Sollten Sie nach den besten Schongarern, einem Slow Cooker Test oder einer Bestenliste mit unseren Empfehlungen suchen dann sind sie richtig. Wir haben für Sie alle Infos zum Thema Slow Cooking zusammengetragen und Übersichtlich aufgearbeitet. Mit den Geräten gelingt eine vitamin- und nährstoffschonendes Garen von Speisen aller Art.
Mit niedrigstem Stromverbrauch gelingen insbesondere Schmorgerichte, Eintöpfe und Suppen, die durch lange Garzeiten bei kleinen Temperaturen Aromen von beigefügten Gewürzen und Kräutern besonders intensiv aufnehmen. Integrierte Zeitschaltuhren übernehmen das kontrollierte Garen auch in Abwesenheit.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Bestenliste
Was sollten die besten Slow Cooker alles können?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Slow Cooker Test: Das raten die Experten
- 2 Slow Cooker Bestenliste: Unser Vergleich
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Slow Cookern:
- 3.1 Wie funktioniert ein Slow Cooker genau?
- 3.2 Vor- und Nachteile von Schongarern?
- 3.3 Welche Größe ist die Beste?
- 3.4 Slow Cooker Rezepte?
- 3.5 Gibt es Slow Cooker bei Aldi, Lidl, Rossmann und anderen Discountern zu kaufen?
- 3.6 Wie ist der Stromverbrauch zu berechnen?
- 3.7 Warum haben fast alle Slow Cooker einen Glasdeckel?
- 3.8 Wo finde ich Erfahrungsberichte?
- 3.9 Die wichtigsten Funktionen
- 3.10 Die besten Marken und Hersteller
- 3.11 Worauf ist beim Kauf eines Schongarers zu achten?
- 3.12 Pflege und Reinigung?
- 3.13 Alternativen?
- 3.14 Quellen und weitere Informationen
Slow Cooker Test: Das raten die Experten
Auf der Suche nach einem Eierkocher Test haben wir uns die großen deutschsprachigen Verbrauchermagazin vorgenommen. Solle auf den Webseiten der Herausgeber ein Testbericht veröffentlicht worden sein haben wir diesen in unserer Tabelle verlinkt.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Slow Cooker Test | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, leider gibt es noch keinen Slow Cooker Test | – | – | – |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Slow Cooker Test | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es gibt bislang noch keinen Schongarer Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Slow Cooker Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, es wurde ein Slow Cooker Test durchgeführt | 2011 | Link | Nein |
Slow Cooker Bestenliste: Unser Vergleich
Es folgt nun unsere Slow Cooker Bestenliste in welcher wir diverse Schongarer miteinander vergleichen. Wir haben die Produkte auf Basis der Herstellerangaben verglichen.
Volumen, Warmhaltefunktion, Abschaltautomatik, Material und viele Dinge mehr wurden dafür als Vergleichskriterien herangezogen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Nachfolgend in der Tabelle finden Sie alle Daten zu den verschiedenen Geräten.










Fazit zu Schongarern
Die hier aufgeführten Schongarer unterscheiden sich in erster Linie durch ihr Fassungsvermögen. Außen- und Innenbehälter sind fast immer Edelstahl und antihaftbeschichtete Keramik. Die kleinen Schwankungen der Wattleistungen ergeben sich aus den Portionsgrößen, die eingefüllt werden könnten. Einzig der Instant-Pot mit seiner 7-in-1-Funktion ist deutlich anders gearbeitet und verbraucht wesentlich mehr Strom. Der höhere Stromverbrauch kommt aber nicht in jeder Funktion zum Einsatz, so dass als reiner Schongarer auch deutlich niedrigere Werte erzielt werden.
Häufig gestellte Fragen zu Slow Cookern:
Wie funktioniert ein Slow Cooker genau?
Der Slow Cooker besteht aus drei Elementen: Der Edelstahl-Übertopf ist die Energiequelle mit Heizelement und sorgt für eine gleichmäßige Gartemperatur nicht nur von unten, sondern im kompletten Innenbehälter. Gekocht wird im Keramikeinsatz, der mal mit oder ohne Antihaftbeschichtung angeboten wird. Die gesamte Einheit wird durch einen Deckel verschlossen, der während des Schongarens nicht geöffnet werden sollte, damit der erzeugte Dampf nicht entweichen kann.
Was im Schongarer zubereitet wird, entspricht dem stundenlangen Köcheln im gusseisernen Topf, den bereits die Großmütter zu schätzen wussten. Hier wird eine einmal vorgegebene Temperatur gleichmäßig gehalten, was insbesondere für Suppen und Schmorfleischgerichte optimal ist. Im Timer voreinstellbare Zeiten aktivieren den befüllten Slow Cooker so rechtzeitig, dass das Gericht zur gewünschten Essenszeit fertig ist.
Vor- und Nachteile von Schongarern?
- Sind die Vorarbeiten erledigt und der Schongarer befüllt, benötigt er keine weitere Aufsicht oder “rührende” Unterstützung mehr. Durch die sehr niedrigen Temperaturen entwickeln sich keine Dampfschwaden in der Küche, die unnötig aufheizen oder mit Gerüchen belasten.
- Die Garzeiten ohne Aufsicht sind für Suppen und Schmorgerichte ideal, die im herkömmlichen Topf oder Backofen nur sehr selten zubereitet werden. Die Vorarbeiten können dann geleistet werden, wenn die eigene Zeit es erlaubt.
- Jeder Slow Cooker verbraucht trotz langer Garzeiten bei vergleichbaren Gerichten deutlich weniger Strom als jeder Herd oder Backofen.
- In den größeren Modellen gelingen Gerichte für große Familien oder Gesellschaften, bei denen nicht ständig nachgearbeitet werden muss. Serviert werden kann dann direkt mit dem Keramikinnentopf.
- Fleisch wird besonders zart und saftig und gibt durch die beigegebenen Zutaten Flüssigkeit für aromatische Saucen ohne geschmacksverstärkende Zusätze.
- Lästige Vorarbeiten, wie etwa das Umwickeln von Rouladen, entfallen, da die eingelegten Produkte während des Schongarens nicht mehr bewegt werden.
- Das bisherige Kochverhalten muss dem Slow Cooker angepaßt werden. Er verlangt das Einhalten einiger Regeln, wie etwa kein Abnehmen des Deckels während des Garvorganges.
- Spontanes Kochen ist nicht möglich. Wer zu einer bestimmten Tageszeit etwas essen möchte, muss Stunden vorher den Slow Cooker befüllt und aktiviert haben.
- Es gibt Vorschläge für mehrere Einsatzmöglichkeiten, doch in erster Linie gelingen nur Suppen und Schmorgerichte richtig gut. Eine komplette Mahlzeit mit Beilagen, wie Gemüse und/oder Kartoffeln funktioniert nur mit Nachlegen der Beilagen oder Extrakochen im Zusatztopf.
- Das bisher überwiegend in Amerika populäre Schongaren ist noch nicht in vielen deutschsprachigen Kochbüchern nachzukochen.
- Bewährte Rezepte im herkömmlichen Bräter oder Topf müssen selbst für den Slow Cooker umgearbeitet werden.
- Da der Innentopf immer zur Hälfte gefüllt sein soll, ist selbst ein kleiner 3,5-l-Topf für den kleinen Haushalt zu viel oder es wird auf Vorrat gekocht und eingefroren.
Welche Größe ist die Beste?
Die Größe der Slow Cooker kann in drei verschiedene Bereiche eingeteilt werden:
- Der kleine Haushalt mit ein bis zwei Personen wird mit einem Topf bei 1,5 l Fassungsvermögen zurechtkommen. Zum Kochen auf Vorrat ist ansonsten die nächste Kategorie passend.
- Im Slow Cooker mit etwa 3,5 l Inhalt gart eine Mahlzeit für etwa vier Personen. Für die Bevorratung lieber zur nächsten Größe greifen.
- Der große Haushalt oder die Familie mit vielen Gästen nimmt am besten den Schongarer ab 5,5 l Fassungsvermögen. Wer sich in einem Garvorgang bevorraten will, ist hier generell richtig.
Slow Cooker Rezepte?
Nachfolgend ein kleiner Querschnitt durch die Slow Cooker-Küche nur mit Zutatenliste. Alles, was mit stundenlangem Schmoren und Köcheln zart und schmackhaft wird, ist im Slow Cooker perfekt untergebracht. Nicht geeignet für einen solchen Garprozess sind Fische, Milchprodukte, Teigwaren und durchgefrorene Tiefkühlkost.
Fische und Teigwaren zerfallen aufgrund ihrer eigentlich kurzen Garzeiten zu einem unappetitlichem Brei ohne jeden Eigengeschmack. Milchprodukte flocken im langen Garprozess aus und sollten, wenn überhaupt, erst kurz vor dem Ende der Fertigstellung zugefügt werden. Durchgefrorene Lebensmittel, die zur Vorbereitung bereits Stunden vor dem Einschalten eingeschichtet wurden, tauen langsam ohne weitere Kühlung auf und könnten dadurch verderben.
Werden sie gefroren eingefüllt und sofort zum Garen gebracht, verändert die Tiefgefrierung negativ nachhaltig den anschließenden langsam ansteigenden Kochvorgang. Für die Fertigstellung gibt es jeweils den entsprechenden Link:
Zutaten:
Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen, Kreuzkümmel, Thymian, Paprika, Öl, Honig, Dijonsenf, Knoblauch, Hühnerbrühe, Salz und Pfeffer.
Kochzeit des Rezeptes:
Die Vorbereitung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Die Garzeit beträgt 6 Stunden.
Zutaten:
Schweineschulter, Zwiebeln, Gewürznelken, Salz, Pfeffer, BBQ-Sauce (fertiggekauft oder selbstgemacht), Wasser.
Kochzeit des Rezeptes:
Die Vorbereitung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Die Garzeit beträgt 9 Stunden.
Zutaten:
Lammkeule, Möhren, Staudensellerie, Wasser oder Lammfond, Weißwein, Lorbeerblatt, Thymian, Salz und Pfeffer.
Kochzeit des Rezeptes:
Die Vorbereitung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Die Garzeit beträgt 6 Stunden.
Zutaten:
Schweinehackfleisch, Schinkenwürstchen (Pfefferbeißer) stückige Dosentomaten, Kidneybohnen, Kreuzkümmel, Pfeffer, Curkuma, Oregano, Salz, Chiliflocken, frische rote Paprika, gekörnte Brühe, Instant Kaffeepulver, Malzbier, Zwiebeln, Knoblauch.
Kochzeit des Rezeptes:
Die Vorbereitung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Die Garzeit beträgt 5 Stunden.
Gibt es Slow Cooker bei Aldi, Lidl, Rossmann und anderen Discountern zu kaufen?
Die großen Discounter bieten unter ihren Eigenmarken produzierte Slow Cooker an. Diese sind nicht überall erhältlich und vor allen Dingen nicht das ganzen Jahr über. Aldi Süd verkauft seine Schongarer unter der Eigenmarke Ambiano. Lidl bietet die Produkte unter der Marke Silvercrest an und die Drogerie Rossmann unter “Ideenwelt”.
Die Supermarktkette Real bietet verschiedene Markerngeräte an. Diese sind nicht immer im Geschäft vor Ort erhältlich, allerdings im Online-Handel. Die bekannten Discounter Netto oder Penny führen keinen Schongarer in ihrem Sortiment.
Wie ist der Stromverbrauch zu berechnen?
Zum einen kann man den Anschlusswert des eigenen Elektroherdes heranziehen, die Fertigstellung eines bestimmten Gerichtes in Zeit und Kilowattstunden berechnen und dann mit den gleichen Vorgaben eines Schongarers vergleichen. Als kleines Rechenbeispiel kann die Zubereitung eines Auflaufes genommen werden:
Im Slow Cooker benötigt die Fertigstellung bei entsprechend langer Zeit insgesamt 0,7 kWh. Das gleiche Gericht benötigt im Backofen 2,0 kWh und in der Mikrowelle etwa 1,5 kWh. Die verlängerte Garzeit relativiert sich durch den niedrigen Anschlusswert des Slow Cookers.
Warum haben fast alle Slow Cooker einen Glasdeckel?
Das langsame Schmoren und Garen führt ohne Deckel zum Austrocknen des eingefüllten Gargutes. Es wird bei der Befüllung nur sehr wenig zusätzliche Flüssigkeit in den Topf gegeben. Erreicht der Topfinhalt seine eingestellte Temperatur, entwickelt sich aufsteigender Dampf, der sich am Topfdeckel als Kondenswasser niederschlägt und in den Inhalt zurückläuft.
Damit nicht für eine Kontrolle der Deckel unnötig angehoben werden muss, ist er aus durchsichtigem Glas. So wird einem Temperaturabfall und Flüssigkeitsverlust vorgebeugt.
Wo finde ich Erfahrungsberichte?
Im You Tube-Portal gibt es eine Fülle von Erfahrungsberichten, die mit Videoaufzeichnungen Schritt für Schritt die Funktionen zeigen, Vor- und Nachteile erwähnen und leichte Grundrezepte vermitteln. Eine kleine Auswahl hiervon ist nachfolgend aufgeführt:
Im nachfolgenden Erfahrungsbericht wird der Slow Cooker von Kitchenaid getestet:
Der beliebte Crock-Pot wird in diesem Video zur Zubereitung von Pulled Pork verwendet. Viel Spaß mit dem Erfahrungsbericht:
Wie gut dieser Schongarer von Andrew James funktioniert wird im folgenden Youtube-Video gezeigt. Ein ausführliches Review in den ein Schweinefleisch-Gulasch zubereitet wird.
Die wichtigsten Funktionen
Schongarer verfügen über einige Funktionen die wir nun etwas genauer vorstellen möchten
Im niedrigen Temperaturbereich, den der Slow Cooker aus eigenem Antrieb erreicht, ist ein kräftiges Anbraten von Fleisch oder Gemüse nicht zufriedenstellend. Wer dennoch Röstaromen als Grundlage für die entstehende Sauce möchte und insbesondere Fleisch mit einer gewissen Knusprigkeit liebt, nimmt den Innentopf aus dem Slow Cooker heraus und stellt ihn für einen kurzen Zeitraum auf den Herd. Hier kann nun problemlos angebraten werden. Der Schongarer wird wieder zusammengestellt und nimmt seine langsame Garmethode vor. Nicht jeder Innentopf ist für das Anbraten auf dem Herd geeignet. Lesen sie vorher in ihrer Bedienungsanleitung nach.
Der im Schongarer vorhandene keramische Innentopf kann mit oder ohne Antihaftbeschichtung ausgestattet sein. Die Antihaftbeschichtung kennt man von normalen Bratpfannen denn inzwischen sind fast alle Pfannen damit versehen. Es muss weniger Fett bzw. Öl zum anbraten verwendet werden, was wiederum für eine kalorienreduzierte Ernährungsweise gut ist.
Nur wenige Modelle der Slow Cooker verfügen über eine Abschaltautomatik. Durch die Möglichkeit der Zeitsteuerung ist eine punktgenaue Zubereitung möglich. Ist nicht direkt bei Beendigung des Garprozesses der “Koch” zur Stelle, hält die erreichte Innentemperatur noch eine kurze Zeit an. Ist auch dieser Zeitpunkt überschritten, kann der Innenbehälter problemlos im Backofen oder in der Mikrowelle mit seiner Befüllung erwärmt werden.
Drei einstellbare Heizstufen sind die Möglichkeiten, die jeder Slow Cooker für die Zubereitung aufweist. Während “high” und “low” den Garprozess steuern, endet die vorgegebene Kochzeit mit einer Warmhaltefunktion. Diese ist unabhängig vom Garprozess so zu programmieren, dass die fertig gegarte Mahlzeit bis zum Verzehr richtig temperiert bleibt.
Die besten Marken und Hersteller
Die Auswahl an Schongarern ist groß. Wenn Sie etwas mehr zu den vielen Unternehmen wissen möchten dann schauen Sie sich hier unsere Übersicht an.
Das in Lakeside / UK gegründete und ansässige Unternehmen Jarden Consumer Solutions LTD. führt Crock Pot als eingetragene Marke für den Vertrieb von Schongarern. Webseite: www.crockpot.com.de
Das von den Gebrüdern Hobbs bereits 1952 in Failsworth, Oldham / UK gegründete Unternehmen hatte sich von Anfang an auf elektrische Haushaltsgeräte konzentriert. Es gehört heute zur Unternehmensgruppe Spectrum Brands Ltd. in Großbritannien und ist dort führend im Bereich der elektrischen Haushaltsgeräte. Webseite: www.russellhobbs.com
Das im Jahr 2005 in Berlin / D gegründete Unternehmen Chal-Tec GmbH ist weltweit tätig. Zu seinen 13 Eigenmarken gehört Klarstein mit dem Schwerpunkt auf elektrische Haushaltsgeräte. Webseite: www.klarstein.de
Der Online-Handel hat seinen Sitz in Neustadt i.Sa. / D. Von hier aus gelangen die zahlreichen Küchen- und Haushaltsgeräte sowohl an Privatkunden als auch an gewerbliche Betriebe. Seit 2016 ist Syntrox Germany Mitglied der Initiative “FairCommerce”. Webseite: www.syntrox.de
Im familiengeführten Online-Handelsunternehmen, welches 2005 gegründet wurde, ist aufgrund schnell wachsender Kapazitäten ein Umzug nach Seaham, County Durham / UK nötig geworden. Von hier aus gelangt die gesamte Angebotspalette, insbesondere Küchengeräte und Gadgets, an ihre Abnehmer. Webseite: www.andrewjamesworldwide.com
Die zur chinesischen Unternehmensgruppe Changchun Chengji Technology Co., Ltd. gehörende Marke hat sich auf die Reproduktion erfolgreicher westlicher Haushaltsgeräte spezialisiert. Über ihren Online-Handel gelangen diese sehr günstig hergestellten Produkte weltweit auf den Markt. Webseite: www.aicok.cc
Im kanadischen Ottawa vertreibt der Online-Handel Instant Pot Company weltweit den Spezialkocher, der dem Unternehmen seinen Namen gegeben hat. Er ist in Amerika der meistverkaufte Dampfdrucktopf mit Schongarfunktion und auf einem direkten Vormarsch auf den europäischen Markt.
Seit 1936 entwickelt und vertreibt die Marke, welche zur Glen Dimplex Group gehört, innovative Haushaltsgeräte. Morphy Richards rühmt sich, die Erfinderin des Dampfbügeleisens zu sein. Sitz ist in Swinton / UK. Webseite: www.morphyrichards.de
Worauf ist beim Kauf eines Schongarers zu achten?
Vor unliebamen Überraschungen schützt vor allen Dingen die eigene Bereitwilligkeit, das Kochverhalten zu ändern. Die Größe und Form ist dabei mitbestimmend. So eignet sich der ovale Topf eher für häufiges Zubereiten von Fleischgerichten, da größere Stücke nicht bis zur Unkenntlichkeit zerkleinert werden müssen. Runde Slow Cooker mit hohem Rand sind dagegen perfekt, wenn überwiegend Suppen und Eintöpfe auf dem Speiseplan stehen.
Das Fassungsvermögen der Schongarer muss bei jedem Kochvorgang zumindest bis zur Hälfte genutzt werden. Kleine Einzelportionen sind demzufolge nicht möglich. Werden in kurzen Abständen nicht regelmäßig entsprechende Gerichte mit dem Slow Cooker zubereitet, lohnt sich wahrscheinlich nicht die Anschaffung eines doch recht großen weiteren elektrischen Haushaltsgerätes. Umfang und Höhe machen ihn doch zu einem Gerät, welches, nur selten benutzt, immer schlecht wegzustellen ist.
Pflege und Reinigung?
Bei allen Slow Cookern besteht die vollständige Einheit aus den drei Dingen Deckel, Innentopf und Heizelement. Deckel und Innentopf sind fast immer aus geschirrspülertauglichem Material (Glas und Keramik) oder können leicht von Hand gereinigt werden. Ob Ihr Innentopf und Decken für die Spülmaschine geeignet sind erfahren in der Gebrauchsanweisung.
Das Heizelement steckt fest verbunden in einem Edelstahlgehäuse und benötigt im Inneren keine zusätzliche Pflege. Der hochwertige Look und Glanz von Edelstahl ist mit jedem handelsüblichen Reiniger für Edelstahltöpfe für lange Zeit zu erhalten.
Da im Niedrigtemperaturbereich nichts spritzt oder anbrennt, entfällt das lästige Einweichen, Scheuern und Abkratzen von Einbrennungen sowohl im Innen- als auch am Außentopf.
Alternativen?
Falls sie sich fragen ob es Alternativen gibt dann können wir dies mit “Ja” beantworten. Neben der klassischen Möglichkeit des Schongarens auf dem Herd in einem schweren Gusseisernen Topf gibt es auch noch den Backofen, Thermomix und Multikocher.
Als erste Alternative zum Slow Cooker sei der Bräter genannt. Es handelt sich dabei um einen schweren gusseisernen Topf. Natürlich kann Dieser nach wie vor auf der Herdplatte oder im Backofen für die geliebten Schmorgerichte, Suppen oder Eintöpfe genutzt werden.
Doch die langen Zubereitungszeiten müssen immer wieder aktiv kontrolliert werden. Die Vorprogrammierung mit Niedriggarmethode der Slow Cooker übernimmt einfach die “Last” der Anwesenheit.
Eine weitere Alternative wäre es die Gerichte im Backofen zubereiten. Wer über einen Backofen mit Zeitschaltuhr verfügt, könnte ebenfalls programmieren, muss aber wesentlich höhere Energiekosten in Kauf nehmen.
Der Thermomix von Vorwerk ist ein echter Alleskönnen und auch das Schongaren beherrscht die Küchenmaschine sehr gut. Wer also bereits einen Thermomix Zuhause stehen hat der benötigt keinen extra Slow-Cooker.
Als Multikocher werden Geräte bezeichnet die eine Vielzahl an verschiedenen Aufgaben erfüllen können. Vom Teig kneten bis hin zum Schongaren und Frittieren können die Geräte sehr viel.
Quellen und weitere Informationen
- Wikipedia-Eintrag
- Tabelle mit Garzeiten
- Artikel von BR-Bayern
- Tipps von Maggi
- Passender Blogbeitrag mit der Vorstellung eines Gerätes
- Die optimale Rote Linsen Kochzeit - 14. April 2021
- Lachs würzen: Das perfekte Lachsfilet Gewürz - 13. April 2021
- Peperoni einfrieren & haltbar machen: So geht’s richtig - 13. April 2021