Ein Ramen Rezept Vegetarisch sorgt für japanischen Flair, am besten mitten im kalten Winter. Die Suppe aus Fernost lässt sich mit unzähligen Einlagen zu einem Suppentopf umfunktionieren, der als Soul Food mittlerweile weltweit Beliebtheit erfährt!
- Zutaten für ein Ramen Rezept Vegetarisch finden sich heute auch in klassischen Supermärkten.
- Als Einlage lassen sich auch heimische Gemüsesorten verwenden, für zahlreiche Variationen.
- Erstmals dafür gekaufte asiatisch-japanische Zutaten lassen sich für viele andere Gerichte verwenden.
- Mit einer Einlage aus Fleisch sorgt unser Ramen Rezept Vegetarisch auch bei klassischen Gaumen für herzhaften Genuss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vegetarisches Ramen Rezept: Perfekt selber machen
- 2 Vegetarisches Ramen Rezept
- 3 Klassische Zutaten für Ramen Rezepte
- 4 Vegetarisches Ramen Rezept selber machen mit Kokosmilch, Pak Choi, Erdnussbutter oder Tofu
- 5 Ist das Ramen Rezept Vegetarisch zubereiten einfach oder schwierig?
- 6 Was ist so besonders an Ramen?
- 7 Sind Ramen Suppen gesund?
- 8 Wie isst man Ramen richtig?
Vegetarisches Ramen Rezept: Perfekt selber machen
Ein Vegetarisches Ramen Rezept liest sich erstmal aufwändig, weil es aus vielen einzelnen Zutaten besteht. Hat man die Zubereitung des Ramen Rezept Vegetarisch einmal durchschaut, lassen sich auch Gemüsereste darin verwerten und beschleunigen die Zubereitung.

Vegetarisches Ramen Rezept
Küchengeräte & Zubehör
- Messbecher
- 2 kleinereTöpfe
- 1 großerTopf
- Schaumkelle
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Kochlöffel
- Küchensieb
- Pfanne
- Mörser
Zutaten
- 300 ml Wasser
- 120 g Ramen Nudeln
- 2 EL weiße Miso Paste und Sesamsamen
- 1/4 - 1/2 Blatt Kombu Algen
- 2 Stück Shiitake Pilze, getrocknet, Knoblauchzehen, Frühlingszwiebeln und Eier
- 2 - 3 Stück Pak Choi
- 100 g Shiitake Pilze, frisch
- 15 g Ingwer,frisch
- 1 TL Sriracha und Agavendicksaft
- 2 EL Sesamöl und Sojasauce
- 300 ml Sojamilch
- Koriander, frisch gehackt, zum Garnieren
Anleitungen
- Zuerst in einem Messbecher das Wasser abmessen und direkt darin die Dashi Suppe ansetzen,mit den Kombu Algen und den getrockneten Shiitake Pilzen. Diese Mischung für 30 Minuten ziehen lassen.
- Inzwischenin der Pfanne die Sesamsamen ohne Fett goldbraun anrösten und danach im Mörserfein zerstoßen.
- Ingwer und Konblauch soweit notwendig schälen und klein hacken. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden, dabei die weißen und grünen Teile trennen.Die frischen Shiitake Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den Pak Choi kurz spülen und der Länge nach halbieren oder vierteln.
- Ebenfalls in der halben Stunde, welche die Dashi Brühe noch ziehen muss,können die beiden Eier wachsweich gekocht werden. Das dauert etwa 6 Minuten. Kalt abbrausen und schälen.
Klassische Zutaten für Ramen Rezepte
Ramen sind eigentlich die Nudeln, welche in einer Suppe serviert werden. Diese können, wie in unserem Ramen Rezept Vegetarisch, in einer Dashi Brühe serviert werden oder in einer Gemüsebrühe mit japanischen Gewürzen, ebenso in Tori Chintan, der japanischen, klaren Hühnerbrühe oder in Tonkotsu, der japanischen Brühe aus Schweineknochen.
Vegetarisches Ramen Rezept selber machen mit Kokosmilch, Pak Choi, Erdnussbutter oder Tofu
Bei den hier aufgezählten Zutaten handelt es sich um Toppings oder Erweiterungen der jeweiligen Suppe, welche jedenfalls gemeinsam mit den Ramen Nudeln serviert werden können.
Kokosmilch kann beispielsweise die Sojamilch ersetzen und in Erdnussbutter lässt sich anbraten, wenn diese nicht gesüßt ist, außer natürlich man mag den süßlichen Einschlag. Kurz gebratenes Tofu lässt sich als Fleischersatz und anstelle von Eiern einfach servieren.
Gerne gesehene Toppings sind auch geschmorter Schweinebauch, Bambusscheiben, Fischkuchen, Kimchii oder Nori.
Ist das Ramen Rezept Vegetarisch zubereiten einfach oder schwierig?
Ein Vegetarisches Ramen Rezept zuzubereiten ist einfach, auch wenn es aus einer Vielzahl an einzelnen Schritten oder Handgriffen besteht. Je besser die Vorbereitung, desto leichter und einfacher wird diese Zubereitung.
Da es sich bei unserem Rezept, um eine vegetarische Dashi Brühe handelte, war die Zubereitung etwas länger an Schritten.
Wer mit Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe arbeitet, welche von anderen Gerichten übrig blieb, kann die Zubereitung beschleunigen.
Was ist so besonders an Ramen?
Das Besondere an den Ramen Nudeln ist der Geschmack. Die Nudeln werden durch Soda und Pottasche fester. Diese Mischung ist als Kansui bekannt und jeder japanische Koch hat seine eigene Variante für die selbstgemachten Nudeln.
Sind Ramen Suppen gesund?
Ramen Suppen gelten als gesund, soweit man gerne Nudeln isst. Grundsätzlich kann man sie natürlich auch nur mit Fleisch und Gemüse servieren, dann sind sie natürlich nicht mehr vegetarisch.
Wer nicht immer vegetarisch essen möchte hat mit Ramen Nudeln und Suppen eine breite Basis für Variationen.
Wie isst man Ramen richtig?
Die japanische Nudelsuppe wird mit Stäbchen und Löffel gegessen oder nur mit Stäbchen, um die Nudeln und das Gemüse aufzufassen, und die Suppe dann aus der Schale geschlürft. Für Anfänger hat es sich bewährt das Essen mit Stäbchen durch den Löffel zu unterstützen.
Relevante Beiträge:
- Haferbrot Rezept
- Schwarzwälder Kirschtorte Rezept
- Trilece Rezept
- Haschee Rezept
- Hühnerfrikassee Rezept
- Metaxasauce Rezept
- Energieeffizient Kochen: Strom sparen in der Küche - 6. Dezember 2024
- GreenKitchen Topfset Test: Meine Bewertung - 20. November 2024
- Meine Erfahrungen mit dem GreenKitchen Pfannen Set “ZEN-Pan” - 20. November 2024