen sich hervorragend zur Teewasserzubereitung. Diese bieten die Möglichkeit verschiedene Temperaturstufen zu nutzen und für jede Teesorte, die richtige Temperatur einzustellen. Oftmals gibt es sechs Temperaturstufen, die sich von 70°C auf 100°C schrittweise hoch stufen. Für die jeweiligen Temperaturen können Sie eine Taste wählen. Natürlich unterscheidet sich das Temperaturverfahren geringfügig von Hersteller zu Hersteller.
Die beliebtesten Marken
Der Hersteller WMF und die gleichnamige Marke gehören schon zum Standard guter Qualität in Sachen Küche und weiteren Haushaltsgeräten. Mit Ihrem großen Portfolio an Produkten decken sie viele Gebiete im Haushalt ab. Allerdings auch in der Gastronomie und Hotellerie. Gegründet wurde das Unternehmen 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer. Mit der Fusion mit Ritter & Co erhielt die Firma seinen bekannten Namen. Seit 2016 gehört WMF zum französischen Haushaltsgerätehersteller SEB. Webseite des Herstellers: Webseite
Bei einem Markenvergleich darf auch Bosch nicht fehlen. Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 von Robert Bosch gegründet. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem multinationalen Unternehmen entwickelt, welches überall für seine Haushaltsgeräte, sowie Hilfsmittel im Bereich Handwerk und vielem mehr bestens bekannt ist – nahezu weltweit. Seinen Sitz hat die Firma in Stuttgart. Webseite des Herstellers: Webseite
KitchenAid ist eine erfolgreiche Marke aus den USA, welche hierzulande hauptsächlich durch die seine berühmte Küchenmaschine bekannt ist, welche sich durch seine verschiedenen Aufsätze universal einsetzen lässt. Das erste Modell entstand 1914 und war für Bäckereien gedacht. Fünf Jahre später gab es sie für den häuslichen Gebrauch. Neben dieser Maschine bietet der Hersteller noch weitere Haushaltsgeräte an. Darunter auch Wasserkocher. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Marke Braun gliedert sich in verschiedene Produktbereiche auf. So gibt es bspw. den Bereich der Haar- und Körperpflege, sowie das Gebiet Elektrogeräte. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Taunus, Deutschland. In den 60ger Jahren wurde Braun vom US-amerikanischen Unternehmen The Gillette Company aufgekauft. Mittlerweile gehört es nun zu dem amerikanischen Konzern Procter & Gamble. Hauptsächlich konzentriert sich Braun jetzt auf Körper- und Haarpflegeprodukte. Wasserkocher sind jedoch ebenfalls erhältlich. Webseite des Herstellers: Webseite
Wer kennt nicht Siemens? Seine Gründung geht bis auf das Jahr 1847 zurück. Mittlerweile gilt es als Weltkonzern und ist in 190 Ländern vertreten. Mittlerweile zählt es zu den größten Elektrotechnik- und Elektronik-Modellen weltweit.
In Deutschland hat es einen Doppelsitz in Berlin und München. Rund 125 Standorte sind hierzulande vorhanden. Deren Produktrepertoire geht bis auf hochwertige Wasserkocher zurück. Wir haben ganz oben einen Wasserkocher Test der Stiftung Warentest verlinkt, dort wurde auch eine Gerät von Bosch getestet. Webseite des Herstellers: Webseite
Bei SMEG handelt es sich um einen italienischen Hersteller im Bereich der Haushaltsgeräte, welche für den privaten als auch den gewerblichen Zweck produziert werden. Die Firma wurde 1948 gegründet und spezialisierte sich zuerst auf Metall- und Emaille-Arbeiten. Mittlerweile ist SMEG über mehrere Tochterfirmen weltweit vertreten. Die Markenprodukte kennzeichnen sich durch ein bestimmtes Retro-Design aus. Webseite des Herstellers: Webseite
Der niederländische Hersteller Philips ist in aller Munde bekannt und ein großer Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie und den Haushaltsgeräten. Gegründet wurde das Unternehmen 1891 und ist als Royal Philips, kurz: Philips, bekannt.
Unter den Bereich Haushaltsgeräte fallen Küchenutensilien aller Art, von Handmixern bis hin zu Wasserkochern. Die Marke zeichnet sich seit Jahren durch eine hochwertige Qualität aus. Webseite des Herstellers: Webseite
Die mit seinem Sitz in Sundern vorliegende Severin Elektrogeräte GmbH stellt elektrische Haushaltsgeräte her. Seine Ursprünge gehen bis auf 1892 zurück, als Anton Severin eine Schmiede gründete. Die eigentliche Gründung der Firma fand jedoch im Jahr 1921 statt.
Die Produktpalette der Marke deckt viele verschiedene Bereiche im Haushalt ab. Unter anderem sind Wasserkocher unter der Marke Severin im Handel zu erwerben. Der Wasserkocher Test von der Stiftung Warentest beinhaltet übrigens auch ein Gerät von Severin. Wir haben diesen Oben in der Tabelle verlinkt. Webseite des Herstellers: Webseite
Im Bereich der Haushaltsgeräte darf auch Tefal nicht fehlen. Seinen Sitz hat es in Rumilly, in Frankreich. Gegründet wurde das Unternehmen 1956 und gilt seitdem als Hersteller für Kochgeschirr und weiteren kleinen Haushaltsgeräten. Mittlerweile gehört es, wie viele bekannte Marken auch zu der französischen Groupe SEB. Wasserkocher aller Art befinden sich im großen Portfolio der Marke. Webseite des Herstellers: Webseite
Wo Wasserkocher kaufen?
Wo sollte man sich den neuen Wasserkocher kaufen? Dafür bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten. Sehr beliebt sind Online Bestellungen über die jeweiligen Online Shops der aufgeführten Geschäfte und Ketten. Natürlich können Sie auch direkt im jeweiligen Fachgeschäft nach einem passenden Modell für Ihre Bedürfnisse suchen. Im Folgenen stellen wir Ihnen einige Anlaufstellen vor, bei denen Sie den Wasserkocher Ihrer Wahl oder dem Modell aus dem Wasserkocher Test finden.
Kaufhausketten wie Aldi & Co sind bekannt für Aktionsangebote, welche über einen bestimmten Zeitraum gelten und nützliche Haushaltsgeräte anbieten. Darunter befinden sich bspw. Küchenmaschinen, Alleskocher oder auch mal Wasserkocher. Diese werden üblicherweise von den Hausmarken der Discounter angeboten. Wann der nächste Wasserkocher bei Aldi jedoch im Angebot ist, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen. Webseiten von Aldi: www.aldi-sued.de und www.aldi-nord.de
Bei Lidl werden Sie ebenfalls von Zeit zu Zeit auf der Suche nach hochwertigen Haushaltsgeräten fündig. Momentan können Sie sich im Online Shop ein komplettes Küchenset aus Toaster, Standmixer, Wasserkocher und ähnlichen Produkten zusammen stellen. Die Wasserkocher stammen von der Hausmarke Silvercrest und bestehen aus hochwertigem Edelstahl. Die Modelle können Sie in drei verschiedenen Farben wählen. Webseite: www.lidl.de
Eine gute Anlaufstelle ist auch Real – sei es direkt im Handel oder besser noch im Online Shop von REAL. Hier haben Sie eine große Auswahl von den verschiedensten Modellen und Marken. Sie können zwischen Wasserkochern aus Glas, Edelstahl und Kunststoff wählen, mit Temperaturregelung oder ohne. Dabei begegnen Ihnen Marken wie Bosch, GOURMETmaxx, Monzana, Tefal, Clatronic, sowie vielen No-Name Marken. Per Mausklick sind Sie innerhalb weniger Tage stolzer Besitzer eines neuen Wasserkochers. Webseite : www.real.de
Auf der Suche nach Ihrem Wunschwasserkocher können Sie sich auch auf der Seite von Rossmann umsehen. Gefällt Ihnen ein Produkt, können Sie direkt prüfen,ob der Artikel im Rossmann in Ihrer Nähe vorhanden ist, oder diesen ggf. dorthin liefern lassen. Sie können zwischen mehreren Modellen wählen. Beliebt sind z.B Glas-Wasserkocher. Webseite: www.rossmann.de
Für Haushaltsgeräte aller Art ist Otto ein beliebter Helfer, der Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung stellt. Darunter bieten viele Hersteller und Marken ihre Produkte an. Womöglich finden Sie auch Kocher aus dem Wasserkocher Test. Ob Edelstahl, Kunststoff oder Glas – alle Varianten sind vertreten. Hier finden Sie Modelle von WMF, GOURMETmaxx, Hanseatic, Provileg, Bosch und vielen Anbietern mehr. Webseite: www.otto.de
Technikriesen wie MediaMarkt sind immer eine erfolgversprechende Anlaufstelle. Diese bieten eine große Auswahl an technischen Geräten aller Art. Auch im Bereich der elektrischen Küchengeräte hat der Fachmarkt einiges im Repertoire. Ob Edelstahl, Glas, Kunststoff, Einteiler oder Zweiteiler, für die Herdplatte oder sonstige Marken-Modelle, hier finden Sie Ihren Wasserkocher mit Sicherheit. Natürlich können Sie Ihr Wunschmodell auch gerne online bestellen. Dafür klicken Sie sich einfach zum Online Shop von MediaMarkt durch. Webseite: www.mediamarkt.de
Ein großes Fachgeschäft für technische Geräte aller Art, ist Saturn. hier finden Sie alle möglichen Elektro-Haushaltsgeräte. Darunter auch Wasserkocher. Sie können sich in der großen Auswahl vor Ort umsehen oder genießen ein noch größeres Angebot im Online Shop von Saturn. Hier gibt es für jeden Geldbeutel den passenden Wasserkocher. Marken, wie Clatronic, Graef, Russel Hobbs, WMF und viele mehr, stehen Ihnen zur Verfügung. Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie den neuen Wasserkocher innerhalb weniger Tage. Zur Webseite: www.saturn.de
Gute Modelle finden Sie zudem bei Expert. Dieser bietet Ihnen normale Modelle, sowie auch Reisewasserkocher an. Die bereitgestellten Produkte im Warenangebot stammen von renommierten Marken wie Unold, Salco, Braun, WMF, Melitta und vielen Herstellern mehr. In jeder Preisklasse finden sich hochwertige Wasserkocher aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas. Klicken Sie sich durch das Portfolio und finden Sie Ihren Wunsch Wasserkocher. Webseite: www.expert.de
Freiliegendes oder verdecktes Heizlement besser?
Ob Sie sich letztendlich für einen Wasserkocher entscheiden, der ein freiliegendes Heizelement aufweist oder ein verdecktes, bleibt Ihnen überlassen. Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Freiliegende Heizelemente oder Heizspiralen erhitzen das Wasser im Direktkontakt.
Nachteil ist, dass sie eine große Angriffsfläche für Kalk bieten. Dieser setzt sich leicht an das Gebilde und ist nur schwer davon zu entfernen. Zudem müssen Sie bei Wasserkochern mit einem freiliegenden Heizelement darauf achten, dass immer genügend Wasser im Behälter vorhanden und die Spirale von Wasser bedeckt ist. Damit wird ein Überhitzen und darauffolgender Schaden verhindert.

Verdecktes Heizelement unter dem Boden
Verdeckte Bauelemente bieten diese Gefahr nicht. Sie sind im Boden des Wasserbehälters eingearbeitet. Somit wird das Wasser über die komplette Bodenfläche erhitzt. Das hat eine einfachere Reinigung zur Folge und weniger Kalk setzt sich ab.
Oftmals sind diese Geräte mit einem Trockengehschutz ausgestattet, welcher verhindert, dass sich das Gerät im leeren Zustand anschaltet. Außerdem geben diese Modelle optisch einiges mehr her. Sie gibt es in Edelstahlverkleidung, in Kunststoff oder im netten Glasdesign.
Optimale Wassertemperatur?
Laut dem Wasserkocher Test gibt es auf dem Markt mittlerweile viele Modelle, die über einen Temperaturregler verfügen. Damit können Sie die richtige Temperatur für Ihr Getränk wählen. Um welche Temperatur es sich dabei ungefähr handelt, haben wir in der nachfolgenden Tabelle festgehalten.
Optimale Temperatur | |
---|---|
Tee | 70 bis 100 Grad Celsius |
Kaffee | 92 bis 96 Grad Celsius |
Suppe | über 66 Grad Celsius |
Babynahrung | 40 bis 50 Grad Celsius |
Kurze Fragen & kurze Antworten
Das müssen Sie entscheiden! Was ist Ihnen lieber? Kunststoff hat den Vorteil, dass es schön leicht ist und damit besser transportiert werden kann. Achten Sie darauf, dass das Modell BPA-frei ist. Edelstahl ist eine schöne, optische und hochwertige Variante und passt optisch in nahezu jeden Haushalt. Auch Glas ist ein beliebtes Material. Hier müssen Sie nur aufpassen. Der Wasserbehälter aus Glas oder Edelstahl könnte ziemlich heiß werden, sofern keine ausreichende Isolierung vorliegt.
Alle Produkte sind zur Entfernung von Kalk möglich. Zitronensäure nehmen sie in Verbindung mit Wasser, kochen die Lösung auf und gießen das Reinigungswasser aus. Natron und Essig können Sie sogar zusammen verwenden. Füllen Sie genügend Wasser in den Kocher. Fügen Sie dann Essig-Essenz und Natron hinzu. Ist alles gut gelöst, stellen Sie den Wasserkocher an.
Nach dem Kochvorgang gießen Sie die heiße Reinigungslösung aus und spülen das Gerät mit frischem Wasser mehrmals aus. Bei den drei Produkten handelt es sich um übliche Haushaltsmittel, die nahezu jeder bei sich zu Hause herumstehen hat oder leicht besorgen kann. Dabei handelt es sich um natürliche Produkte.
BPA ist ein chemisches Produkt und wird auch Bisphenol A genannt. Es stammt aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und ist damit eine chemische Verbindung. BPA wurde als schädlich eingestuft, da es im Verdacht steht fruchtbarkeitsschädigend zu wirken, was gerade für Schwangere und die, die es werden wollen, sehr zum Nachteil ist. Außerdem kann es Allergien provozieren, wenn der Stoff bei den jeweiligen Verarbeitungsprozessen nicht komplett abreagiert wurde und damit noch Reste von BPA vorhanden sind.
Besonders in Kontakt mit Lebensmitteln muss im Umgang mit BPA große Vorsicht herrschen, bzw. der Gebrauch untersagt werden. Die chemische Struktur des Moleküls und die Eigenschaften erlauben es, dass sich BPA in einem gewissen Grad in Fett und in Wasser löst, also in diese Lebensmittel migrieren oder übergehen kann. Deshalb sollten Sie bei der Wahl Ihres Wasserkochers darauf achten, dass dieser aus BPA-freien Materialien gefertigt wurde.
Wann die nächsten Wasserkocher bei Aldi, Lidl und Tchibo angeboten werden, können Sie in den jeweiligen Prospekten oder Online Shops einsehen. Teilweise können Sie viele Modelle sogar jederzeit über den Online Shop bestellen. Alternativ müssen Sie eine Aktion abwarten, bei der es einige Modelle direkt im Handel zu kaufen gibt. Momentan bieten Lidl und Tchibo online Wasserkocher an.
Kalk ist in der Fachsprache auch unter Calciumcarbonat oder Kalziumkarbonat bekannt. Es liegt hier eine chemische Verbindung zwischen den Elementen Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff vor. Die chemische Formel lautet dabei CaCO3. Calciumcarbonat ist ein farbloser, kristalliner Stoff, der sich so gut wie gar nicht in Wasser löst. Aufgrund dessen ist Kalk bei Wasserkochern oftmals ein Nebenbestandteil, welcher sich an Rändern und dem Boden als weißer Belag absetzt.
Je nachdem in welcher Gegend Sie wohnen und woher Sie ihr Wasser beziehen, kann der Anteil des Kalkes im Wasser höher oder niedriger sein. Das liegt daran, dass Kalk die mit am weitesten Verbreitete Verbindung auf der Erde ist und auch im Sedimentgestein vorkommt. Befinden Sich bei Ihnen z.B viele Berge oder ist die Gegend reich an Kalkgestein, kann das Wasser kalkhaltiger sein, als in anderen Gegenden, wo die natürlichen Gegebenheiten anders sind.
In der Natur sind noch weitere Formen des Calciumcarbonats vorhanden, die zwar chemisch identisch sind, sich jedoch auf anderen Gebieten unterscheiden. Bekannte Formen sind Kreide, Kalkstein und Marmor.
Wer hat das nicht schon einmal beobachtet. Am Anfang startet der Wasserkocher mit einem lauten Rauschen, welches erst gegen Ende, also wenn das Wasser kocht, aufhört und in lautes Blubbern übergeht. Was und warum ist das so? Der Wasserkocher an sich macht eigentlich gar keine Geräusche. Vielmehr sind es die entstehenden Wasserbläschen, die während des Erwärmens entstehen.
Die Heizelemente werden sehr schnell, sehr heiß und erhitzen nur in ihrer direkten Umgebung das Wasser. Der Rest des Wassers im Kocher ist noch kalt. In den heißen Bereichen geht das Wasser schlagartig in den gasförmigen Zustand über. Es bilden sich Wasserdampfbläschen, die hundert mal größer sind als ihr normaler Zustand. Das ist im Endeffekt vergleichbar mit einer Explosion, welche Druck und damit Schallwellen absondert. Das ist ein Teil des Grundes.
Der Zweite besteht darin, dass die aufsteigenden Bläschen durch kühle Wasserschichten gleiten. Bevor Sie jedoch die Wasseroberfläche erreichen, kondensiert am Rand der Bläschen ein Teil des Wasserdampfes, da das umliegende Wasser kälter ist. Der Druck innerhalb des Wasserdampfbläschens nimmt daher rapide ab und die Blase implodiert. Dies erzeugt wieder eine Druckwelle und damit eine Schallwelle. Die gespeicherte Energie des Bläschens wird damit frei und durch den ganzen Kocher transportiert. So funktioniert die Erwärmung.
Die Geräusche entstehen also aus den explodierenden und implodierenden Wasserbläschen und den daraus entstehenden Schallwellen. Das Geräusch nimmt am Ende ab, da das umliegende Wasser warm genug ist, der Implodier-Vorgang abnimmt und die Blasen es bis an die Oberfläche schaffen.
Alternativen und ähnliche Produkte
Nachfolgend ein paar nützliche Alternativen, welche anstatt der Verwendung eines Wasserkochers eingesetzt werden können. Diese bieten teilweise sogar heißes Wasser für mehrere Personen und Gesellschaften, oder stellen eine alternative Wärmequelle dar. Manche Hilfsmittel haben Sie bereits in Ihrer Küche.
Die guten Wasserkessel aus der Zeit vom Oma sind immer noch nicht aus den Warenregalen verschwunden. Allerdings sind sie schon etwas moderner gestaltet und eignen Sich für den Gasherd, sowie für den Induktionsherd. Sie nehmen dabei die typische Form des ursprünglichen Wasserkessels an und können sogar den üblichen Pfeifton von sich geben, sobald das Wasser kocht. Bei den Farben und Designs gibt es kaum Grenzen.
Ein Heißwasserspender für die eigenen Vier Wände kann besonders für Tee-Fans eine gute Sache sein. Dieser ist mit unterschiedlichen Fassungsvermögen zu erwerben. Bei Betrieb gibt er portionierte heiße Wassermengen aus – perfekt für eine separat zubereitete Tasse Tee. Es gibt jedoch auch Heißwasserspender für die Gastronomie. Diese können gleich mehrere Liter Wasser erwärmen und über einen größeren Zeitraum warm halten. Das Wasser wird in gewünschter Menge über einen Hahn entnommen.
Ein Tauchsieder ist im Endeffekt die Heizspirale, welche in modernen Wasserkochern verarbeitet ist. Sie erhitzt sich und erwärmt das Wasser in direkter Nähe. Vom Prinzip her, erwärmt sie das Wasser genauso wie ein herkömmlicher Wasserkocher. Ein Tauchsieder ist lediglich flexibler und kann in jedes willkürliche Gefäß gehalten werden – sei es eine Tasse, eine Kanne oder ein Topf.
Wer keines der kleinen Hilfsmittel zur Verfügung hat und auch keine Mikrowelle besitzt, kann immer noch auf den guten alten Topf zurückgreifen. Der ist in jedem Haushalt vorhanden. Er wird lediglich mit der gewünschten Menge Wasser gefüllt und auf den Herd gestellt. Im Gegensatz zum Herd verbraucht ein Wasserkocher jedoch weniger Strom.
Von Vorteil ist auch eine Mikrowelle. Die freiwerdenden Mikrowellenstrahlen bringen Wassermoleküle zum schwingen und erhitzen damit Speisen und Getränke. Sie können für Ihren Tee also problemlos eine mit Wasser gefüllte Tasse in die Mikrowelle geben. Innerhalb von ein bis zwei Minuten ist das Wasser heiß. Achten Sie jedoch darauf, dass das Geschirr für die Mikrowelle verwendet werden kann. In der Regel ist ein Wasserkocher meistens jedoch stromsparender. Mehr dazu: Mikrowelle Test & Vergleich
Reviews & Erfahrungsberichte für Wasserkocher:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Wasserkocher Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
In diesem Video sehen Sie die Vorstellung eines Wasserkochers aus Glas. Außerdem hat der Kocher auch noch LED und eine Temperatureinstellung.
Hier wird Ihnen ein Wasserkocher von Bosch vorgestellt. Neben dem Aufbau und dem Design, werden einige praktische Funktionen des Kochers vorgestellt. Ein Praxistest des Gerätes fehlt auch hier nicht. Dabei wird das Augenmerk besonders auf die unterschiedliche Temperatureinstellung gelegt.
Der Wasserkocher von Darjeeling wird in diesem Videobeitrag genauer untersucht. Hierbei handelt es sich um einen Glaswasserkocher.
Der Verbraucher geht auf die unterschiedlichen Eigenschaften des Kochers ein, wie er aufgebaut ist und welche technischen Werte, wie Lautstärke und Leistung im Praxistest, zu erwarten sind. Zum Schluss werden noch einige Vor- und Nachteile genannt mit eigener finalen Einschätzung.
Weiterführende Links und Quellen:
- Info wann Wasser anfängt zu kochen
- Tee Zubereitung – Perfekte Zubereitung von Tee
- Sollen Sie sich doch einmal verbrennen gehen Sie so vor
- Eine hohe Abgabe von Nickel kann gefährlich sein
- Fettkiller, Schmerzstiller: Warum Sie öfter warmes Wasser trinken sollten
- Diese Formel verrät dir deinen täglichen Wasserbedarf
- Infos zu Bisphenol-A
- Zitronen richtig lagern: 10 Tipps für lange Haltbarkeit - 25. Januar 2021
- Kürbissuppe einfrieren: So geht’s richtig - 20. Januar 2021
- Plätzchenteig Ratgeber: Rezepte, Tricks & Infos - 10. Oktober 2020