Wir zeigen in unserem Produktvergleich welche Saftpressen zu empfehlen sind. Suchst du einen professionellen Saftpresse Test? Dann bist du hier ebenfalls richtig. Wir haben für recherchiert und zeigen, welche renommierten Verbrauchermagazine einen Testbericht veröffentlicht haben. Außerdem findest du am Ende des Beitrags Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf einer Saftpresse achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Saftpresse bei Amazon ansehen:

Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Empfehlungen der besten Saftpresse
- 2 Elektrische Saftpressen im Vergleich
- 3 Klassische Saftpressen im Vergleich
- 4 Saftpresse Test: Das Ergebnis unserer Recherche
- 5 Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse
- 6 Worauf sollte bei einem Saftpresse Test geachtet werden?
- 7 Häufig gestellte Fragen zu Saftpressen
- 8 Geschichte der Saftpresse:
- 9 So funktioniert eine Saftpresse
- 10 Verschiedene Varianten & Designs
- 11 Geeignet für Orangen, Nektarinen, Granatapfel, Limetten & Clementinen
- 12 Vorteil & Nachteile: Elektrisch oder Manuell?
- 13 Reinigung & Pflege des Saftpresse
- 14 Fruchtfleisch gesund?
- 15 Manuell mit Hebel oder Pressschnecke?
- 16 Für Kräuter, Gemüse, Ingwer, Rote Beete geeignet?
- 17 Auffangbehälter aus Kunststoff, Edelstahl oder Glas?
- 18 Die besten Saftpresse Rezepte:
- 19 Die beliebtesten Marken: WMF, Tupperware, Braun, Cilio, Rosenstein & Söhne
- 20 Saftpresse kaufen bei Aldi, Lidl, Kaufland, Real und Saturn?
- 21 Alternativen und ähnliche Produkte
- 22 Nützliches Zubehör – Orangenspirale, Obstschale & Schneidebrett
- 23 Reviews & Erfahrungsberichte für Saftpresse
Unsere Empfehlungen der besten Saftpresse
Unsere Empfehlungen der besten Saftpresse beinhaltet sowohl elektrische Geräte als auch klassische Saftpressen. Die Empfehlungen basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören das Gewicht und Größe, die Leistung und Spannung, aus welchem Material die Saftpressen gefertigt wurden, welche Funktionen sie aufweisen, ob sie über nützliches Zubehör verfügen, welche sonstigen Eigenschaften sie aufweisen & vieles mehr. Die Grundlage des Saftpresse Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Elektrische Saftpressen Manuelle SaftpressenElektrische Saftpressen im Vergleich
Los geht es in unserem Vergleich mit elektrischen Saftpressen. Wer regelmäßig viele frische Früchte zu Saft verarbeiten will, der ist mit elektrischen Saftpressen gut beraten.














Klassische Saftpressen im Vergleich
Wer nur hin und wieder einen frisch gepressten Orangensaft genießen möchte, bekommt mit manuellen Pressen eine gute und günstige Möglichkeit dazu.
















Saftpresse Test: Das Ergebnis unserer Recherche
In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche der Zeitschriften bzw. Sendungen bereits einen Saftpresse Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir das Jahr der Veröffentlichung an und die Info ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Saftpresse Test von der Stiftung Warentest | 2013 | Link | Ja |
Schweizer Fernsehen | Ja, es gibt einen Saftpresse Test der Fernsehsendung “Kassensturz” | 2009 | Link | Ja |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Saftpresse Test | – | – | – |
Haus & Garten Test | Ja, es gibt einen Saftpresse Test | 2013 | Link | Nein |
Konsument.at | Nein, es gibt noch keinen Saftpresse Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Saftpresse Test | – | – | – |
Saldo.ch | Ja, es gibt einen Saftpresse Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, es wurde ein Saftpresse Test durchgeführt | 2010 | Link | Ja |
Eine Saftpresse kann unterschiedliche Formen annehmen oder auf unterschiedlichen Prinzipien basieren, weshalb die jeweiligen Testgeräte in Ihrer Bezeichnung zwischen Entsafter, Slow Juicer und natürlich manueller und elektrischer Zitronen– oder Zitruspresse variieren können. Viele der aufgeführten Zeitschriften und Sendungen haben bereits einen Saftpresse Test über verschiedene Zitruspressen durchgeführt.
Leider ist nicht jeder dieser Tests kostenlos einzusehen. Zu diesen Berichten, gibt es jedoch eine große Auswahl an kostenlosen Alternativen, die umfangreiche Informationen geben und mit Tipps nicht sparen.

Wir haben nicht nur einen Saftpresse Test gefunden, sondern gleich mehrere
Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse
Einen eigenen Test speziell über Zitruspressen hat diese Organisation noch nicht durchgeführt, sondern nimmt Bezug auf die Testberichte anderer Institute. Stiftung Warentest nimmt jedoch in einem Testbericht auf Entsafter Bezug, die als Prinzip eine Saftpresse oder eine Zentrifuge vorweisen und vergleicht diese miteinander. Die Pressen überzeugen besonders in der geringen Lautstärke. Zudem ist der entstehende Saft homogener, da dieser viel Fruchtfleisch enthält und damit einen intensiven Geschmack fördert.
Weniger Vitamine werden ebenfalls zerstört, als es bei Zentrifugen der Fall ist, da weniger Sauerstoff unter den Saft geschlagen wird. Nachteil der Saftpressen sei, dass je nach Marke und Hersteller die Preise definitiv über den Preisen der Zentrifugen liegen.
Saftpressen der preislichen Mittelklasse seien jedoch bereits vollkommen ausreichend. Nähere Informationen zu den Testbedingungen, Kriterien und Ergebnissen, können Sie im Saftpresse Test der Stiftung Warentest einsehen. Wir haben den Testbericht in unserer Tabelle ganz oben verlinkt: Testberichte Tabelle
Worauf sollte bei einem Saftpresse Test geachtet werden?
Damit Sie eine gute Wahl unter den Saftpressen treffen können, ist es empfehlenswert den ein oder anderen Saftpresse Test zu Rate zu ziehen. Diese geben ausreichende Informationen über Stärken und Schwächen der Küchenhelfer und machen Sie als Verbraucher auf wichtige Aspekte aufmerksam. Die nachfolgenden Kriterien sollten unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert in der Beurteilung bei einem Saftpresse Test einnehmen.
Qualität der Verarbeitung: Eine gute Verarbeitung des Materials des Gerätes und des Zubehörs lassen auf die Qualität der Saftpresse schließen. Stinkt das Gerät nach Plastik bzw. Weichmachern, sollten Sie besser die Finger davon lassen. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten ein Verletzungsrisiko darstellen. Im Eifer des Gefechts oder durch Abrutschen, aufgrund des Fruchtsaftes, können sonst schnell unerwünschte und schmerzhafte Schnitte folgen.
Design: Für so manchen Anwender spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Allerdings kommt es hier nicht nur auf den optischen Aspekt an. Wichtig ist vor allen Dingen, wie die Einzelteile zusammen spielen und ob der Saft problemlos aus dem Gerät laufen oder gekippt werden kann – ohne jeglichen Verlust, durch Tropfen oder ähnlichem. Außerdem sollten Früchte und Gemüse aufgrund des Designs leicht gepresst und verarbeitet werden können.
Saftmenge: Die Saftmenge stellt ein entscheidendes Kriterium dar. Warum sollten Sie teures Geld ausgeben, wenn die Maschine vergleichsweise weniger Saft produziert, als andere Modelle es können? Eine hohe Saftausbeute ist wichtig und spart zudem Arbeit und Geld – besonders wenn Sie den kostbaren Saft nicht nur für sich herstellen, sondern auch für Ihre Familie. Die Angabe zur Saftmenge erhalten Sie vom Hersteller oder aus einem Saftpresse Test.
Bedienfreundlichkeit: Eine gute Bedienung ist wichtig, damit Sie nicht die Freude an der Arbeit verlieren. Am besten sind selbsterklärende Küchengeräte. Ansonsten sind Bedienungsanleitungen der Hersteller eine gute Sache. Im Normalfall ist die Bedienung und die Technik recht einfach gehalten.
Praxistest: Nützlich und aufschlussreich in einem Saftpresse Test ist die Rubrik des Praxistests. Hier können Sie anhand eines Berichtes oder eines kurzen Videos sehen, wie das Gerät Saft produziert und ob viel Abfall übrig bleibt. Während des Prozesses erklären und berichten die Tester ausführlich über das Ergebnis.
Häufig gestellte Fragen zu Saftpressen
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Saftpresse Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Geschichte der Saftpresse:
Der Saft von Zitronen, Limetten & Co. wird schon seit Jahrtausenden weltweit zur Herstellung von Getränken und Kochen verwendet. Allerdings wurden die Zitronen noch lange mit der Hand ausgedrückt. Die ersten Zitronenpressen wurden erst Anfang des 18. Jahrhunderts datiert. Sie bestanden aus unterschiedlichen Materialien und basierten auf verschiedenen Funktionsprinzipien. Rund 300 Patente wurden aus der Epoche bis in unsere heutige Zeit (Stand: 2007) für den Haushalt oder für die Gastronomie angemeldet. Darunter befanden sich große Modelle mit wenig Handkraft, kleine Handmodelle mit mehr Aufwand und elektrische Pressen.
Die älteste Zitronenpresse stammt aus Küthja, Türkei. Sie wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts entwickelt. Es handelte sich um ein Keramikmodell. Sie war zwar anders konstruiert, hatte jedoch eine gewisse Ähnlichkeit zu den heutigen Pressen mit Presskegel. Diese Pressen waren damals Spezialanfertigungen für ein bestimmtes Getränk und damit keine Massenanfertigung. Eine weitere Presse stammt ebenfalls aus der Türkei und geht auf das Jahr 1741 zurück.
Auch in Europa waren Zitronenpressen im 18. Jahrhundert im Gebrauch. Sie wurden anfangs nicht speziell für Zitronen entwickelt, sondern es wurden bereits vorhandene Kartoffelpressen dafür verwendet, die dem Prinzip der heutigen Knoblauchpressen nachkommen. In England und Frankreich trat dieser kleine Küchenhelfer erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf.
Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Welle von Patenten neuartiger Zitronenpressen. Die Mehrzahl wurde zwischen 1880 und 1910 aufgesetzt. Das älteste US-Patent stammt aus dem Jahr 1860 und wurde von Lewis S. Chichester entwickelt. Dabei handelte es sich um ein zangenförmiges Modell, aus Gusseisen hergestellt. Ein ähnliches Gerät aus Holz gab es bereits auch in Dublin im Trinity College. Zum Ende diesen und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden immer mehr neue Funktionsweisen der Zitronenpressen angemeldet. Kleine Tischmodelle für einzelne Zitronenschnitzer bis zu großen Modellen mit mechanischer Hebelwirkung waren dabei. Bekannte Modelle kommen bspw. auch von Hurley (1887), Walker (1897) und Filler (1910).
So funktioniert eine Saftpresse
Die Technik der Zitronenpressen basiert darauf, den Saft aus dem Fruchtfleisch zu pressen. Dabei platzen die dünnen Häute der Frucht und der Saft kann fließen. Voraussetzung ist, dass die Presse aus druckfestem Material besteht.
Handelt es sich um manuelle oder elektrische Pressen mit einem Presskegel, wird die halbierte Frucht, sei es eine Orange oder Zitrone, mit der inneren Seite auf diesen Presskegel gedrückt und per Hand gedreht, um aus allen Poren an den Saft zu gelangen. Bei elektrischen Modellen dreht sich der Presskegel von selbst, sobald Druck ausgeübt wird. Der heraus fließende Saft wird im Behälter aufgefangen. Oftmals besitzen die Geräte ein Sieb oder eine ähnliche Vorrichtung, um Fruchtfleisch und Kerne aufzufangen.
Eine weitere übliche Variante, wie sie auch in der Gastronomie Anwendung findet, ist die Zitruspresse per mechanischer Hebelwirkung. Die Hälfte einer Zitrone wird dafür entsprechend in die Presse gelegt. Danach wird der Hebel meist nach unten gedrückt und dabei durch eine Vorrichtung die Zitrone auf einem Presskegel ausgedrückt. Hier wird der Saft lediglich über Druck gefördert. Eine drehende Wirkung gibt es hier nicht.
Verschiedene Varianten & Designs
Die verschiedenen Varianten an Zitruspressen basieren teilweise auf unterschiedlichen Funktionen, auch die Bauteile können variieren. Im folgenden stellen wir Ihnen einige Elemente vor, die Ihnen in Beschreibungen und auf der Suche nach einer geeigneten Saftpresse für Sie erscheinen können. In dem einen oder anderen Saftpresse Test wird ebenfalls darauf Bezug genommen.
Elektrisch: Eine elektrische Saftpresse besteht aus einem sich drehenden Presskegel. Dieser wird über einen Motor angetrieben und über Druck gesteuert. Die Presskegel können oftmals zwischen einer Links- und Rechtsdrehung wechseln. Die abnehmbaren Teile können oftmals in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Teil mit dem Motor sollte aufgrund der Elektronik jedoch nur mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Manuell mit Hebel: Manuelle Saftpressen finden Sie häufig in der Gastronomie oder in anspruchsvollen Haushalten. Diese Saftpressen dienen nicht nur zum optimalen Blickfang in der Küche, sondern zaubern schnell das kostbare Gut. Die Fruchthälften werden in das Gerät gelegt, der Hebel nach unten gedrückt und so die Frucht gepresst. Der Saft kann somit gleich ins Glas fließen, welches direkt unter die Presse gestellt wird.
Manuell mit Pressschnecke: Die Früchte werden halbiert und dann auf die Pressschnecke gedrückt. Gleichzeitigt dreht man die Presse mit der Hand. So wird nach und nach der Fruchtsaft aus den Früchten gepresst.
Limetten & Zitronenpressen: Hierbei handelt es sich meist um kleine handliche Modelle, die aus einem Presskegel und einem kleinen Auffangbehälter bestehen. Die Hälfte einer Zitrone oder Limette wird auf dem Presskegel zerdrückt. Der Saft läuft nach unten weg und wird aufgefangen. Entweder direkt in einer Rinne samt Fruchtfleisch und Kernen oder durch ein Sieb, welches diese Dinge zurückhält. Teilweise sind zwei Presskegel unterschiedlicher Größe vorhanden. So können Sie sie der Größe der jeweiligen Frucht anpassen. Diese Pressen gibt es auch als elektrische Modelle.
Hydropressen mit Wasserdruck: Dieses Press-Prinzip wird zum Entsaften von Trauben, Kernobst und Beeren-Maische verwendet. Das Obst geben Sie in einen Presskorb. Mit einem Deckel wird dieser verschlossen. Das Ganze schließen Sie danach an die normale Wasserleitung (2-4 bar Wasserdruck als Voraussetzung) mit einem Schlauch. Der Leitungswasser dehnt daraufhin eine eingebaute Gummimembran, die das Mahlgut an das Korbgitter und damit den Saft hinaus presst. Durch das Zu- und Aufdrehen des Hahns können Sie Dauer und Druck regulieren.
Geeignet für Orangen, Nektarinen, Granatapfel, Limetten & Clementinen
Welche Früchte können Sie in Ihrer neuen Saftpresse verarbeiten? Diese Frage klären wir jetzt für Sie. Die Bandbreite mag Sie überraschen, da meist lediglich Orangen oder Zitronen ausgepresst werden. Doch Säfte können jedoch aus viel mehr Zitrusfrüchten bestehen. Neben dem guten Geschmack sind es auch noch richtige Vitamin-Bomben.
Einer der Klassiker für Saft sind Orangen. Frisch gepresster Orangensaft gehört für viele einfach zu einem perfekten Frühstück. Mittlerweile ist die Frucht die weltweit am häufigsten angebaute Zitrusfrucht. In Sachen Gesundheit ist sie ein guter Lieferant an Vitamin C.
Fruchtig, saftig und süß schmeckt die Nektarine, weshalb Sie als Sommergetränk immer mehr an Beliebtheit zunimmt. Nektarinen sind für unsere Gesundheit sehr gut, da sie starke Lieferanten von Provitamin A, Calcium, Eisen, Kalium und B-Vitaminen sind. Außerdem trägt die Frucht mit knapp 10 Prozent zu dem täglichen Tagesbedarf an Vitamin C bei.
Diese Frucht findet Anwendung in vielen Getränken, Salatsoßen und als Soße zu Fleisch. Historisch gesehen, ist er bereits seit vielen Jahrhunderten in aller Munde und hat sogar eine gewisse Symbolkraft in einigen Kreisen erreicht. Möglicherweise stammt er ursprünglich aus Mittel- bis Westasien. Dem Granatapfel wird eine gesunde Wirkung nachgesagt. So sei er bspw. gut bei Arteriosklerose, Wechseljahresproblemen, gegen Leberschwäche, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vielem mehr.
Eine beliebte Zitrusfrucht für Soßen, Säfte und Cocktails. Diese kleinen grünen Powerfrüchte dienen mit einer noch intensiveren und würzigen Note als Zitronen. Zwar enthalten sie etwas weniger Vitamin C, als ihre größere gelbe Schwester, decken trotzdem immerhin einen großen Bedarf ab und sind gut für die Abwehrkräfte. Außerdem sind sie reich an ätherischen Ölen, Mineralstoffen, Folsäure, Vitamin A und E, sowie wichtigen Spurenelementen.
Der Saft einer Zitrone ist eine regelrechte Gesundheits-Bombe. Die Frucht ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Das macht sie so gut für das Immunsystem, da der Saft Giftstoffe hinaus leitet und über eine antibakterielle Wirkung verfügt. Ihr wird auch nachgesagt, dass sie gegen Krebs schützen soll. Zudem liefert sie Enzyme, welche die Verdauung unterstützen.
Viele Vitamine liefert zudem die Blutorange. Darunter auch eine große Menge an Vitamin C, welches besonders immunstärkend ist. Bereits zwei Früchte decken den täglichen Bedarf an Vitamin C. Zudem fördert die Frucht die Eisenaufnahme, beugt Entzündungen vor, unterstützt das Zellwachstum und stärkt Haut und Haare. Aufgrund sekundärer Pflanzenstoffe wirkt sie auch blutdrucksenkend.
Besonders für die Winterzeit bekannt, ist die Clementine. Diese schmeckt nicht nur gut, sondern ist ein Lieferant wichtiger Vitamine. Allem voran liefert sie Vitamin C für ein gutes Abwehrsystem des Körpers. Allerdings versorgt sie unseren Körper auch mit Vitamin A und B. Nützliche Mineralien wie Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Calcium sind ebenfalls im Gesamtpaket der Clementine enthalten.
Vorteil & Nachteile: Elektrisch oder Manuell?
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Vor-, Nachteile und Anwendungsfälle von elektrischen und manuellen Saftpressen gegenübergestellt.
Elektrische Saftpressen | Manuelle Saftpressen | |
---|---|---|
Geeignet für
|
|
|
Vorteile
|
|
|
Nachteile
|
|
|
Reinigung & Pflege des Saftpresse
Worüber ein Saftpresse Test eines Verbrauchermagazins meist nicht informiert, ist die richtige Reinigung und Pflege. Daher möchten wir auf diesen Punkt hier im Speziellen eingehen.
Die Reinigung der Zitruspressen ist im Endeffekt sehr einfach durchzuführen. Am besten Sie reinigen Ihre Zitruspresse gleich nach Gebrauch, sodass nicht unnötig Fruchtreste antrocknen und sich hinterher nur schwer wieder lösen lassen. Waschen Sie alle abnehmbaren Teile Ihrer elektrischen Zitruspresse unter fließendem Wasser ab. In den meisten Fällen, können Sie die Einzelteile auch in die Spülmaschine stecken – aber niemals den elektrischen Teil der Presse!
Alle manuellen Geräte und Saftpressen mit Hebel können Sie entweder unter fließendem Wasser oder mit einem feuchten Lappen reinigen, sodass alle Fruchtreste entfernt werden. Auf diese Weise verhindern Sie ungewolltes Verkleben, Antrocknen und Schimmelbildung.
Saft lieber kaufen als selber machen? Dann sind diese Beiträge interessant für Sie:
Fruchtfleisch gesund?
Ungesund ist Fruchtfleisch auf keinen Fall! Allerdings haben Forscher herausgefunden, dass die im ausgepressten Fruchtsaft enthaltenen Carotinoide besser vom Körper aufgenommen werden können, als aus der ungepressten Frucht an sich. Die Probanden nahmen doppelt so viele Carotinoide auf, sobald sie frisch gepressten, pasteurisierten Fruchtsaft tranken, als beim Essen der Frucht.
Dieser Testlauf bestätigte dieses Phänomen, welches bereits in einem Vorversuch mit Mäusen festgestellt wurde. Trinken Sie den gepressten Saft, nehmen Sie also viel mehr gesunde Carotinoide auf. Trinken Sie Ihren Saft dann noch mit dem Fruchtfleisch, führen Sie gleichzeitig noch Ballaststoffe zu.
Manuell mit Hebel oder Pressschnecke?
Im Endeffekt kommt es darauf an, wo Ihre persönliche Vorliebe liegt. Setzen Sie auf ein anspruchsvolles Equipment in der Küche, welches dem aus der Gastronomie gleicht und zugleich als Eyecatcher dienen soll, dann sind Sie mit einer manuellen Saftpresse mit Hebel gut bedient. Sie können hiermit Zitrusfrüchte aller Art zu Saft verarbeiten, seien es Orangen, Limetten, Granatäpfel oder ähnliches.
Eine Pressschnecke ist die klassische Form eine Saftpresse wie man sie in den meisten Haushalten findet. Die Frucht wir halbiert und auf den Pressaufsath gesteckt. Anschließend wird die Frucht oder die Presse selbst gedreht bis der Saft vollständig aus der Frucht gepresst ist.
Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Überlegen Sie sich deshalb im Vorfeld zu welchen Zwecken Sie eine Saftpresse benötigen und welche Lebensmittel Sie damit bearbeiten wollen.
Für Kräuter, Gemüse, Ingwer, Rote Beete geeignet?
Wer auf gesunde Ernährung achtet, der wird Gemüse wie Ingwer und Rote Beete in seinen Getränken und Shakes lieben. Sie sind Lieferanten wichtiger Vitamine und Ballaststoffe. Der Nachteil solchen Gemüses ist jedoch meist, dass sie im rohen Zustand recht hart sind und vergleichsweise weniger Saft aufweisen. Aufgrund dessen kommen einfache Zitruspressen recht schnell an Ihre Grenzen. Zentrifugal Entsafter, Mixer oder Slow Juicer wären für Säfte mit einem Gemüseanteil besser geeignet.
Sie verfügen über Techniken, welche das Gemüse schnell und einfach in leckeren Saft verwandeln. Am interessantesten könnte hier eventuell der Slow Juicer sein. Dieser drückt entkernte, geschälte und in Hand geschnittene Stücke mit einer Schnecke gegen ein Sieb.
Diese Verarbeitung ist sehr schonend für das Gemüse und die Früchte, da nur wenig Sauerstoff in das Getränk eingeschleust wird. So bleiben wichtige Vitamine und Enzyme erhalten und funktionstüchtig.
Auffangbehälter aus Kunststoff, Edelstahl oder Glas?
Ihnen bleibt auch hier die Wahl überlassen. Jede Variante bietet ihre Vor- und Nachteile. Natürlich kommt es ebenfalls darauf an,wie die Hersteller ein bestimmtes Modell bestücken. Tendieren Sie zu einer Saftpresse mit einem Auffangbehälter aus Kunststoff, weist ein Saftpresse Test oftmals darauf hin, dass dieser stabil genug sein muss, um den Druck beim Pressvorgang auszuhalten. Der Behälter darf auf keinen Fall brechen oder reißen.
Auffangbehälter aus Edelstahl passen nahezu in jede Küche und bieten einen schönen Blickfang, durch die edle Optik. Sie sind zudem sehr stabil, lassen sich leicht reinigen und sind rostfrei. Einziger Nachteil könnte sein, dass Fingerabdrücke und Fettflecken leicht auf der Oberfläche zu sehen sind.
Zu guter Letzt gibt es auch Saftpressen mit einem Glasbehälter. Dieser sollte aus dickem und stabilem Glas gefertigt sein. So hält er dem Druck stand, der beim Saftpressen aufgewendet werden muss. Außerdem ist es wichtig, dass er kleine Stöße im Küchenalltag erfolgreich abfedern kann, sodass keine Kanten oder Risse entstehen.
Die besten Saftpresse Rezepte:
Frischgepressten Saft können Sie vielfältig einsetzten. Zum einen als puren Saft für einen ordentlichen Vitaminschub, zum anderen als Zutat in Speisen und Soßen. Im folgenden stellen wir Ihnen einige leckere Rezepte vor, die Sie, Ihre Freunde und Familie begeistern werden.
Dieser frisch gepresste Orangensaft ist nicht so normal wie Sie vielleicht denken. Hier hat sich noch eine feine Zimtnote mit eingeschlichen. Zimt und Orange wirken sich gut auf den Körper aus und geben ihm einen kleinen natürlichen Kick. Zwar wird in dem Rezept von einem Slow Juicer gesprochen, allerdings können Sie auch schnell per Hand mit einer Zitruspresse den Saft zaubern – ob nun elektrisch oder ohne Strom. Link zur Webseite
Wie wäre es mit einer leckeren leckeren Mandarinensaft-Torte? Frisch gepresster Saft muss nicht unbedingt nur getrunken, sondern kann auch für andere Gerichte verwendet werden. Mit diesem Kuchen laden Sie Ihre Verwandten und Freunde zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Die erfrischende Note der Mandarinen sorgt für ein unvergessenes Geschmackserlebnis. Das gesamte Rezept samt Zubereitung finden Sie hier: Link zur Webseite
Granatapfel Saft eignet sich hervorragend in Soßen – sei es für Salate oder zu Fleischgerichten. Die fruchtige Note zaubert das gewisse etwas zum Fleisch und belebt die Sinne. Anders als im Rezept aufgeführt, können Sie natürlich den Granatapfelsaft auch einfacher in ihrer Saftpresse oder Zitruspresse (Hebel) zubereiten. Für ein gekonntes Dinner definitiv die richtige Entscheidung.
Die beliebtesten Marken: WMF, Tupperware, Braun, Cilio, Rosenstein & Söhne
WMF: Im Bereich der Haushaltsmarken, Hostellerie und Gastronomie ist WMF eine starke Marke, die seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1853 für seine gute und hochwertige Qualität bekannt ist. Aufgrund dessen verfügen viele Küchen über Produkte, wie Messersets, Handmixer und ähnliche Küchengeräte von der Marke WMF. Auch Zitrus- bzw. Saftpressen sind über die Marke zu erwerben.
Tupperware: Das US-amerikanische Unternehmen mit dem Markennamen Tupperware existiert seit 1946. Besonders bekannt ist es für sein enormes Portfolio an Küchenutensilien und Haushaltsartikeln. Selbst in Bereichen der Kosmetik und Körperpflege liefert es viele bekannte und hilfreiche Produkte. Damit ist es auch kein Wunder, dass Sie Zitrus- und Saftpressen im Angebot von Tupperware finden.
Cilio: Cilio ist ein relativ junges Unternehmen, welches 1993 gestartet wurde und in Solingen seinen Sitz hat. Bei den Tisch-Accessoires versucht Cilio edle Materialien und gutes Design miteinander zu verknüpfen. So sind deren Produkte in verschiedenen Kollektionen zu erhalten. Neben Espressokochern befinden sich im Produktsortiment hochwertige Saftpressen mit Hebel. So können Sie im Handumdrehen schnell leckeren und vitmaminreichen Orangensaft zaubern.
Braun: Seit 1921, der Gründung des Unternehmens und der Marke Braun, finden qualitativ hochwertige Geräte den Weg in unser trautes Heim – seien es Bad- und Pflegeartikel bis hin zur Küchenausstattung. Selbst elektrische Saftpressen hat Braun im Angebot. Mittlerweile ist es unter der Dachorganisation DeLonghi tätig.
Rosenstein & Söhne: Rosenstein & Söhne bietet Ihnen eine exzellente Auswahl an Küchenutensilien, Besteck oder auch an edlem Geschirr. Durch innovative Küchengeräte macht die Marke das Kochen und Backen zu einem angenehmen Erlebnis. Auch sehr scharfe Küchenmesser finden Sie im Angebot. Für frisch gepresste Orangensäfte am Morgen finden Sie sogar hochwertige Zitruspressen mit Hebel.
KitchenAid: Der US-amerikanische Hersteller KitchenAid ist besonders bekannt für seine große und bunte Kollektion an Küchenmaschinen und Handmixern. Mit seinem Namen steht das Unternehmen für hervorragende Qualität und einen großen Anwendungsreichtum in der Küche. Selbst zwei Zitruspressen sind im Repertoire enthalten. Darunter eine, die Sie an Ihre KitchenAid Küchenmaschine anbringen können.
Steinbach: Von Steinbach erhalten Sie viele nützliche Küchengeräte, die Sie bei Real erwerben können. Auch eine Hebel-Zitruspresse ist dabei, mit der Sie einen frisch gepressten Orangensaft, wie in der Gastronomie herstellen können. Leider haben wir keine genauen Informationen zu der Marke Steinbach finden können. Dementsprechend können wir Sie leider auch nicht auf die Webseite der Marke führen.
Guzzini: Wer besondere Glaswaren zu sich nach Hause holen möchte, ist bei Guzzini sehr gut bedient. Das italienische Unternehmen Fratelli Guzzini wurde 1912 gegründet und konzentriert sich seit 1938 auf eine besondere Art der Küchenutensilien, Teller und Co. Seine Produkte bestehen aus Plexiglas. Allerdings arbeitet das Unternehmen heute daran Produkte aus Kunststoff und Plastik ebenfalls so salonfähig zu machen wie Glas oder Holz. Guzzini bietet auch Saftpressen in edlem Design an. Leider ist die Website nicht auf deutsch vorhanden. Deshalb haben wir Ihnen einen Online Shop für diese Produkte verlinkt.
Saftpresse kaufen bei Aldi, Lidl, Kaufland, Real und Saturn?
Wir zeigen ihnen viele Möglichkeiten, wo Sie ihre neue Saftpresse kaufen können. Sie können sich diesen Küchenhelfer entweder online bestellen und sich innerhalb weniger Tage nach Hause liefern lassen. Oder Sie werden in einem Laden oder Supermarkt in Ihrer nähe fündig. Wo Sie eine Saftpresse finden können, haben wir Ihnen aufgelistet.
Aldi und Hofer sind gute Anlaufstellen für kleine und große Küchenhelfer. Zu bestimmten Aktionen sind Artikel wie Saftpressen und Co auch direkt im Handel zu erwerben. Auf deren Website können Sie in Erfahrung bringen, wann die nächste Saftpresse wieder im Handel zur Verfügung steht. Aber Achtung: Das Angebot ist begrenzt und nur für wenige Tage zu erhalten! Leider konnten wir noch nicht sehen, wann eine Saftpresse demnächst im Angebot ist.
Lidl ist bekannt für seine zeitlich begrenzten Angebote von Küchenartikeln jeglicher Art. Ebenso steht der Online Shop Ihnen als Kunden jederzeit zur Verfügung. Innerhalb nur weniger Tage halten Sie Ihr Wunschprodukt in den Händen. Im Online Shop finden Sie eine Saftpresse mit Hebel von der Marke Ernesto. Auch unter der Hausmarke Silvercrest können Sie eine elektrische Saftpresse erhalten.
Kaufland bietet Ihnen ebenfalls viel Ausstattung für Heim und Küche. Darunter befinden sich oftmals hilfreiche Küchenutensilien, die Sie zu einem günstigen Preis erwerben können. Teilweise sind diese auch nur zeitweise im Handel zu erhalten. Wann eine Saftpresse – sei es nun elektrisch oder mit einem Hebel – im Angebot sind, konnten wir leider noch nicht herausfinden.
Im Online Shop von Otto haben Sie eine große Auswahl unter den verschiedensten Saftpressen. Hauptsächlich handelt es sich um manuell zu handhabende Zitruspressen. Diese stammen von bekannten Marken wie Philips, Steba, Gastroback und vielen mehr. Preislich liegen die Angebote im unteren bis hohen Preisniveau – abhängig von Marke und Funktion.
Sind Sie auf der Suche nach einer Saftpresse? Bei Real werden Sie fündig. Das Kaufhaus bietet Ihnen im Online Shop eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Darunter befinden sich manuelle Zitruspressen, Zitruspressen mit Hebel oder auch elektrische Saftpressen. Alles zum erschwinglichen Preis und von Marken wie Bosch, Zelsius, Börner und vielen mehr.
Als Technikriese hat MediaMarkt einiges zu bieten. Hier finden Sie sämtliche Haushaltsgeräte zum kleinen Preis von den verschiedensten Marken und Herstellern, wie Rommelsbacher, Russel Hobbs, Bosch, Siemens und vielen mehr. Sie können zwischen manuellen und elektrisch betriebenen Modellen wählen.
Das Kaufhaus Saturn steht ebenfalls an vorderster Front, wenn es um technische Errungenschaften geht. Große und kleine Saftpressen von Marken wie Lurch, Oxo, Suntec, Fackelmann und Koenic stehen Ihnen zur Auswahl. Bei den Modellen handelt es sich um handbetriebene Pressen und um elektrische Varianten.
Alternativen und ähnliche Produkte
Sofern Sie keine Saftpresse besitzen, können Sie auch auf andere Küchengeräte umsteigen. Mit diesen sind Sie genauso gut in der Lage leckere Getränke zu zaubern und vollen Nutzen aus dem Guten der Früchte und des Gemüses zu kommen. Einige solcher Alternativen stellen wir Ihnen jetzt vor.
Smoothie Maker: Smoothie Maker können Sie mit normalen Küchenmixern vergleichen. Sie sind nur etwas kleiner und meist für eine Person ausgerichtet. An manchen Geräten lässt sich gleich der passende Becher befestigen. Obst, Gemüse und flüssige Zutaten wie Milch, Saft oder Wasser werden über ein Schneidemesser zu einem flüssigen, gut trinkbaren Brei püriert. Mehr dazu: Smoothie Maker Testberichte von Stiftung Warentest und anderen
Zentrifugal Entsafter: Hierbei handelt es sich um eine Form der typischen Entsafter. Per Zentrifugalkraft wird der Saft aus den Früchten geschleudert und in einem Fruchtsaftbehälter aufgefangen. Die Überreste, Trester genannt, verbleiben in der Zentrifuge und werden entsorgt. Der Entsafter kann für Früchte, als auch für Gemüse und Kräuter verwendet werden. Alle Infos: Entsafter mit Testnote sehr gut finden
Slow Juicer: Möchten Sie Ihr Gemüse und Obst schonend entsaften, dann greifen Sie zum Slow Juicer, eine weitere Variante des Entsafters. Über eine Schnecke werden die Lebensmittel gegeneinander und gegen ein Sieb gepresst, was den Austritt des Saftes aus der Furcht fördert. Nachteil ist die Vorarbeit. Die Produkte müssen vorher geschält und in kleine Stücke geschnitten werden.
Pürierstab: Der Pürierstab als Stabmixer oder als Zusatz eines Handmixers zaubert Ihnen fruchtige Sorbets. Obst und Gemüse können Sie in Sekundenschnelle mit dem Pürierstab zerkleinern. Zusammen mit etwas Wasser, Sahne oder Milch kreieren Sie sogar leckere Getränke und Shakes, reich an Vitaminen. Mehr dazu: Pürierstab Tessieger
Standmixer: Diese Mixervariante eignet sich besonders, wenn Sie für sich und andere schnell einen leckeren Shake zubereiten möchten. Sie füllen den Glas- oder Kunststoffbehälter mit Früchten und Gemüse Ihrer Wahl, gießen etwas Milch, Wasser oder Sanft hinzu und pürieren alles zu einer sämigen Masse. Im Glas mit einem Strohhalm und kleiner Garnierung wird das zum richtigen Hingucker. Mehr Infos: Ergebnisse des Standmixer Test von Stiftung Warentest?
Nützliches Zubehör – Orangenspirale, Obstschale & Schneidebrett
Nachfolgend ein paar nützliche Zubehöre welche die Verwendung Ihrer neuen Saftpresse weiter perfektionieren können. Diese gehören entweder direkt zum Angebot dazu und werden mitgeliefert oder müssen zusätzlich zur Saftpresse bestellt werden.
Karaffe / Flasche / Krug: Frisch gepresster Saft kann natürlich im Auffangbehälter bleiben und gelagert werden. Allerdings können Sie ihn optisch auch schöner anrichten. Dafür eignen sich insbesondere Karaffen, Flaschen oder ein Krug. Diese Utensilien können Sie bei Bedarf oft auch verschließen, was dem Saft sehr zugute kommt und ihn länger haltbar macht.
Rezeptebuch: Rezeptbücher sorgen für neue Ideen und bringen frischen Wind in die Küche. Besonders für Menschen, die zwei linke Hände in Sachen Kochen und Backen besitzen, werden sich über diesen Helfer freuen. Neben Gerichten gibt es Rezeptbücher mit leckeren Saftideen, die mit einer Zitronenpresse hergestellt werden können. Oder Sie erfahren, wie Sie frisch gepresste Säfte weiterverarbeiten können.
Orangenspirale: Für einen perfekten Eyecatcher, wie er auch an Fruchtständen und Bars zu sehen ist, können Sie sich mit einer Orangenspirale nach Hause holen. Diese kann mit mehreren Orangen bestückt werden. So können Sie frische Orangen auch als Dekoration in Ihre Küche stellen und bei Gelegenheit verwenden.
Obstschale: Obstschalen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Materialien. Wie wäre es mit einer schönen Schale aus Holz oder buntem Glas? Sie können rund, viereckig, kreativ und futuristisch sein. Grenzen gibt es kaum. Besonders, wenn Sie gerne frisches Obst verwenden und essen, ist eine größere Schale von Vorteil.
Schneidebrett: Ein Schneidebrett zur Herstellung von frischem Orangen- oder Zitronensaft ist essentiell. Schließlich müssen Sie die Früchte vor Gebrauch teilen. Nur so erhalten Sie am schnellsten und einfachsten Saft. Schneidebretter können aus Plastik, Glas oder Holz bestehen. Am hygienischsten empfehlen sich Glas- und Holzschneidebretter. Weitere Infos: Schneidebrett Produktvergleich
Küchenmesser: Genauso wichtig wie das Schneidebrett – eigentlich noch wichtiger – ist ein vernünftiges Küchenmesser. Suchen Sie sich ein scharfes Messer aus, welches die Früchte und deren Schale leicht zerteilen kann. Müssen Sie beim Schneiden zu sehr auf die Frucht drücken, kann kostbarer Saft auf dem Schneidebrett verloren gehen.
Reviews & Erfahrungsberichte für Saftpresse
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Saftpresse Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Erfahrungsbericht 1:

Der Unterschied zwischen Hebelsaftpresse und Zitruspresse mit Presskegel wird hier deutlich vom Verbraucher gezeigt. Natürlich hängt das Ergebnis auch sehr mit der Größe der Früchte und dem Gerät der Hersteller zusammen. In manchen Fällen können Sie jedoch etwas Geld sparen und zu den einfachen Originalmodellen zurückgreifen.
Erfahrungsbericht 2:

Eine Hebelsaftpresse muss nicht unbedingt nur Orangen und Zitronen auspressen. Sie kann noch bei weiteren Früchten Anwendung finden, z.B. bei Granatäpfeln. Dieser Verbraucher demonstriert das mit einer Hebel-Saftpresse einer türkischen Marke. Die Anwendung erfolgt einfach und unkompliziert. Zudem demonstriert der Nutzer , inwieweit die Frucht ausgepresst wurde und ob ein Rückstand vorhanden ist.
Passende Beiträge:
- Dampfentsafter mit Testnote sehr gut finden
- Beste Salatschleuder
- Vakuumierer Test
- Gibt es Langschlitztoaster Testsieger der Stiftung Warentest?
Weiterführende Links und Quellen:
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024